Beiträge von Fred124

    Schon mal nen Minikat von innen gesehen? Der macht rein garnichts - ist nur ein Placebo damit das Kind einen Namen hat. Mal davon ab... wenn die KLR spinnt und man kloppt in die Schläuche Schrauben rein, dass nichts mehr funktioniert merkt das auch keiner.
    Ich würde mir das billigste und einfachst zu montierende Teil holen, das einbauen und gut isses. Wenn das Ding eine ABE hat (was anderes wird eh nicht anerkannt) kann man sich den TÜV sparen und geht gleich zur Zulassungsstelle mit der Einbaubescheinigung.


    Fred

    Kann schon sein, dass Horsty recht hat mit dem Steuergerät. Nur wechseln ist auch so eine Sache. Nimmst ein gebrauchtes, ist das genauso alt und hat früher oder später dieselbe Macke und ein neues dürfte den Wert des Wagens übersteigen. Wenn ich da an meinen MB denke, haben die vor 10 Jahren dafür schon 1800.- aufgerufen und Audi wird da kaum bescheidener sein. Mal weiter beobachten.


    Fred

    Hi Jungs


    Die Suche ergab zum Thema ABS nix (erstaunlich). Ansich ist es was banales, aber interessiert mich. Wenn ich den Wagen (Quattro Avi V6 Bj 9/93) starte und das Licht anmache braucht das Steuergerät des ABS einige Zeit um rauszufinden, dass es doch keine Waschmaschine ist. Wenn das passiert ist macht es irgendwo "Klack" und das Fahrlicht wird ganz kurz deutlich schwächer. Ist das normal und der Klingeldrahttechnologie geschuldet, oder bahnt sich da ein Problemchen an?


    Fred

    Fürs Auto wollte ich so eigentlich Maximal 1500 ausgeben.


    *Hust* Hast Du schon mal in den einschlägigen Seiten nach Coupes gesucht? Bei mobile.de hab ich nach Abzug der 2-Türer Limosinen noch genau 4 und bei Autoscout24 3 gefunden. Alle sind Lichtjahre von deinem angepeilten Preis weg.
    Würde das Suchfeld wenigstens um die Limosinen und/oder Kombis (besserer Nutzwert) erweitern.


    CU Fred

    Sorry, dass ich das so häppchenweise bring... Dazu kommt noch, dass Du ein altes Auto kaufen willst. Daran ist nichts auszusetzen, aber man muss dann noch eine gewisse Reserve an Geld haben um unvorhergesehene Reparaturen bewerkstelligen zu können. Der Verkäufer kann alles nach besten Wissen und Gewissen hergerichtet haben, aber er steckt deswegen immer noch nicht "drin". Irgendwas kommt immer noch nach.
    Heisst also: Vorhandenes Geld minus Steuer, minus Versicherung für wenigstens 6 Monate minus 500 bis 1000.-? für unvorhergesehenes = Kaufpreis des Traumautos. Wenn da nur 1500.- übrig bleiben, bekommst meist nur Schrott, der dir die 500 - 1000.-? Reserve in Nullkommanix wegfrisst. An laufenden Kosten hast ja den Sprit auch noch und so aus der Erfahrung raus sind die ersten 2 - 3 Monate ziemlich fahrintensiv und damit teuer. Frag nicht woher ich das weiß *g*


    CU Fred

    Mal ganz weg vom Auto: erst mal den Versicherer deines geringsten Mißtrauens fragen, was er von dir überhaupt will. Mit nem Anfängertarif wird es meist ein deutlich kleinerer Wagen.


    CU Fred

    Mein Oldie ist so ein "wilder" Umbau. Karosse vollkommen original und von aussen nichts böses erkennbar. Motor + Automaticgetriebe aus einem Wagen Bj 87 (gab es aber schon 86 so) und der Auspuff ist ein Edelstahlnachbau aus 2003. War alles zur "H" kein Thema. Ich zeig jetzt nur keine Bilder, da Markenfremd.


