Beiträge von tyrannus

    Corrado passt nicht in den B4 bzw Typ89, der hat nämlich noch die schmalen Sitzkonsolen wie der Golf 2.


    Ohne Aufwand passen: B4, Typ89 (incl Coupe und Cabrio), Passat 35i, Polo 6N und seine Ableger (Seat Ibiza und wie sie alle heißen), Golf 3, RS2 und vielleicht auch die vom A4 B5.
    Mit Aufwand passen: alle Serienrecaros mit abnehmbarer Konsole (zB aus dem S3 etc), da muss dann nur eben die passende Konsole verbaut werden.
    Nicht passen: Typ81 / 85 (zu schmal), Typ44 / D11, C4, D2 (zu breit) auch wenn die Baujahrmäßig ähnlich sind. Naturlich kann man die Sitzkonsolen anpassen (= umschweißen), ob das so gut ist sollte man sich genau überlegen, erlaubt ist es nicht. Außerdem passen die "Gurtintegralsitze" aus dem Cabrio (wenn er denn welche hatte) nicht, denn diese Cabrios hatten eine leicht andere Bodengruppe an dieser Stelle.

    Ich habe auch noch einen "Fehler" entdeckt, fühle mich zwar geehrt das soo an mich gedacht wird, aber 41 PNs zum Geburtstag sind doch nicht beabsichtigt oder?

    Also prinzipiell finde ich es ja auch nicht gut, jemanden ohne eine richtige Antwort auf seine eigentliche Frage zu geben auf die Suche-Funktion zu verweisen, aber in diesem Falle mache ich es trotzdem.
    Ich selbst habe mich doch erst vor einigen Tagen in einem ähnlichen Thread darüber ausgelassen, welche Sitze noch alles in den Ty89 / B4 passen (zwischen den beiden besteht in punkto Vordersitze nämlich KEIN Unterschied), sowas ist doch wirklich nicht schwer zu finden! Und da wundert man sich, dass die Foren immer unübersichtlicher werden...

    Warum schwierig? Erstens war der im 90er garnicht soo selten und zweitens ist sehr vieles mit dem NG baugleich.
    Der PS ist meiner Meinung ein schöner Motor, klingt besser als der NG (noch mehr nach 5-zylinder) und braucht weniger Sprit bei fast gleichen Fahrleistungen.

    Oh, oh, da braucht aber jemand Nachhilfe... :cookie:
    Also der 20V hat nen ganz normalen Zahnriemen, der die Wasserpumpe und eine der beiden Nockenwellen antreibt. Die andere Nockenwelle wird von der ersten über eine Steuerkette angetrieben.

    Richtig, der Urquattro ist ja auch ein Typ85, die haben auch noch die schmalen Sitzschienen. Dort passt Golf 1, Golf 2, Polo 86c, Corrado, Scirocco, Passat 32b.
    Der Typ89 bzw der B4 haben schon die breiteren Sitzschienen, das sind die gleichen wie beim Golf 3, Passat 35i, Polo 6N, Seat Ibiza und ich meine auch der A4 B5 hätte diese Schienen auch noch.
    Das aber Typ44 Sitze in den Typ89 gepasst haben, kann ich mir nur schwer vorstellen, die haben eigentlich noch breitere Schienen.

    Die Frage kommt auch alle paar Tage mal wieder in irgendeinem hoch ne?
    Aber trotz allem: C4 Sitze passen definitiv nicht (zu breit), außer die Recaros dort haben auch abnehmbare Konsolen (dann könnte man eben die passende Konsole drunterbauen). Die Sitze vom B5 könnten passen, das müsste einfach mal jemand ausprobieren.

