Beiträge von audi80freak_no1
-
-
Ahh, wie gut, dass es diesen Thread schon gibt, dann muss ich keinen neuen aufmachen!
Also ich habe mir ein neues H&R Cup Kit in Komfortabstimmung mit 40er Tieferlegung rundum gekauft, passend für Audi 90 Typ 89 (wegen Umbau auf 5-Zylinder). Daher habe ich eine ähnliche Frage: Welche Anschlagpuffer empfehlt ihr mir, die 65er oder 85er? H&R meinte auf Nachfrage von mir, dass ich beide verbauen kann/darf. Kann mir jemand erklären, warum das originale Sportfahrwerk "längere" Puffer hat? Die originalen Gasdruckdämpfer vom Sportfahrwerk haben allerdings im Gegensatz zum H&R-Dämpfer keine gekürzte Kolbenstange....
Danke für eure Hilfe!
-
-
Tja, auf den Bildern, die du mir damals geschickt hast, war der meines Wissens nach nämlich auch nicht zu sehen.....genau das meinte ich, was mich verwundert.
-
OK, hat sich erledigt, der Bügel wurde angeschweißt und gut ist!
-
-
Hi Leute!
Ich habe mal eine Frage zu der rechten Motorhalterkonsole, welche am Längsträger bei den 5-Zylindern angeschweißt ist. Da ich ja momentan auf 5Ender umbaue und demnächst die Halter anschweißen (lassen) will, drängt sich mir folgende Frage auf. Dort wo ich den rechten Halter abgetrennt habe, war noch so ein Bügel bzw. Winkel angeschweißt.
Ich habe mal versucht, diesen in diesem Bild zu markieren, ich hoffe, ihr erkennt, was ich meine!
(Ist das Bild von einem User von hier, ich hoffe, das geht in Ordnung!)
Ich habe allerdings schon mehrere Motorräume auf Bildern gesehen, wo dieser Bügel nicht zu sehen war, wie im folgenden Bild zum Beispiel!
Weiß jemand, wozu dieser Winkel ist? Kann der vielleicht auch weggelassen werden?
Danke für eure Hilfe!
-
Also dass das Lenkgetriebe herausreißen kann, halte ich für sehr unwahrscheinlich, da dieses ja noch mit dem Radhaus verschraubt ist!
Nichtsdestotrotz muss das natürlich gemacht werden, ich denke, dass man da von unten her, sprich auf einer Hebebühne, halbwegs rankommt. Ich überlege vielmehr immer noch, wie und warum die Halter 5mm nach vorne gewandert sind....
-
Und wo kamen denn nun die anderen Kabel hin?
-
Hmm, der gelbe Stecker mit sw/ge Kabeln sagt mir gar nichts, den habe ich nicht. Und bei den anderen wirds auch ein wenig knifflig.
Ich muss mal in die Stromlaufpläne gucken, kann dir da aber erst nächstes WE genaueres zu sagen.
Grüße
Felix -
Ne, habe gerade leider keine Fotos, Auto steht weiter weg in der Garage! Dort habe ich auch originale Stromlaufpläne liegen.
Was musst du noch genau wissen?
-
Yo, der ist da mit dran!
Kannste mir glauben, da ich vor kurzem erst an so einem Kabelbaum rumgefrickelt habe, siehe meine Signatur!
-
Aaaaaaalsoo:
Ein Thermostat ist ein Bauteil, welches bei kaltem Motor den großen Kühlkreislauf verschließt und bei wärmer werdendem Motor, beispielsweise je nach Thermostat bei 87°C, eben diesen großen Kühlkreislauf durch Ausdehnen der Bimetallfeder im Thermostat öffnet, sodass das Kühlmittel durch den Wasserkühler fließen kann.
Ein Thermoschalter, z.B. im Kühler eingeschraubt, ist ein...hmmm....Schalter
, welcher ebenfalls bei einem bestimmten Schaltpunkt einen elektrischen Kontakt durchschaltet, um z.B. dafür zu sorgen, dass der E-Lüfter am Wasserkühler eingeschaltet wird.
Und die beiden Teile in dem Wasserflansch vom 3A sind lediglich normale NTC-Temperaturfühler, welche Informationen über die aktuelle Kühlmitteltemperatur liefern.