    Fred

    Stimmt schon, mit der "Nachrüstung" auf modernere Motoren. Bei meinem Oldie musste ich damals nur erst mal einen finden, der mir den G-Kat mit eingetragen hat. Als der gefunden war, ist es kein Problem gewesen den auf "H" eintragen zu lassen. Der Grubengott meinte dazu übrigens, dass er garnicht verlangen dürfe, da einen O-Motor wieder einzubauen, weil das eine Abgasverschlechterung darstellen würde.
    Es ist halt die Frage, was einen billiger kommt: "H" oder G-Kat (wer frech ist, kann ja mal versuchen mittels EGS oder Minikat ihn auf Euro2 hochzuholen). Dabei spielt dann auch die Versicherung eine große Rolle. Oldtimer haben meist recht günstige Prämien.


    CU Fred

    Erinnert mich an einen Beitrag aus meinem Forum :)


    Es gibt 1000 Wege, ... und Irrwege... ;)


    ... für den der es genauer wissen will (kurze Achsen und erleichterte Schwungmassen machen keine Lesitung!)
    Von mehr Power


    Die aus einem Otto herauswringbare Leistung wird vom pro Zeiteinheit verbrannten Gemisch (Benzin/Luft) bestimmt. Daneben kann man noch mit Aussicht auf ein wenig(!) Leistung die mechanischen (Reibung) und thermischen Verluste versuchen zu verringern. Das letztere ist schon die (sehr) hohe Schule, daher versucht man erst mal pro Zeiteinheit mehr Gemisch zu verbrennen, und dann immer noch mehr, und dann kommt lange nix, und dann dreht man an der mechanischen oder thermischen Schraube.


    Damit Gemisch brennt, muß es erst mal in den Otto rein, und die Menge macht der Hubraum, von dem man nie genug haben kann, und wenn man den um ca. 5% erhöht, dann kommt auch höchstens etwa (oft weniger) 5% mehr Leistung heraus. Und dafür muß man anständig blechen, denn mehr Hubraum braucht noch mehr Raum auf dem Konto.


    Nun kann man dem Hubraum den Gaswechsel (Ansaugen, Auspuffen) erleichtern, damit mehr Gemisch verfeuert wird. Die Herren Otto und Maybach haben uns dazu den Ventiltrieb und die Abgasanlage gegeben. An diesen Schrauben muß man drehen, damit Otto mehr Ladung schlürfen und Abgas leichter wieder los werden kann, und dann dreht Otto höher und die verbrannte Gemischmenge pro Zeiteinheit steigt, und damit auch die Leistung und der kleine Moritz ist erst mal zufrieden.


    Im einzelnen geht das so, daß eine scharfe Nockenwelle die Ventile brutaler auf/zu macht und insgesamt länger offen hält. Dabei wird auch nicht davor zurückgeschreckt Ein/Auslass gleichzeitig offen zu lassen, man riskiert dabei sogar Spülverluste (Mehrverbrauch), aber insgesamt geht mehr rein. Gut für die Leistung, denn es wird mehr verbrannt und höher gedreht, wobei jedes Hottehüh mehr, die Fahrbarkeit einschränkt, denn nun geht der Kompromiss zwischen Höchstleistung und Durchzugsvermögen zu Gunsten höherer (so 3 bis 5 PS pro Liter Hubraum kann man finden) Nenndrehzahl/Leistung (schnell) verloren.


    In ähnlicher Weise wird durch eine offenere Abgasanlage der Gasdurchsatz erleichtert, auch hier leben noch 2 bis 4 Pferdchen, die man anspannen kann. Wenn man alles richtig gemacht hat, und sorgfältig dafür gesorgt hat, daß das Gemisch sauber gebildet (Kennlinie der Einspritzung) und gezündet (Zündzeitpunkt und Verstellkennlinie) wird, kann man einem MB-Otto mit Gottes Hilfe so 15 bis 20 lebendige Mehr-PS entlocken. Der dabei fällige Aufwand ist alles andere als ein Kinderspiel, und erfordert erstklassige Teile und ebensolche Schecks.


