Beiträge von Biohazard

    Ja das ist der blaue Stecker an der Ansaugbrücke:


    Falschluft schon ausgeschlossen?
    Prüfe penibel die Verschlauchung, vor allem NACH dem LMM.
    Könnte uU sein, dass du dir durch den Knall beim letzten Absterben da was kaputt gegangen ist.
    Wenn zB der dicke Schlauch vom LMM zur DK ein Riss hat oder nicht mehr richtig auf der DK sitzt,
    bekommst du den Motor nie an. Ausser mit viel Startpilot vielleicht :D


    Kaltstartventil kannst auch prüfen:
    - Zum einen Spannungsfrei (Widerstandswerte liegen hier im Forum irgendwo rum)
    - Zum anderen Funktion ansich:
    Zündkabel von Zündspule zum Verteiler abmachen
    Kaltstartventil ausbauen
    Ventilauslass in nen kleinen Becher rein
    Zündung an und orgeln.
    Wenn nix ankommt ist es entweder zu warm (was ich momentan nicht glaube, da Motor kalt), es kommt kein Sprit an, oder die elektrische Verbindung ist nicht gegeben.
    Letzteres kannst dann auch direkt noch messen.
    Jedoch wirst da um eine zweite helfende Hand nicht rumkommen

    Hat das Autodia K409 denn nen FTDI-Chipsatz drin?
    Ich wurde von FTDI noch nie enttäuscht, wenn es um die Schnittstellenwandlung ging.
    Machen sehr gute Chipsätze und hatte damit noch nie Kompatibilitätsprobleme. Haben die bei uns im Betrieb auch sehr oft am Wirken.
    Egal ob RS232, RS485, etc.


    Wie es mit VMs und Virtuellen COM Ports aussieht, kann ich nicht beurteilen.


    Würde es erstmal bei Windows 10 belassen zum Testen.



    //
    Ja halt..
    Es kann natürlich auch sehr gut sein, dass VCDS seine Hardware dementsprechend signiert hat und man nur deren Interface mit der Software verwenden kann :!:
    Wenn du schon ein Set von VCDS hast und nun nur ein zweites (günstigeres) Interface gekauft hast, damit du zwei hast, muss das nicht funktionieren.
    Die wollen ja auch ihr Zeug verkaufen :rolleyes:
    Dh, dass der Originale ohne Probleme funktioniert - wenn ich das so richtig verstanden habe?



    Am Rande:
    Ich benutze dafür die Carport Software mit nem separat gekauften Interface.
    Funktioniert einwandfrei. Carport ist da offen, was das Interface angeht.
    Jedenfalls bis zu Version 2.0 - seither hab ich nicht mehr geupdatet.

    Was bisher geschah:
    1. Aktion:
    Zahnriemenwechsel - OT und Zündung kontrolliert passt alles soweit - hatte mir auch auf den alten ZR mit TipEx Markierungen gemacht und auf den neuen übertragen - hier scheint alles soweit i.O.
    Als ich das Auto schonmal auf der Bühne hatte, und die TempAnzeige im KI nie 90 Grad erreichte habe ich zudem gleich das Thermostat mit gewechselt.


    Nach dieser Aktion (ZR + Thermostat) hat der ABK keine Leistung mehr. Vermehrt ist dies im 2. Gang zu spüren. Ganz Träge als hätte ich nen 5 Tonnen Anhänger dran.


    Dann kann da was nicht stimmen. Sorry wenn ich dir da aus der Ferne widerspreche, aber das ist doch n klares Indiz.
    Check die Steuerzeiten und ZZP noch einmal sorgsam.
    Sofern du bei deiner 1. AKtion nichts aus versehen kaputt gemacht hast, ist der Zahnriemen Kandidat Nummer 1
    Am Thermostat liegt das nicht, dass der keine Leistung mehr hat. Er wird zwar weniger Leistung haben, aber so krass auch nicht.

    Dass die Leute es nie schaffen, den Auspuff ordentlich zu befestigen.
    Das sieht doch total scheisse aus, wenn man die vorgesehene Aussparung der Schürze mit einbezieht :cursing:

    00513 - Geber für Motordrehzahl (G28): 03-00 - kein Signal
    der steht sonst NICHT im Fehlerspeicher, auch nicht im Stand!
    Wenn du ihn absteckst und versuchst zu starten kommt ein Fehlereintrag.


    00524 - Klopfsensor 1 (G61): 03-10 - kein Signal - Sporadisch
    klar ist, der ist für träge Leistung und Mehrverbrauch ein potenzieller Kandidat!
    Dabei steht ja nur der von der linken Zylinderbank drin! Der ist wohl hin.


