Ich meine, dass auf der rechten Seite die kürzere Welle eingebaut wird.
Richtig.
Gruß
Christian
Ich meine, dass auf der rechten Seite die kürzere Welle eingebaut wird.
Richtig.
Gruß
Christian
Ich erkenne zwei Befunde. Zum einen ist def. an der Achsmanschette was faul, das sieht wirklich sehr nach Gelenkwellenschlauder aus, der die Manschette verunziert.
Das andere am Unterboden... Genau so sah meiner jahrelang aus. Es war das undichte Lenkgetriebe, beim Fahren verteilt sich das wunderschön nach hinten, sifft
die Kats und den Kardantunnel kompetent ein. Also da mal nach sehen.
Gruß
Christian
705 ist links (Fahrerseite), 706 rechts. Dein B4 ist aus dem Zeitraum "08/94 > 07/95"? Dann ist laut AKTE die Teilenr 8D0 857 705A V04 korrekt - "V04" steht für die Farbausführung "schwarz". Dieser Gurt wurde auch im A4 bis 2001 verbaut. Nininet (Oline Preisauskunft für VW/Audi-Teile) kennt auch dieses Teil, dein 8D0857705M finde ich aber leider nirgends, nicht mal in den Weiten des Internets. Evtl. eine alte Nr,
so was kenne ich von Fahrwerksteilen, die Nrn. der ab Werk verbauten Teile tauchen in keinem Programm mehr auf.
Achtung: Nicht die Teilenr. 8A0857705A nehmen - die passen nur in älteren B4! Nicht 8D0857705 [ohne Index] nehmen - die sind für Rechtslenker!
Gruß
Christian
winterbitchs Fahrzeug ist gemäß Avatar-Unterschrift BJ1995 - da dürfte es sich recht sicher um einen pyrotechnischen Gurtstraffer handeln. Die Kombi Airbag / Procon-Ten gab es meines Wissens nach nur bis MJ 1993?!?
Gruß
Christian
Die Treser - und auch die Hella - sind aber nicht lasiert, sondern aus entsprechend eingefärbtem Kunststoff gefertigt. Damit ist auch die erforderliche Lichtdurchlässigkeit gegeben.
Leut, spielt net mit Licht und Bremsen herum, das sind lebenswichtige Komponenten an Eurem Audi!
Anbei meine schwarzen, sind von Hella, waren damals (2004) noch neu und die Rückstrahler sind die Originalen, die den Rückleuchten beilagen. (Foto von 2011).
Gruß
Christian
Es reicht aus, zwei Schrauben zu lösen und später wieder anzuziehen:
1. die Halteschraube für den Traglenker. Das ist die die mit 90 Nm angezogen wird. Es empfiehlt sich, wenn vorhanden, eine neue Schraube und in jedem Fall
eine neue selbstsichernde Mutter zu verwenden.
2. die große Zentralschraube, die das Radlagergehäude mit der Antriebswelle verbindet. In den meisten Fällen ist das eine 17er Inbus --> Werkzeug besorgen!
- manchmal auch eine große Sechskantschraube. Diese wird mit 210 NM + 90° angezogen. Bei den 90° haste Spaß Da zeigt sich wie haltbar das verwendete
Werkzeug ist. Du findest in der Regel eine neue Schraube bei der Manschette - diese auch verwenden bitte.
Andere Schrauben sind für den Wechsel der Manschette nicht zu lösen.
Es ist auch sinnvoll eine "Oetikerzange" zu verwenden um die Schellen um die Manschetten festzuziehen. Mit einer Rabitzzange geht es auch, es besteht aber die
Gefahr des Abzwickens und Zerstörens der Schelle. Manche nehmen auch gerne kräftige Kabelbinder (nur schwarze!) - eine bei ernsthaften Schraubern "gern" gesehene
Variante .
Ansonsten leichte Arbeit, mit Routine in gut 45 min komplett schaffbar (von Aufbocken bis ablassen).
