Hallo Stauscheibengeplagte,
vor 2 Tagen habe ich die Platine von Herrn Stadler bekommen und auch gleich eingebaut und justiert. Die Platine macht einen sehr hochwertigen Eindruck und ist sehr präzise und passgenau gearbeitet. Laut Stadler handelt es sich um einen neuen Werkstoff, der wesentlich haltbarer sein wird als die original Kohleschicht Widerstandsbahn.
Das Trimmpoti habe ich in die Mitte gestellt und dann die alte Platine ausgelötet. Das Platinchen ist am Steckergehäuse angeklebt. Die neue Platine habe ich dann auch wieder angeklebt, mit Profilgummikleber, recht sparsam umgehen, die Platine muss auf den kleinen Erhebungen am Gehäuse aufliegen, damit sie nicht schief sitzt ist hier kein Kleber aufzutragen.
Das Einstellen kann ich mittlerweile im Schlaf. Wer es noch nie gemacht hat:
VORRAUSSETZUNG IST EIN OPTIMAL EINGESTTLER CO; GESUNDE LAMBDA, ZZP 15 Grad vOT UND GARANTIERT KEINE FALSCHLUFT - SONST IST ALLES FÜR DIE KATZ
Motorsteuergerät in Diagnosemodus versetzen
Stecker vom LLRV abziehen und dann die Motordrehzahl durch Zusammenkneifen des LLRV Schlauches, der zur Lufthutze geht auf exakt 800 RPM trimmen. Hierzu bitte nicht den DZM ablesen, sondern ein professionelles Teil an das Zündkabel Zyl 1 hängen.
Die Eingangsspannung des Poti liegt auf Pin 1 und 3, wobei 3 Minus ist. Die Eingangsspannung liegt bei 4,8 Volt, bei den Motoren die ich gemacht habe waren es bisher immer 4,8 Volt. Laut Diagramm muss dann die Ausgangsspannung zwischen Pin 2 und 3 genau 0,7 Volt betragen. Man erreicht es durch Verschieben des Steckergehäuses. Also die vier Schrauben nicht zu fest anziehen, erst wenn die Einstellung passt.
Beim Festziehen wird sich die Ausgangsspannung geringfügig verstellen, das kann man dann am Trimmpoti ausgleichen.
Was soll ich sagen
Das Poti funktioniert perfekt. Herr Stadler hat 100 Punkte. Der Preis für eine Platine liegt knapp unter 200 EURO, ist also etwas teurer als das Bosch Komplettpoti. Der Umbau ist aber leicht zu machen und wenn die Haltbarkeit so ist wie es her Stadler beschreibt, dann musst du dich danach mit diesem teil nie wieder beschäftigen.
Typische Fehler bei defektem Poti:
Springender Zündzeitpunkt bei geregelter Zündung im Leerlauf
Unruhiger Leerlauf
Schlechtes Ansprechen auf Gas geben
Ruckeln beim Anfahren
Sägen im Leerlauf
Pendelnde Leerlaufdrehzahl (noch kein Sägen)
Beim Auskuppeln und Anrollen zur Kreuzung fällt die Drehzahl zu tief ab (500 UPM) und erholt sich dann wieder (Kurzes Abfallen in den Drehzahlkeller)
Im Bild links, die neu eingelötete Platine vom Stadler, rechts eine durchgewetzte Originalplatine
LG, Hannes
PS.: Nach der Reparatur LLRV wieder anstecken, Schlauchklemmer entfernen und den Diagnosemodus beenden.
Viel Spaß