    9 Jahre Standzeit?
    Dann definitiv vor dem ersten Anlassen den Zahnriemen (und die Wasserpumpe) wechseln! Zündkabel, Verteilerkappe und Verteilerfinger würde ich auch mal auf altersbedingten Verschleiß prüfen, ebenso den Zündverteiler selber (wenn er denn noch das Plastikritzel drauf hat, wenn das bricht haste den Scheiss im Motor, spreche da aus Erfahrung). Dann nen Ölwechsel (ich würde beim 20V vollsynthetisches Öl nehmen, da gerade dieser Motor bei Autobahnfahrten gern "schön warm" wird). Desweiteren würde ich die Einspritzdüsen ausbauen und gründlich reinigen und das Kühlsystem auch mal gründlich spülen (wie sieht das Thermostat aus?) Dann Kerzen raus, Benzinpumpenrelais raus und erstmal den Motor ein paar Mal mit der Hand durchdrehen und auf Geräusche oder Schwergängigkeiten achten. Ist bis dahin noch alles gut, neuen Sprit rein, Benzinpumpenrelais wieder rein, Kerzen rein (hier vielleicht auch je nach Zustand nen Satz neue) und dann los ;) Aber natürlich erstmal nicht hcohdrehen oder so, sondern mit ca 2500U/min warmlaufen lassen (nicht im Leerlauf weil da der Öldruck bei warmem Öl niedriger ist).
    Ich würde auch den Ölwechsel nach den ersten 1000km wiederholen, mache ich bei meinem nach dem Motortausch auch (damit auch der Dreck wirklich raus ist).
    Und wie gesagt lasst es langsam angehen, mache ich auch (da ich nicht weiß wie lang mein Austauschmotor gestanden hat bevor ich ihn bekam, hab nämlich keine Lust auf nen zweiten Lagerschaden), dann habt ihr auch wieder Spaß mit dem 20V!

    Wobei man hier noch hinzufügen muss, dass die beste Lösung zur Polsterreinigung schlicht und einfach die Waschmaschine ist. Ich hatte für meine roten quattro-Sitze auch diese Maschine die das Reinigungsmitel verteilt und gleichzeitig absaugt, doch die Teile, die ich in der Waschmaschine hatte wurden noch einen Tick sauberer.
    Hier muss man aber aufpassen, denn die Sitze müssen dann abgezogen werden (was ja nicht "mal eben" gemacht ist) und die Metallbügel müssen raus (sonst geht hinterher noch die Waschmaschine drauf ;) ). Außerdem habe ich mich nicht getraut, die Lehnenbezüge mit den eingearbeiteten Sitzheizungsmatten in die Waschmaschine zu tun, die wären sicher dabei kaputtgegangen...


    Also wenn die Sitze nicht gerade aussehen als wären sie aus nem Ölbad oder Moor oder so gezogen worden würde ich es erstmal mit nem Polsterschaum probieren und wenn das nicht reicht (bei hellen Sitzen oder auch bei den Jacquard-Satin Sitzen sehr wahrscheinlich da die sehr schmutzempfindlich sind) diese Reinigungsmaschine besorgen. Die Waschmaschine ist dann der letzte Schritt vor dem Gang zum Sattler wegen neubeziehen ;)

    Wenn der schwarz ist und genau aussieht wie der Stecker für die ATA ist das der für die Ganganzeige für Automatikfahrzeuge (ja, auch wenns Auto ein Schalter ist!). Der Stecker war bei vielen Innenraumkabelbäumen einfach so drin, bei mir ist er auch und ich habe ab Werk die ATA und keine Automatik.

    Fehlerspeicher ausblinken, sonst kommst du hier nicht weiter (kann ja noch relativ viele Ursachen haben).


    Was mir auch noch eingefallen ist: Viele der mechanischen Einspritzanlagen (die du ja auch hast) sind nicht richtig eingestellt oder sogar total verstellt, da das fast niemand mehr richtig kann (wie sehen die Zündkerzen aus? schwarz, weiß oder eher hellbraun?). Such dir mal jemanden, der dir die Kiste richtig einstellt, vielleicht war es das ja dann schon.

    Da muss ich mich derda anschließen, gerade bei einem "großen" Verbraucher wie den elektrischen Fenstern sollten man den Strom nicht "irgendwo" anzapfen.