    Doch, Geber für Motordrehzahl steht im Fehlerspeicher wenn Zündung ein aber Motor nicht gestartet wird.
    Hab ich auch immer drin, wenn ich auslese.
    Sobald man den Motor startet, verschwindet der Fehler.
    Laut meinen Infos ist das normal beim ABK.


    Klopfsensor würde ich in jedem Fall erneuern, wenn man keinen Fehler am Stecker oder der Leitung findet.


    Hallgeber zu tauschen ist nicht schwierig. Habs auch erst hinter mir und in meiner Doku bisschen was drüber geschrieben.


    Fehler vom TempSensor kann durchaus von dem Abziehen kommen.
    Wenn ihr den Fehlerspeicher nochmals auslest, sollte der Fehler nicht mehr da sein (sofern vorher gelöscht).

    Man man man, immer alle gleich mit ihrem erneuern.


    Man kann hierbei ja auch nur raten, ob der Riemen (zu) alt ist (seit dem Kauf nicht getauscht wurde oder bereits Risse hat, etc)
    Würde das weniger auf eine Art "Tauschzwang" zurück führen, sondern eher dahin dass man dem TE die Möglichkeiten aufzeigt.


    PS: Also ich setz die paar Ocken gern für nen neuen Riemen, sofern erforderlich ;)

    Und ob der leer werden kann! Nur die Anzeige stimmt mit dem Inhalt nicht überein.


    Das mit der Anzeige ist ohnehin eine andere Baustelle als die tatsächliche Füllmenge.
    Davon ausgehend, dass der TE 10l nachgekppt hat und an der nächsten Tanke 40l rein gefüllt hat,
    ergibt das im besten Fall 50l und somit eine Differenz zum maximal möglichen Fassungsvolumen.


    Entweder hat die Zapfsäule zu früh abgeschaltet (kommt manchmal vor, wenn der Sprit ungünstig reinläuft),
    oder dein Tank war nicht komplett leer und der Fehler für das Ausgehen liegt woanders (zb Dreck im Filter, welcher durch die Zeit bis zum wieder Anlassen sich anders verteilt hat und die Verstopfung gelöst hat?..)

    Dann kann das schon hinkommen.
    Kühlwasser hätte man auch gerochen.


    Gut, ich wohne auch nicht unbedingt in einer Gegend in der solche klimatischen Bedingungen herrschen wie zb bei dir .
    Deshalb hab ich das wohl auch noch nie erlebt

    Hab ich bis jetzt auch noch nicht mitbekommen, dass so etwas passiert.


    Rein regnen kanns in deinen Motorraum ja nicht, sofern die Haube noch da ist :D


    Selbst wenn dein Wasserablauf zu ist, sollte da doch eigentlich kein Wasser hinkommen oder ?(
    Das wäre jedenfalls das einzige was mir auf die Schnelle einfällt, wenn man annimmt dass Kondenswasser üblicherweise nicht ins Gewicht fällt.

    Wenn da was mechanisch auf Block läuft beim komplett einschlagen des Lenkrades, müsstest du das erkennen können.
    Das kleine Schutzblech der Bremsscheibe kann auch ein Kandidat sein, das verbiegt man sehr schnell, wenn man nur dagegen kommt.


    Um eine Spurvermessung kommst du aber in keinem Fall herum nach einer kompletten Fahrwerksrevision.
    Spätestens da sollte man den Fehler auch erkennen - falls du im Moment nicht die Zeit/Lust hast danach zu suchen ;)

    derpannenhelfer schreibt, dass er die Probleme nur im Teillastbetrieb hat.
    Wenn es an der Zündeinheit liegen würde, müssten die Probleme auch im Volllastbetrieb vorhanden sein.
    So jedenfalls auch meine Meinung, weil dem Zündgeschirr ist es egal in welchem Lastzustand sich der Motor befindet.


    Also ich merk es bei meiner Mohr-AGA sehr deutlich, wenn ich im Schubbetrieb bin und noch unter der Grenze der Schubabschaltung rollen lasse.
    Die greift so ab ~~ 2200 1/min schätz ich mal. Da bollerts auch sehr schön aus dem Auspuff heraus, ist vor allem in Parkhäusern sehr geil :D
    Darüber dann nicht mehr, weil nix mehr eingespritzt wird - das ist klar.
    Deswegen meine Frage, ob die überhaupt greift bei ihm

    Sehe ich auch so wie du.
    Würde so gesehen nicht für den Hallgeber sprechen. Wenn der was hat, dann ist das unabhängig vom Lastzustand.


    Was mich mehr interessieren würde:
    Treten diese Fehlzündungen treten auch im Schubbetrieb >2500 1/min auf?
    Weil spätestens da muss die Schubabschaltung greifen und dein Motor darf nicht mehr Einspritzen.
    Wenn die Schubabschaltung nicht greift, dann ist auch klar warum der hinten raus bollert.