Beiträge von Steffen2310

    Sehr ernüchternd, dass das China Teil nix taugt, aber ehrlich gesagt nicht überraschend. Ohne jetzt Vorurteile zu schüren, dass alles Mist ist was aus China kommt... Ich hab das vor Jahren schon in Mercedes Foren gelesen, dass die China nachbauten nicht lange halten. Hätte mich also überrascht wenn sich das geändert hätte.


    Wer Interesse an dem Poti Nachbau hat, sollte Kontakt zu der Firma im Hann Münden aufnehmen. Ich würde mal versuchen den Herrn Stadler ans Telefon zu bekommen. Mit Emails scheint es nicht immer so zu klappen...


    Gruß Steffen

    Je öfter ich die Karre ansehe, desto hässlicher wird sie :fie: . Unfassbar. Die Leute die so einen Unsinn machen können mir doch nicht erzählen, dass sie das "schön" finden. Das hat nichts mehr mit "Geschmäcker sind verschieden" zu tun. Denn schön sind Symmetrien und passende Proportionen. Zumindest zweiteres passt halt garnicht.
    Mich würde mal interessieren ob diese entstellten Autos einen Käufer finden, oder ob sie direkt auf den Schrott fliegen nachdem man Ewigketien versucht hat das "Problem" los zu werden. Vorallem wenn man ernsthaft noch Geld dafür haben will :D ...

    Jap war ein schöner Tag. Sehr angenehm heute mal wieder. War auch toll mal wieder die ganzen Gesichter nach der ewigen Winterpause zu sehen.


    Danke mal noch an alle die was für die Allgemeinheit mitgebracht haben. Finde ich ganz toll :thumbup: .


    Gruß Steffen

    Jop. Denke auch das wird.


    Der Phil bringt wie gesacht den Grill.


    Fleisch ist gekauft und der 80er ist sowieso sauber. Also kanns losgehen. Denke so halb 11 bis 11 werde ich aufschlagen. 10 werde ich vermutlich nicht schaffen ^^ .


    Bis morgen


    Steffen

    Ich sehe das wie Manuel. Meiner Erfahrung nach braucht man den ZWK nur im Sommer bei Klimabetrieb und das auch niur auf der Autobahn.


    Ich hab eigentlich nur in folgender Situation erlebt, dass die Kühlwassertemperatur bei Fahrt größer 90°C wurde (mit ZWK):


    Autobahn mit 140km/h und mehr
    +Klimaanlage
    +30°C und mehr Außentemperatur


    Allerdings sollte man, wenn man den ZWK schon unbedingt weg sparen will auf keinen Fall den Billig-Hauptwasserkühler fahren. Es gibt da mehrere Qualitäten bzw. Netzdicken. Auch von Behr gibt es den Schrottkühler "für zeitwertegerechten Erhalt". Das Billigteil ist nur knapp über 30mm stark und kostet halt auch nur 40€ oder sowas. Der "gute" von Behr kostet schnell das 3 bis 4 Fache ist dafür aber auch 42mm stark und viel massiver. Da unbedingt drauf achten.


    Ich persönlich habe bei mir mal den ZWK ersetzt und werde diesen auch nie weglassen. So behält er in jedem Fall einen kühlen Kopf :D .


    Gruß Steffen

    Nein das muss er eben nicht. Damit der Motor läuft muss das Benzin-Luft Gemisch halbwegs stimmen. Das kannst mit der bloßen Hand an der Stauscheibe fast nicht erreichen (schon garnicht im Leerlauf). Ich schaffe das nur für wenige Sekunden. Ein voll aufreißen der Stauscheibe sorgt nur dafür, dass du so stark anfettest, dass er sofort ausgeht. Das ganze System ist sehr empfindlich und die genaue Position der Stauscheibe im Leerlauf von Hand kaum einzustellen, mal davob abgesehen, dass der Steuerkolben im Drucksteller da voll dagegen arbeitet und man die Stauscheibe kaum richtig festhalten kann.


    Falschluft prüfen macht beim NG immer Sinn und zwar genau aus zwei Gründen:


    • Das gesamte Funktionsprinzip basiert darauf, dass das Unterdrucksystem dicht ist. Solange der Ansaugbereich nicht definitiv Dicht ist, braucht man an der Anlage nichts weiteres machen.
    • Die allermeisten Probleme hänge damit zusammen und das von dir beschriebene Verhalten deutet auch voll darauf hin.

    Schau bei den Audidrivers in der FAQ. Hier gibts ein pdf wo genau beschrieben ist was zu prüfen ist. Ich weiß es ist aufwendig, aber erfahrungsgemäß die einzig richtige Vorgehesenweise.


    Gruß Steffen

    Falschluft sorgt dafür, dass er zu wenig Sprit bekommt. Durch die Falschluft wird die Stauscheibe nicht mehr weit genug angehoben und die Lamdbaregelung kann dies irgendwann nicht mehr durch den Druckstellerstrom kompensieren, da diese bei +10mA an die Regelgrenze stößt.


    Es gibt keinen Anschluss für den Druckregeler am Saugrohr. Es gibt wenn überhaupt nur einen Benzindruckregler. Der sorgt aber nur dafür, dass der Systemdruck bei laufender Pumpe bei ca 6,5Bar liegt. Das hat aber nur indirekt mit der Spritversorgung zu tun. Die Mengenzuteilung erfolgt im ersten Schritt mechanisch über die Verbdindung Stauscheibe zu Mengenteiler. Elektronisch (magnetisch) nachgeregelt durch den Drucksteller bzw den Druckstellerstrom. Schau dir einfach mal das Funktionsprinzip einer K oder KE Jetronik an, dann siehst du was ich meine.


    Vergiss alles andere erstmal wieder. Es ist recht selten, dass ein Fehler im mechanischen Teil der KE Jetronik selbst vorliegt. Fast immer sind es Falschluftprobleme.


    Gruß Steffen