    Der Glaube and die Wunderkraft polierter Kanäle (das half mal bei englischen Gurkenmotoren und schlecht angepaßten VW Saugrohren, nicht bei einem MB, der schon recht enge Toleranzen aufweist) oder polierte Kurbelwellen mit ebensolchen Pleueln (das hilft nur gegen frühzeitigen Exitus durch Rissbildung) oder erleichterte Kurbelwellen (das lässt Otto schneller hochdrehen und wieder abfallen und ist gut für's schnelle schalten, bringt aber kein müdes Pferd), ist nichts als Kinderglaube, aus der gleichen Abteilung wie der Klapperstorch, oft erzählt, immer gelogen.


    Wenn man mit diesen Ergebnissen nicht zufrieden ist, dann wird es ernst, und man muß Ernst machen und die Gesetze der Thermodynamik und Aerodynamik verschärft studieren und anwenden. Das beginnt mit erhöhter Verdichtung (und hübschen Löchern in den Kolben) und geht so lange, wie man dem armen Otto nicht anständige Ölkühlung an seinen Kolben und anderen sexy Sachen verschafft hat. Nun ist es auch Zeit das in mancher Lebenslage gerne genossenen Phänomen der Resonanz anzuwenden, denn, was im Bettchen gut kommt, kommt auch bei Ottos Gaswechseln gut. Man sorgt durch abgestimmte Rohrlängen im Saug- und Abgastrakt dafür, daß die Gassäulen in wohlige Schwingungen geraten, und wenn es alles passt, dann geht es ab und man hat ganz neue Füllungserlebnisse, und das auch noch bei Drehzahlen von denen man sich vorher nicht träumen ließ.


    Ist alles leider nicht geschenkt, sondern knochentrockene Rechnerei und Versuchsarbeit. Von den entsetzlichen Flüchen bei der Anpassung der Gaswege wird hier mit Rücksicht auf mitlesende Damen nicht gesprochen. Wenn das dann einigermaßen geht, dann geht das mit der Einspritzung und Zündung wieder los und wenn man alles richtig macht, dann kommt da was (in einem schmalen Drehzahlbereich), aber vorher geht eine Menge Geld und Schweiß. Moderne DOHC - und nur solche - bieten da ein wirksames Aphrodisiakum, denn man kann die DOHC listig gegeneinander verdrehen (Phasenregler, VANOS usw.) und schon hat man den Lustgewinn (Resonanz) über einen breiteren Drehzahlbereich. Von solchen Künsten träumt der gute M112/113 nur nachts in seiner Garage. Ihm kann man nur mit besonders spitzen Nocken und rabiat vergrößerten E-Ventilen zu Leibe rücken, um seinem Wanst weitere Leistung zu entlocken, alles überhaupt kein Kinderspiel mehr, eher (für die Straße) grober Unfug, wenn, ja wenn es da nicht so was wie die Zwangsbeatmung gäbe.


    Alles oben gesagte wird Makulatur, wenn eine Bude mit Geld und guten Konstrukteuren Ernst macht, und sagt Schluß mit der Atemnot, wir werden Otto was blasen. Dazu nimmt man keine Lewinsky, sondern Abgasturbolader oder Kompressoren. Die Ergebnisse des Geldeinsatzes kann jeder (mit Geld) studieren, der sich einen heutigen AMG zu Gemüte führt. Die Dinger blasen alles von der Straße, weil denen die zur Verbrennung nötige Luft eingeblasen wird, und das nicht zu knapp. Daß es dabei (trotz Geld) dem Otto an den Lebensnerv gehen kann (muß), steht in dem Buch mit dem Titel Physik, vor dem lesen hat man allerdings eine Menge Spaß!


    So einfach ist das also, und wenn sie nicht gestorben sind, dann glauben sie (die Möchtegern Tuner und andere Scharlatane) immer noch an Chips und K&N Luftfilter, die das alles mit einer verbogenen Kennlinie und größerer Maschenweite machen. Der Glaube kann eben Berge versetzen, so sagt die Schrift seit 4000 Jahren, ebenso lange ist es gelogen.


