Audi S4 B5 Avant 2,7l Bi-Turbo

  • Hallo Audi-Freunde,


    ich hoffe es ist nicht ganz so abwegig, das ich hier ne Meinung zu oben genanntem Auto erfrage. Ich erhoffe mir einfach ne meinung von euch dazu. Wäre nett wenn sich paar Leute äußern würden!



    Also, mein Plan ist folgender:


    Da ich in nächster zeit umziehen werde, sprich mit meiner Freundin zusammen in die Nähe der Firma wo ich schaffe (ich weiß, beides keine gute Idee :D ), und somit mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren kann, möchte ich meinen Fuhrpark auflösen.


    Das bedeutet im Klartext:


    -VW Lupo GTI
    - VW Polo 2f
    - Audi 80 B4 Limo Frontgewalt
    - Audi 80 B4 Limo Quattro


    müssen dann weichen! Ich benötige dann einfach keine vier Autos mehr (tue ich eig jetzt auch nicht aber egal :thumbup: )!


    Ich würde mir dann gerne einen S4 B5 Avant kaufen. Der Verbrauch kann mir dann relativ egal sein, da ich ihn eh nur als Spaßmobil und ab und an mal Zugpferd fürn Anhänger brauche! Evtl wäre ein Umbau auf Gas denkbar!


    Ein S4 soll es sein, weil ich dafür immerhin alles andere abgebe. Jetzt würde ich wie gesagt gerne eure Meinungen hören. Wer kann mir was zu Stärken und Schwächen usw. sagen. Was würdet ihr tun?


    Vielen Dank schonmal!



    Gruß

  • Tja, ist schon ein schicker Flitzer, so ein S4 B5!


    Achten solltest du wie bei allen Audis mit Vier-/Fünflenkerachse auf eben selbige: Alle Lenker sowie Spurstangenköpfe auf unzulässiges Spiel überprüfen. Allerdings gestaltet sich die Reparatur einer Vierlenkerachse weitaus weniger schlimm als vielleicht von Vielen gedacht, wenn nicht mal wieder die berühmte A****loch-Schraube festgegammelt ist. Haltbare Lenker gibts auch im Zubehör zu vernünftigen Preisen, und lasse dir nicht einreden, am besten gleich alle Lenker zu wechseln, wenn mal einer klappert. Die kommen z.T. ordentlich versetzt hintereinander.....


    Beim Motor solltest du die Turbos im Auge behalten, ist auch nur einer schrott, müssen beide ersetzt werden (Motorausbau!!), da es sich um einen Biturbo handelt und beide Lader absolut synchron laufen müssen. Die RS4-Lader halten wohl länger, so sagt man. Die Nockenwellen sollen wohl auch ab und an einlaufen.


    Ansonsten ist der B5 an sich eigentlich schon ein robustes Auto, in unserer Familie rollt ebenfalls einer (allerdings nur ein 99er 1.6er :thumbup: ) und verrichtet meist unspektakulär seinen Dienst... ;)


    Vielleicht können die Kollegen noch etwas sagen....

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • Zitat von "Bullit"



    "Da ich seit Jahren A4-Fahrer war...hier meine Einschätzung zum B5. Hab selber einen gehabt, die VA ist aufgrund der unterdimensionierten Querlenker anfällig, ein Austausch immer recht teuer (700-1000€) - das ist beim S4 nicht anders.
    Zudem sind die Turbolader beim S4 B5 ein Problemkind. Sie liegen recht eng und tief am Motor, ein Wechsel funktioniert nur, indem der ganze Motor rausgehoben wird. Da sind schnell ein paar Tausender verbraten. Wenn, dann sollte man ein Modell suchen mit durchgängig nachvollziehbarer Historie und frischen Ladern. Weiterhin sind die Luftmassenmesser gern mal schleichend am dahinscheiden...ebenso die Luftführung. Hin und wieder gabs bei den A4/S4-Limos Probleme mit Rost am Kofferraumdeckel (Griffleiste) - aber das zähl ich mal zu pillepalle :)


    Der B5 war aber ansonsten ein zuverlässliches Auto. Das Potential im S4-Block ist recht hoch, wenn die Kohle reicht, würde ich aber eher nach einem RS4 schauen gehen. Die B5-Reihe war da mit anderen Turbos ausgerüstet, die standfester sind. Und die RS4's sind seltener , zudem ist die Karosserie mit den breiten Kotis in meinen Augen einfach zeitlos schön und wurde so danach nie wieder so erreicht. "




    Hab das einfach mal ausm anderen Thread geklaut, ich hoffe ihr verzeiht mir ^^

  • Wichtig ist bei dem Modell die "richtige" und vorsorgende Wartung:
    Für die "richtige" Wartung brauchst Du einen Spezialisten, der sich wirklich mit den Autos auskennt. Audi hat da ein paar recht spezielle Sachen reingebaut, die anfällig sind und eigentlich verbessert werden müssen (Stichwort z.B. Y-Schlauch, Pop-Off Ventile etc., siehe weiter unten).
    Für den üblichen Kleinkram wie Ölwechsel, Bremse etc. kann man den Wagen natürlich ruhig in eine freie Werkstatt aufsuchen oder per Eigenregie erledigen.
    Aber es lohnt auf jeden Fall, vor/nach dem Kauf, den Wagen erst einmal zum Spezialisten zu bringen
    und dann vorsorglich -nicht erst wenn der Motor muckt (Leistungsverlust, etc)- in bestimmten Zeitabständen immer wieder zu ihm zu bringen (das sagt Dir dann der Spezi).