Gruß
Christian
Die Mittelkonsol-Schalter passen... Wutz bspw. hat B5-Schalter inkl. B5-Kappen in seinem B3.
Ansonsten wohl nur diverse Technikteile bei Motoren, zumindest in den ersten Jahren wurden ABC und AAH noch im B5 montiert,
und der 1.6l mit 100PS hatte bereits im B4 sein Debut - bei den Dieseln habe ich gar keine Ahnung.
Gruß
Christian
Meiner hat ein paar Jahre auch wie ein Ochs einseitig gezogen - Ursache nicht auffindbar, und mit den Winterrädern war es fast ganz weg. 2013 gab es neue Reifen: weg - es lag irgendwie an den Sommerreifen. Wenn zur Verfügung: probiere mal andere Räder.
Gruß
Christian
1. Warum Audi?
2. Warum ein 80er?
3. Warum der den Ihr habt und nicht ein anderer?
1.
Ende 1993 musst eine neuer fahrbarer Untersatz her. Nachdem ich mit meinem geliebten Ford Capri 2.3S verunfallt war, und mein noch herumstehender
Ford Taunus 2.0 Favorit dem Zahn der Zeit anheimgefallen war und nur noch kurz TÜV aufwies, war es Zeit nach etwas Neuem zu schauen. Ein Freund
gab mir den Tip, ein Bekannter von ihm hätte zwei, drei passend budgetierte Fahrzeuge auf dem Hof... Also hingefahren und begutachtet. Interessant
war nur das blaue Audi Coupè mit 5-Zylinder Motor, er hatte vergleichsweise wenig Mängel und war billig. Gekauft.
Es war ein 1981er Typ 81 Coupè GT 5S, mit Sitzheizung (defekt), Servolenkung, 14" Alufelgen und Zweifarblackierung.
Er hielt bis Anfang 1997 durch, musste einen Unfall (Frontschaden) und eine Zylinderkopf-Abbau-Aktion erleiden - die Ventilschaftdichtungen waren fertig
gewesen, und ich übte mich in ersten Schritten als Hobbyschrauber.
Der Wagen machte Fun - Handling, Fahrwerk, Motorsound (TM) - und konnte tierisch nerven - permanente Kühlungsprobleme und ein immer wieder hakelndes
und blockierendes Zündschloss.
2.
1997 ergab sich die Gelegenheit, einen damals nahezu neuwertigen, 4 1/2 Jahre gelaufenen B4 2.0E zu erwerben - mein einziges Auto das ich nicht bar zahlen
konnte, sondern (privat) abbezahlen musste. Und der hatte es in sich. In 5 1/2 Jahren riss ich mit ihm 135 tkm runter, bereiste halb Deutschland und lernte
die Qualitäten eines 90er Jahre Audi kennen. Mann was war die Kiste haltbar - fast alles war bei 248tkm und 11 Jahren noch Original. Für mich, der ich mit
den Fahrzeugen der Jahrgänge 1975 - 1990 aufgewachsen war, stellte sich der 80er Ende 2002 als echtes Langzeitauto heraus. Womit feststand: der nächste
wird ein - 80 B4.
Im Herbst 2002 hatten sich diverse Verschleißerscheinungen angekündigt und ich wollte endlich wieder einen Sechszylinder fahren. Erstmals gab es bei der Auto-
suche ein echtes Beuteschema: B4, Limo oder Avant, 2.6 oder 2.8 Liter, Automatik, Leder, Tempomat, Topzustand - das war meine Vorstellung. Zu der Zeit kostete
so etwas zwischen 4500 und 7000 Euro. Nach einigen Monaten mehr oder minder intensiver Suche tauchte dann bei ebay der perfekte Kandidat auf.
3.
B4 2.8E von 1992 aus 1. Hand, 48tkm, tiptop, Ausstattung wie oben gewünscht - ich kutschte mit meinem B4 nach Ehningen zur Vorab-Besichtigung und Probefahrt.