    Erstens mal lass die über die Zündung laufen, denn sonst bekommen die immer Strom und gerade bei billigen Fernost-Teilen ist dann mal ganz schnell die Batterie leer. ABER: Große Verbraucher niemals direkt an Zündplus, denn außer dem Stromkreis der Heckscheibenheizung kann das keiner ab. Lieber ein Relais mit der Zündung schalten lassen und die Geschichte an Dauerplus (und das am besten mit einem dicken Kabel direkt von der Batterie holen, Sicherung nicht vergessen, dann passiert auch nichts). Die Masse nimmst du am besten vom Massepunkt an der A-Säule (da wo die vielen braunen Kabel an einer Schraube enden). Dort sollte der Kontakt auch gut sein, denn das langsame laufen deiner Motoren kann auch an schlechter Masse liegen (wobei diese Nachrüstteile von Ebay niemals so schnell sind wie die originalen Motoren, ich habe auch einmal den Fehler gemacht und sowas gekauft).

    Hach ja der 3A...
    Ich hatte ihn fast 2 Jahre und der lief bei mir nie richtig...


    Hast du schonmal den Fehlerspeicher ausgeblinkt? Falls nicht, das könnte Aufschluss geben, aber erstmal ne lange Runde fahren und dann die Zündung nicht ausmachen, sonst ist der Speicher wieder leer. Zum Auslesen entweder eine Sicherung für 5s ins Kraftstoffpumpenrelais (bis mitte '88 wenn du noch die Motorfehlerleuchte im KI hast) oder mit einer Ausleselampe unten im Fahrerfußraum an den Diagnosebuchsen.

    Richtig, die 4-Zylinder ohne den Öl/Wasser Wärmetauscher hatten den 1,8bar Öldruckschalter von unten in den Flansch geschraubt, der bleibt (meißt*) wo er ist. Du schraubst den mit dem blauen Kabel raus und machst dort deinen kombinierten Öldruckgeber für die ZIs mit Öldruckschalter 0,3bar rein. Der hat dann zwei Anschlüsse, die mit "WK" (für WarnKontrolleuchte) und "G" (für Geber) gekennzeichnet sind, das blaue Kabel vom alten Öldruckschalter an "WK" und das neue von den Zusatzinstrumenten an "G" und schon sollte die Öldruckanzeige funktionieren.


    *Meißtens hat der kombinierte Geber den 0,3bar Schalter integriert, es gibt aber wohl einige seltene Exemplare, die den 1,8bar Schalter mit drin haben, dann muss natürlich der getauscht werden weil sonst die Öldruckkontrolle im KI nicht mehr richtig funktioniert. Im Zweifel ist es aber immer der 0,3er der getauscht werden muss.

    Liebe Leute es gibt zwei Öldruckschalter (wie man auf dem unscharfen Foto von Physx erkennen kann), einen der bei 0,3bar schaltet (für Drehzahlen unter 1800rpm) und einen der bei 1,8bar schaltet (für den Bereich über 1800rpm). Einen davon ersetzt man dann durch den Öldruckgeber (mit integriertem Schalter) für die Zusatzinstrumente (hier muss man nur aufpassen, welcher Schalter integriert ist, damit man auch den richtigen ersetzt). Passen tun alle Geber von den 4- und 5-Zylindern, der vom V6 passt nicht (da der integrierte Schalter beim V6 bei einem anderen Wert schaltet).
    Den Ölfilterflansch mit Blindschraube für den Öltemperaturgeber findet man eigentlich bei allen ABK, 3A, AAD, halt alle die auch den Öl/Wasser Wärmetauscher dran haben. Wollt ihr den nicht nachrüsten, müsst ihr halt etwas suchen, die "kleinen" 4-Zylinder hatten ihn eben nicht alle aber mittlwerweile sollten doch so viele 80er auf dem Schrott stehen, dass da einer mit passendem Flansch dabei ist.


    Edit: So sah das ganze bei meinem 4-Zylinder aus (bevor ich die ZIs nachgerüstet hatte):
    [gallery]4946[/gallery]
    Motor war ein 3A (2l 113PS mit Öl/Wasser Wärmetauscher am Ölfilterflansch).