    Wenn man das beherzigt, sind die Autos sehr gute Dauerläufer die M3 und C43 AMG in nichts nachstehen. Also die Horrorgeschichten vom K03 bzw. platzenden V6 Biturbo passieren eigentlich nur bei Fahrzeugen, die ewig nicht richtig liefen und ewig nicht zum Spezialisten gebracht wurden.
    PS: ein Audi/VAG-Händler ist bei diesen speziellen Fahrzeugen meist NICHT (mehr) der richtige Ansprechpartner. Auch die meisten Tuning-Buden haben mit dem Modell schon seit ein paar Jahren abgeschlossen. Einfach mal in den Biturbo-Foren nachfragen, wer in Deiner Gegend der richtige Ansprechpartner/Spezialist für S4/RS4 Biturbo ist.


    Die Spezi´s prüfen dann auch ob die nötigen Modifikationen schon durchgeführt wurden (z.B. doppellagige Silikon-Y-Schläuche, Audi S3 -Pop Offs, regelmäßiger Tausch von Luftmassenmesser, Abgastemperatursensorn etc. etc. etc.).
    Es ist eben auch wichtig, diese Sachen regelmäßig kontrollieren (zu lassen) und vorsorglich zu wechseln (vor allem Sensoren und Luftmassenmesser) und nicht abzuwarten bis etwas nicht mehr funktioniert.
    Ebenfalls empfehlenswert ist die Nachrüstung von Ladedruck- und Öldruckanzeige. Es gibt ein paar Hersteller, die eine Adaption in FIS anbieten. Audi hat ja vergessen diese *obligatorischen Sachen für Turbo-Fahrzeuge* ins Fahrzeug zu packen ...


    Ansonsten wie schon angesprochen, die üblichen A4 B5-Sachen. Ölverlust, Koppelstangen etc., Ruckeln, Geräusche aus dem Getriebe. Wobei ich beim S4 -wenn nur ein Problem auftauchen sollte- und der Rest passt -mit Rücksprache bei einem Spezialisten- ihn trotzdem kaufen würde. Bei dem Fahrzeugalter haben die meisten Powerfahrzeuge irgendwas oder der Verkäufer hat Preisvorstellungen jenseits von gut und böse, bei den wenigen verbliebenen absoluten-Rosinen.


    Noch so allgemeine Infos:
    - empfehlenswert ist das Facelift (1999) -am Besten ersichtlich an den Türgriffen- wegen dem erhältlichen Xenons
    - Mit den K03-Ladern gehts bis ca. 300 standhaften PS, falls Du tunen magst.
    - Bei Laderschaden empfiehlt sich der schon angesprochene Umbau auf K04

  • Das wichtigste ist eigentlich schon gesagt.
    Aus eingener Erfahrung kann ich nur folgendes hinzufügen:


    Es gibt nur noch sehr sehr wenige gute S4 B5. Solche die zu gebrauchen sind kosten auch als Avant, die deutlich unter 10000€ zu haben sind mehr als das.
    Ich würde dir dazu raten irgendwo in einem Forum so einen Wagen zu suchen.


    Immer auf die Plausibilität der KM Stände achten, die sind bei den Teilen gerne mal gedreht und vorallem auf den Zustand der Turbos wie erwähnt. Im günstigsten Fall sind schonmal neue rein gekommen, ansonsten die Kosten hierfür gleich mit einplanen.


    Der AGB ist ein super robuster und zuverlässiger Motor. Und der A4 ansich hat bis auf seine Achse wenig Schwachstellen. Wenn der Wagen viel gelaufen hat auf jeden Fall mal einen Blick auf das Fahrwerk werfen. Habe mir für den Winter nen B5 Quattro geholt, da waren die Stoßdämpfer aufnahmen hinten vollkommen durchgerostet. Außerdem war eine Feder an der HA gebrochen.


    Ansich kann man mit dem Wagen bei guter Pflege nicht viel falsch machen. Gute Auspuffanlage gibts übrigens von Zinram ;)


    Gruß
    Andreas

  • Hi Gemeinde! :hi:


    Danke für die vielen Meinungen zu meiner Idee!


    Nach einiger zusätzlicher Recherche im Netz, habe ich mich dazu entschlossen, keinen S4 zu kaufen. Anschaffungspreis sowie Wartungs- bzw. Unterhaltskosten sind mir nämlich viel zu hoch. Des Weiteren will ich kein Auto, das ich regelmäßig zum Spezialisten bringen muss, ich will bei dem Auto was ich fahre selbst der Spezialist sein.


    Da ich das Potenzial des Kosteneinsparung durchs Selbermachen beim S4 eher gering einschätze, bzw. mir das nötige Know-How fehlt, habe ich mich dagegen entschieden!


    Es wird jetzt folgendes geschehen:


    Polo, Audi Fronti und Audi Quattro werden verkauft, der Lupo bleibt erstmal in meinem Besitz. Als Alltagswagen, und dafür wird hier bei vielen der Wünsch aufkeimen mich zu schlagen 8| wird ein Golf 3 GTI angeschafft.


    Ich kann von einem bekannten günstig einen mit recht guter Ausstattung bekommen. Da ich mich mit diesen Fahrzeugen technisch sehr gut auskenne, werde ich mit dieser Variante wesentlich besser fahren als mit einem S4. Die Wagen sind recht einfach gestrickt und auch der 2l Motor ist einfach zu Warten und zu Pflegen und unzerstörbar!


    Danke trotzdem für eure Einschätzungen!


    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!