    CU Fred

    Die Nummer mit dem jährlichen TÜV kenne ich schon aus den 70ern. Das ist uralter Kaffee, der immer wieder mal aufgelegt wird. Mal davon ab... ich hab das lange Jahre mit meinen PKW`s praktiziert. Das Spielchen ginge nach hinten los. Durch die kürzeren Intervalle ist man mehr oder weniger gezwungen den Wagen "on Top" zu halten. Damit hältst Du die Kisten länger am laufen, als es "ihnen" lieb ist.
    Ich kann die Motivation des TÜV schon verstehen. Der Eintragungszwang von Zubehörteilen ist zum Großteil dank ABE weggefallen. Da ist ein ziemliches Einnahmeloch entstanden. Hat man doch gesehen wie verzweifelt man nach Einnahmequellen geschaut hat, als man den Affenzirkus mit der Rückdatierung eingeführt hat. Das fällt ja jetzt weg - wenn auch mit dem Zuckerl "Höhere Gebühren bei Überziehung von mehr als 2 Monaten". Aber das sind halt nur Kleinigkeiten. Mit 1 Jahresplaketten könnte man halt so richtig Kasse machen.
    Als "sportlichen" Ausgleich ist übrigens die 5 Jahresplakette für Oldtimer im Gespräch. Hat jetzt also nicht unbedingt was mit Logik zu tun.


    Achja @ cou_pe: Du bist so begeistert von den Engländern. Scheinbar magst Du die puritanische Lebensweise recht gerne. Rat mal, von wem die Geschichten mit den Rauchverboten in Lokalen kommt. Desweiteren ist da noch ein Alkoholverbot in der Öffentlichkeit im Gespräch und hintenan steht da noch das Verbot von Fleischgenuss und Salz steht auch auf der roten Liste. Solche Sachen kommen von englischen Parlamentariern und Du weißt ja, dass die Deutschen beim Verbieten immer gleich zu 150% mit dabei sind.


    CU Fred

    Hi Tommi


    Zu Guttenberg: Ein Politiker hat immer noch eine Vorbildfunktion. Wenn da jemand meint, dass ein Plagiat oki geht, dann hat er seine Vorbildfunktion verwirkt. Egal, wie gut er sonst vielleicht sein mag.
    Seine Geschichte als Internetexperte ist auch etwas anders. Er wurde von der EU-Kommissarin Neelie Kroes als Berater ohne Honorar dazu berufen. Man kann darüber spekulieren, ob Sie das gemacht hat, weil sie unterschwellig unter dem Verdacht steht es mit den Deutschen nicht so "zu können". Aber Herr Guttenberg ist wie gesagt Berater. Als solcher hat er keinerlei Befugnis irgendwelche Gesetze auf den Weg zu bringen.
    Ich kenne seine Kenntnisse in Sachen Internet nicht. Aber ich kann nur hoffen, dass sie besser sind als die manch anderer Politiker die gerade mal wissen, dass man es nicht ausdrucken kann weil das zuviel Papier bräuchte *hust*


    Oki - jetzt sind wir aber weit vom Thema weggekommen und ich denke, dass alles dazu gesagt wurde.


    CU Fred

    Ganz löschen ist eine tolle Idee. Nur wie willst Du was löschen, das z.B. auf einem Server in Togo oder sonstwo steht? Da hat die deutsche Rechtsprechung keinen Zugriff drauf. Das Internet macht vor Grenzen keinen halt.
    Sperren sind auch so ein zweischneidiges Schwert. Wer bestimmt, was gesperrt wird? Heute sind es Kinderpornoseiten, morgen vielleicht unliebsame, Regierungskritische Kommentare in irgendwelchen Foren. Darunter könnte dann auch dieses fallen.
    Bei sowas könnte man stundenlang schreiben und zu keinem Punkt kommen.


