Beiträge von Fred124

    Würd dir eher zu dem 2.6er als dem 2.3er raten. Der V6 ist deutlich agiler. was den Verbrauch angeht, kann ich jetzt nur auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Danach schluckte der 2.3 Avi Quattro fast 1 lit mehr als mein aktueller 2.6er Avi Quattro. Allerdings doch noch unter den o.G. 14 lit, die ich nicht mal mit digitaler Fahrweise zusammen gebracht habe. Der 2.6er braucht aktuell 11 lit - ob E5 oder E10 ist egal.
    Ob Du nun einen Quattro oder einen Fronti nimmst, solltest Du selber wissen. Der Quattro hat mehr Bauteile drin die kaputt gehen können. Wenn Du also in einer Gegend wohnst, in der Du keinen Allrad brauchst, wär der Fronti wohl die bessere Wahl.
    Der von dir zuerst gezeigte 2.8er hat lt. Anzeige Euro3. Wie auch immer er das zusammen gebracht hat.


    Fred

    Auch nicht immer. Bei trockener Straße bist ohne ABS kürzer. Bei den momentanen Verhältnissen natürlich "mit".
    Ich hatte auch schon eine Situation, bei der das ABS sogar gefährlich war. Steil bergab auf Neuschnee. Als das ABS das Regeln anfing hatte ich alle Hände zu tun um die Kiste wieder einzufangen. Durch das stottern verloren die Reifen den Bremskeil und es "dahin".


    Fred

    Ich bezweifel erst mal, dass es überhaupt "Austragungsfähig" ist. Der Quattro hat eine ABE als Gesamtfahrzeug und in dieser dürfte als Bestandteil das ABS mit enthalten sein. Wenn man also das ABS austragen will, darf man sich auch gleich noch um eine Einzelabnahme des Fahrzeuge bemühen, weil dieses keine ABE mehr hat. Da wird`s Salz teurer als die Suppe.


    @ Horsty


    Die Menschheit hat bis zu Massenverbreitung des ABS auch überlebt. Bei mir in der Garage stehen 2 Fahrzeuge die weder ABS noch Airbag haben. Bin trotzdem 51 geworden und es sieht so aus, als wenn ich auch noch 52 werde ;)


    Fred

    Jetzt sich einen brauchbaren Allradler zu suchen ist wohl der denkbar ungünstigste Zeitpunkt. Was wird denn jetzt schon noch verkauft? Entweder zu teuer oder einer der Reparaturstau hat. Viele Quattros stehen schon ne halbe Ewigkeit drin. Muss seinen Grund haben, warum die immer noch zum Verkauf stehen.
    Die wenigen, die andere Gründe haben und problemlos wenigstens bis April halten, ohne was zu machen sind verdammt selten.
    Ich hab mir meinen im Frühjahr für 450.- geholt und übern Sommer hergerichtet. Nicht, dass ich damit recht viel billiger davongekommen bin, als wenn ich gleich was "gescheites" gekauft hätte. Aber ich sag mir, dass ich jetzt einen haufen Neuteile drin hab um die ich mich die nächsten paar Jahre nicht mehr kümmern muss.


    Fred

    Die LWR wird natürlich offiziell schon immer auf Funktion getestet. Aber seit ca 2 Jahren darf man nicht mehr darüber hinweg schauen. Sprich - vorher war`s egal.
    Die Plakette wird ab nächstes Jahr (ob schon ab Januar ...? k.A.) nicht mehr zurück datiert. Aber wer mehr als 2 Monate überzieht, muss mehr bezahlen bei der HU. Glaub um die Hälfte etwa.


    Fred

    Hi Jungs


    Mal eine (dumme?) Frage: wie ist das Cassettenfach in der Mittelkonsole verbaut? Ist das geklemmt, oder wie verschraubt? In Zeiten von mp3 CD`s nimmt mir das Ding nur unnötig Platz weg. Muss die Mittelkosole dazu raus? bevor es wieder aussieht, als wenn ich ne Granate da drin gezündet hab ;)


    Fred


    p.S. Ja - ich hab die SuFu benutzt und nichts gefunden, bzw die falschen Schlagworte benutzt

    Das nicht gerade, aber ich hab hier wirkliche Berge vor mir. Also nicht nur so Buckel, über die man gerade so nicht mehr drüber schauen kann ^^. Wenn ich Besuch aus dem Norden hab, zeig ich denen die Straßen, weil aus Erzählungen raus glaubt dir das sowieso keiner. Ist im Winter auch so eine Geschichte. Bergauf kommt da jeder Allradler rauf, aaaaber bergab.... da müsste man eigentlich das ABS abschalten können und schwere SUV haben da ohnehin verloren.


    CU Fred

    Vollgas macht ihm jetzt nichts aus. Oki - da ist mein Blick zurück eher unterentwickelt ;) aber am Ölverbrauch merkt man da nichts dergleichen. Er wird wie gesagt nur bei der Strecke zum Nebelwerfer.