Der Umstieg in den V6 war ein unfassbares Gefühl, Unterschied wie Tag und Nacht. Das Auto überzeugte, der Händler war freundlich, ich fuhr heim und ersteigerte den
Wagen wenige Tage später. (Damals war ebay noch ein Auktionshaus, keine Marktplatz-Händler-Ramsch-Plattform.) 5600 Euro waren kein Schnapper, aber fair.
Bereits 2003 verkündete ich im seligen "Mecki's": "Den geb ich nimmer her!" - So ist es, auch heute, 2013, fahre ich - nur noch sommers, eben diesen B4, der mir in all
den Jahren zum treuen Begleiter wurde und vor allem eines tut: er rockt!
Grüße aus dem Kraichgau
Christian
Ein Antriebsgelenk... die Schei....dre..s-Manschette hat's eingerissen, und dem in wenigen Tagen entstandenen Lärmpegel nach auch das dummsinnige Gelenk
Gruß
Christian
sicher?
Ziemlich...
Nämlich das mit Teil Nr 3 bezeichnete. Was ist da jetzt so neu dran?
Gruß
Christian
Jetzt musste ich googlen was das für "Stabilisatoren" sein sollen... Für alle anderen denen es ähnlich geht: Moog AU-LS-7179 sind die Koppelstangen.
Mein Geknarre ist eigentlich schon immer Sache, also seit nunmehr fast 11 Jahren. Mal lauter, mal leiser. An der Vorderachse meines B4 wurde vor ein paar Jahren
mal so wirklich alles ersetzt: alle Gummilager, Stabilager, Koppelstangen, Radlager, Domlager, sogar Stoßdämpfer. Kein Unterschied bezüglich des Knarrens -
welches bei meinem Wagen eher einem Stöhnen, Ächzen ähnelt. Auch nach dem Austausch des Lenkgetriebes (war undicht) kein Unterschied. Ich lebe allerweil damit,
dem TÜV war es bislang auch immer egal.
Gruß
Chrristian
Dort liegen hinter den Zusatzinstrumenten direkt am Airbagsteuergerät noch ein paar extra Diagnosebuchsen (ganz tolle Stelle, man muss die gesamte Mittelkonsole abbauen um nen Fehler auszulesen).
Hm, bei meinem B4 ist das auch so. Ich komme aber von der Seite dran - superknapp, ekliges Gefummel, aber geht. Ich muss nur die fahrerseitige "Seitenlasche" der MiKo
herausziehen, dann geht es. Evtl. musst Du mal die Kabel in diese Richtung umverlegen.
Gruß
Christian
Alter Beitrag, aktuelles Thema, ich bin derzeit am Forschen nach dem richtigen Gelenk. Der AAH Fronti (!) hat ein Gelenk das lediglich bei folgenden Versionen verbaut wurde:
- AAH Fronti
- ABC Fronti
- S2 quattro (!) mit ABY Motor
Die o.g. Teilenr. 893498099LX ist korrekt, alternativ geht natürlich auch 893498099L.
Alles andere passt nicht. Hoffe die Info hilft mal jemandem weiter.
Gruß
Christian
Mal ein Tip zur Ursachenforschung: Am KI müsste irgendwo ein Kleber zu finden sein, mit u.a. dem Anfertigungsdatum. Auch in diversen Kunststoffteilen ist so eine
Datumsrosette angebracht (eingegossen). Passt das alles exakt zum Baumonat / -jahr Deines Fahrzeugs? Wenn ja - dann ist das Ganze tatsächlich reichlich
ominös.
Gruß
Christian
Ich bin gelinde gesagt entsetzt
Gruß
Christian
Auch mal mitmischen...
Gruß
Christian
Stand heute abend: 167.516 davon 119.016 in meiner Hand.
Foto zeigt Stand 22.05.2013 - da müssen noch 5.554 dazuaddiert werden, das war die Differenz Originalzähler <--> Cabrio-KI.
Gruß
Christian