    Zurück zum Wechselkenzeichen. So ganz habe ich da die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Das Ding ist erst mal - im unbrauchbaren Zustand - auf den Weg gebracht. Dieser Finanzminister ist nicht ewig auf seinem Posten. Irgendwann kommt eine neue Regierung, die das ganze mit entsprechender Lobbyarbeit nicht so verbissen sehen wird und die Sache dann novellieren um daraus was brauchbareres zu machen.
    Die Hoffnung stirbt zuletzt und wenn es doch nicht so kommt... man ist bis jetzt auch "ohne" ausgekommen.


    CU Fred

    Hi Tommi


    Ja - dein Edit bringts ziemlich gut auf den Punkt. Vereinfacht gesprochen ändert sich nicht viel. Du bekommst 2 Autos evtl. unter einen SF Rabatt und sparst (lt. eines Kommentares der vor einiger Zeit im TV mal lief) beim 2. Wagen sogar noch bis 20%.
    In Zahlen: 400.-? kost 1. Wagen 400.-? kost 2. Wagen normal. Macht 800.- zusammen p.A. Beim Wechselkennzeichen kost der 1. immer noch 400.- und der 2. 320.- So wäre es z.B. bei mir, da bei mir alle Autoversicherungen mit 30% laufen. Nur, dass der 2. nur fahren kann, wenn Nr.1 in der Garage steht - also eingeschränkt nutzbar ist.
    Meine Frau würd mir den Kragen umdrehen, wenn ich das bringe. Die will in der Früh auch mit dem Auto in die Arbeit fahren und nicht erst um 17:00, wenn ich wieder daheim bin ^^


    Also fassen wir mal zusammen. Wo machts Sinn? Familie muss klassisch aufgebaut sein. Er in der Arbeit und Frauchen zuhause. Sie wartet entweder bis Er kommt oder fährt Bus. Wann wird der Große Wagen eigentlich gebraucht? Ansich nur um in Urlaub oder am WE mal ins Grüne zu fahren. Machts Sinn dann so eine Aufteilung zu machen?
    Aber mal so unter uns... was hat das noch mit praktischen Gebrauch zu tun? Der ADAC murmelt was von Familienfreudlichkeit. Da kann ich auch gleich hergehen und dem Versicherer vor Ort die Papiere vom 2. Wagen vor die Füße werfen und ihn den An/Abmelden lassen wie es gebraucht wird oder den 2. Wagen mit Saison laufen lassen. Sparen tut man da nicht viel und was die Nummer mit "Förderung von E-Mobilen" zu tun haben soll verschließt sich mir völlig.


    Fred

    Hi xtommmik


    Ich glaub, du hast da was verkehrt verstanden. Es heisst Wechselkennzeichen. Also 1 Kennzeichen und 2 Autos. Damit kannst Du nur 1 Auto fahren. Der andere steht in der Zeit. Also nix Frau nimmt 2. Wagen. Ob das dann ein E-Mobil ist oder was anderes ist egal.


    Oder mal so ausgedrückt:


    Alt:
    - 2 Fahrzeuge
    - 2 Kennzeichen
    - 2 x Steuern
    - 2 x Versicherung
    beide Fahrzeuge gleichzeitig benutzbar


    Neu:
    - 2 Fahrzeuge
    - 1 Wechselkennzeichen (geteilt mit fahrzeugspzifischen Teil und Wechselteil)
    - 2 x Steuern
    - 2 x Versicherung
    - nur 1 Fahrzeug wechselweise nutzbar


    Folge:
    - Steueraufkommen für 2 Autos bleibt gleich oder erhöht sich (weil die Autos ja nicht mehr per Saisonkennzeichen zugelassen werden müssen für abwechselonde Nutzung)
    - Die Versicherungswirtschaft behält ihrer Einnahmen
    - Der Verwaltungsaufwand steigt nur unwesentlich!


    So. Wer jetzt noch mit dem Argument kommt "Versicherung" der sollte sich mal etwas umschauen. Die 20% die es vermutlich Rabatt gibt, kann man sich mit etwas Verhandlungsgeschick auch so ordern und hat dafür 2 vollwertig nutzbare Fahrzeuge auf dem Parkplatz stehen.


    CU Fred