    Fred

    Ich hab da eine vielleicht verdreht klingende Frage. Kann es möglich sein, dass mein V6 keine (sehr) steilen Steigungen mag? Ich muss momentan immer wieder mal eine Privatstraße befahren, die stellenweise nicht weit weg ist vom 40° Winkel und da ist halt 1. Gang und viel Gas angesagt. Danach raucht mein Kleiner wie ein kaputter Ofen - sprich der verbrennt Öl in nicht unerheblicher Menge. Bin das jetzt auch schon mit anderen Fahrzeugen gefahren (ein NG war auch mit drunter) und die machen keine Nebelwände. Der Ölstand ist unter Maximum und bei normaler Strecke ist da auch kein auffälliger Ölverbrauch oder Blaurauch zu bemerken - km Stand 265.000.
    Kann es sein, dass bei der Steigung die Kurbelwelle das Öl bis an die Kolben werfen kann und die Abstreifringe mit der Menge nicht mehr zurande kommen?


    CU Fred

    Wenn es denn bei mir einen Mehrverbrauch gäbe, hättest Du recht. Ist aber nicht so. Der ABC Quattro braucht seine 9 - 10 lit mit dem einen, wie mit dem anderen Schnaps. Daher ist es für mich sinnbefreit. Allerdings geb ich zu, dass es bei einem anderen so sein kann, dass der mehr braucht. Hab festgestellt, dass man das nicht mal auf eine Motorenbaureihe festnageln kann. Von daher bin ich jetzt vorsichtiger geworden und sag das nicht mehr pauschal, sondern empfehle das mal auszuprobieren. Man kann Glück haben.


    CU Fred

    Zitat

    Der Sprit wird auch deswegen so teuer, weil die neuen Autos immer weniger verbrauchen. Der Staat holt sich dann halt die aus fallenden Steuereinnahmen durch die höhreren Spritpreise wieder rein.

    Hä? Woher hast denn das Märchen? Die Spritsteuer ist seit Herrn Schröder nicht mehr angehoben worden. Da musst Du dich schon bei der Börse und den Mineralölkonzernen bedanken, dass Du mehr als als vor 2 Jahren für das Zeug bezahlst. Allenfalls via die MwSt bekommt der Staat mehr. Aber der Satz ist auch schon seit Jahren fest.


    Zum Thema: Ich fahre seit 3 Monaten den ABC ausschließlich mit E10. Der Grund ist recht einfach: Er machts problemlos mit und ich kann mich nicht einerseits über hohe Spritpreise aufregen und dann andererseits die teureren Sorten tanken. Irgendwo wär das völlig sinnbefreit.


    CU Fred

    Das E10 kannst getrost als Fehlerquelle ausschließen. Hatte vorher nen NG den ich selbst mit Kunstgriffen kaum unter 11 gebracht habe und da kam nur E5 rein. Jetzt hab ich nen ABC (V6) der ausschließlich mit E10 befeuert wird und der läuft sparsamer (10 lit ohne, dass ich ihn schieben muss) als der NG.


    CU Fred

    Meine letzte Kupplung ist bei 580.000 (beim Mercedes) kaputt gegangen. In meiner Neuerwerbung (B4 V6) sind jetzt 264.000 auf dem Tacho und der Kupplung gehts gut.
    Zum Thema Kupplungsmörder: Meine Tante wäre so eine Kandidatin gewesen. Beim Rückwärtsfahren wurde der Motor auf Mindestdrehzahl 6000 gebracht und dann gaaaaanz langsam rückwärts aus dem Hof gefahren (Ja - es tat weh). Nur gut, dass Sie nicht viel gefahren ist. In 16 Jahren hat sie auf ihren Wagen gerade mal 29.000 drauf gebracht ^ ^


    Fred

    Hi Christian


    Sie müssen doch, sonst wird es teuer für sie. Da jetzt die alleinige Schuld bei den Konzernen zu suchen, entspricht nicht der Realität.


    Fred

    Ich will euch ja nicht eure Stammtischweisheiten völlig ruinieren *g* aber den Saft, den ihr da tankt besteht ja nicht nur aus Benzin, sondern aus einigen Additiven. In der Praxis ersetzt der zusätzliche Alkohol teilweise das zur Erhöhung der Oktanzahl eingesetzte ETBE (vulgo: Äther). Bei E5 sind bis zu 15% ETBE-Gehalt üblich. Da Ethanol eine hohe Oktanzahl (104 ROZ) hat, kann die ETBE-Beimischung bei E10 reduziert werden, so dass der Energiegehalt von Super E10 dem von Super plus E5 gleicht.
    Zum Vergleich:
    Super E5 hat einen Energiegehalt von 43,5 MJ/kg, Super Plus und Super E10 werden mit 42,7 MJ/kg angegeben.
    ETBE hat einen Energiegehalt von 36 MJ/kg und Ethanol 30 MJ/kg.
    Da also von minderwertigem Sprit zu sprechen ist etwas an der Realität vorbei.
    Verbrauchsunterschiede beim direkten Vergleich Super plus E5 gegen Super E10 (so wie im Fernsehen gerne gemacht) dürften -wenn sie überhaupt einer methodisch korrekten Überprüfung standhalten würden- am Unterschied der Oktanzahl liegen: Moderne Motoren müssen beim Beschleunigen bei Verwendung von 95-Oktan-Kraftstoff den Zündzeitpunkt Richtung spät verstellen, um Klopfen zu verhindern - dabei sinkt aber der Wirkungsgrad des Motors...


    CU Fred

    Euch ist schon aufgefallen, dass das E10 keine Idee aus Berlin ist, sondern von Brüssel für die ganze EU verordnet wurde? In dem Fall kann Berlin garnicht aus. Also wenn ihr schon sauer seid, dann richtet den Groll bitte an die richtige Adresse.


    CU Fred