Ich hoffe, ich konnte ein paar Leuten helfen, welche da vielleicht inzwischen den Überblick verloren haben.
Grüße
Felix -
zu 2.: Die Stecker passen eigentlich nur einmal zusammen, das entsprechende Gegenstück muss ja im Innenraum liegen. Einmal für den brauen 3poligen und einmal für den 2poligen weißen Stecker.
zu 5.: Der einpolige weiße Stecker mit rotem Kabel ist für die Scheinwerferreinigungsanlage, die du vermutlich nicht hast!
-
Tja, und trotzdem hat bei mir der untere Temperaturfühler (Teilenummer: 026 906 161) einen Drahtbügelstecker!
Das untere Teil auf den Bildern des TE ist eindeutig kein Kühlmitteltemperaturfühler, sondern eher ein Thermoschalter. Und wie schon richtig angemerkt wurde, hat der 3A KEINEN Thermozeitschalter, da er eine Motronic besitzt und das Motorsteuergerät je nach Kühlmitteltemperatur das Kaltstartventil entsprechend lang ansteuert.
Grüße
Felix -
Wie gesagt: Das, was ich oben geschrieben habe, ist soweit korrekt!
Ein Fühler für Motor, einer für Anzeige! Und der untere hat einen Drahtbügelstecker!
-
Also wenn du wirklich einen 2.0E mit 113 PS hast, dann handelt es sich um den 3A-Motor.
Der obere Temperaturfühler ist dabei NUR für die Anzeige im Kombiinstrument zuständig und nicht für's Motorsteuergerät!
Der untere Fühler auf deinem Bild sieht in meinen Augen eher wie ein Thermoschalter aus und hat da eigentlich gar nix zu suchen. Dort sitzt normalerweise, zumindest bei meinem 3A, ein Fühler mit so einem Drahtbügelstecker! So wie auf diesem Bild hier!
Vielleicht hat da jemand mal ein falsches Teil eingebaut....
-
Tja, ist schon ein schicker Flitzer, so ein S4 B5!
Achten solltest du wie bei allen Audis mit Vier-/Fünflenkerachse auf eben selbige: Alle Lenker sowie Spurstangenköpfe auf unzulässiges Spiel überprüfen. Allerdings gestaltet sich die Reparatur einer Vierlenkerachse weitaus weniger schlimm als vielleicht von Vielen gedacht, wenn nicht mal wieder die berühmte A****loch-Schraube festgegammelt ist. Haltbare Lenker gibts auch im Zubehör zu vernünftigen Preisen, und lasse dir nicht einreden, am besten gleich alle Lenker zu wechseln, wenn mal einer klappert. Die kommen z.T. ordentlich versetzt hintereinander.....
Beim Motor solltest du die Turbos im Auge behalten, ist auch nur einer schrott, müssen beide ersetzt werden (Motorausbau!!), da es sich um einen Biturbo handelt und beide Lader absolut synchron laufen müssen. Die RS4-Lader halten wohl länger, so sagt man. Die Nockenwellen sollen wohl auch ab und an einlaufen.
Ansonsten ist der B5 an sich eigentlich schon ein robustes Auto, in unserer Familie rollt ebenfalls einer (allerdings nur ein 99er 1.6er
) und verrichtet meist unspektakulär seinen Dienst...
Vielleicht können die Kollegen noch etwas sagen....
-
Mirofret, wenn du mir gestatten würdest, mir einen von dir hier mal ins Forum reinkopierten Link zu klauen?
Ist da alles gut erklärt...
-
Dieses Blech hat schon seinen Sinn, je nach Beladungszustand wird damit der Bremsdruck reduziert oder erhöht, um ein Überbremsen der Hinterachse und damit unkontrolliertes Ausbrechen des Fahrzeughecks zu verhindern.
Diese Schraube müsste sich aber auf jeden Fall herausdrehen lassen, da ich solch einen BKR schonmal zerlegt habe.
Aber eins frage ich mich noch: Hörst du das Klappern bei Überfahren von Unebenheiten bis in den Innenraum hinein? Dass diese Hebel ich sage mal leicht wackelig sind, ist ja normal....