Beiträge von Peter_Pan_6666

    ... Wo besteht da eine Verbindung zur "Außenwelt"? ....


    Schau mal an der Stelle, wo es innen reinkommt (da wo das Toilettenpapier nass ist) aussen hinter den Stoßfänger. Da solltest Du einen (runden?) Plastikkleber sehen, der sich gelöst hat - sofern noch vorhanden.
    Ich habe den Aufkleber durch ein Stück Klarsicht-Paketband ersetzt. Seit dem ist wieder alles trocken in der Reserveradmulde. ;)

    Lt. ETKA ist es eine Zwölfkantschraube (M14x1,5x33), demnach sollte eine 19mm Vielzahnnuss (Zwölfkantnuss) passen.
    .....
    .... Auch Zwischenwelle und Nockenwelle würde ich mit entsprechenden Gegenhalter lösen/festziehen. Die Schrauben werden immerhin mit 80 Nm angezogen ....


    M8 = SW 13, M10 SW 17 (heute oft 16), M12 SW 19 (18 ), ....
    Ich denke, dass das SW 24 Zwölfkant ist. ;)


    Den Gegenhalter für die KW sehe ich in der Bucht aktuell nicht, aber hier


    Für den Rest kann man einen Universal-Gegenhalter entsprechend VAG 3036 verwenden. Anzugsmoment ist aber 100 Nm lt. Werkstatt-RLF.


    Ich empfehle dringend, entsprechende Literatur zu beschaffen. Für unter 10 EUR gibt es die originalen Werkstatt-RLF erwin.audi.com

    Der Versand von Tradition kostet in dem Fall 6,33 EUR - egal wieviel Räder man bestellt. :D


    Falls sich die Frage nach dem Fehler darauf bezieht, ob man etwas "wertvolles" als Winterrad "runterreitet"? Klares NEIN!
    Die "Speedline" ist wohl die meist gelieferte Felge auf dem B4, Cabrio und Coupe. Die werden wie "Sand am Meer" angeboten - u.a. eben auch als Neufertigung von AUDI Tradition.



    Und ich bin sicher, da "schlummern" noch unzählige vollwertige Ersatzräder in den Kofferräumen, die noch nie eine Straße gesehen haben. Bei mir alleine in zwei von drei Fahrzeugen.


    P.S.:
    Nichts ungewöhnliches, dass auf den Verkaufsplattformen Teile - auch gebraucht - angeboten werden, die teurer sind als Neuteile von AUDI Tradition.
    Da heißt es wie immer im Leben: Augen oder Geldbeutel auf!
    :D

    Wie Eingangs bereits geschrieben - eine Glaubensfrage. Deswegen auch so viele unterschiedliche Meinungen.


    Möchte deshalb mit meiner Meinung auch nicht "hinter dem Berg halten". :D


    Neuzustand wird sich mit der Tür sicher nicht mehr erzielen lassen, was auch sicher nicht das Ziel sein kann, wenn die Kosten sich im Rahmen halten sollen.
    Also kann m.b.M.n. das Ziel nur heißen: Weiteres Fortschreiten der braunen Pest aufhalten, denn so schlecht sieht es bist jetzt ja noch gar nicht aus.


    Mein Ansatz wäre in dem Fall die Falz von außen und die Tür von innen zunächst mit dem dünflüssigen FluidFilm zu "fluten". Dieses Wachs dringt auf Grund seiner Fließeigenschaften und der Kapillarwirkung sehr gut in die Falzen ein, verdrängt die Feuchtigkeit, unterwandert den Rost und hält den Sauerstoff vom angegriffenen Metall fern.
    Und dann weiter regelmäßig kontrollieren, wie sich die Sache entwickelt. Ggfs. immer wieder nachwachsen.
    "Experimente" mit irgendwelchen "Rostumwandlern" würde ich auch nicht machen. Auch nicht die Falz wieder mit irgendwelchen Dichtmassen "zukleistern"
    Die Tür tauschen kann man später immer noch. Aber eine gebrauchte, rostfreie Tür zu finden, dürfte schwierig sein. und eine Farbabweichung dürfte ziemlich sicher sein.


    Sehr viel wissenswertes zu den diversen "Mittelchen" in Sachen Korossionsschutz findet man hier.

    Edit: Dank einem netten Kleinanzeigenverkäufer weiß ich nun, dass es 4 Ordner gibt fürs Coupe mit V6:


    1. könntest Du das bereits seit meinem 1. Beitrag weiter oben wissen - da habe ich es geschrieben, welche Ordner es gibt :D


    und


    2. hat der Kleinanzeigenverkäufer nicht die ganze Wahrheit gesagt:


    Ordner 2 Audi 80 ist einschl. Modelljahr 1996
    Ordner 4 Coupe / Cabriolet bis einschl. MJ 2000 - bis zur Produktionseinstellung vom Cabriolet ;)


    Der SLP Nr. 51 aus dem Audi 80-Ordner 92/93 ist für das Coupe MJ 1993. Für Dein 95er Coupe brauchst Du die Nr. 52 aus dem Ordner Audi 80 MJ 1994-1996, wobei sich der nur auf die MPFI bezieht. Für den Rest der Grundausstattung brauchst Du den SLP Nr. 27 aus dem Ordner 4.8|


    Schick mir mal eine PN mit Deiner Email-Adresse, dann schau ich mal, was ich für Dich tun kann. ;)

    Ist das wirklich so das Cabrio und Coupe identisch sind?


    Natürlich NICHT! Hat das Coupe ein Verdeck (mit entsprechendem Verdecksteuergerät), was man öffnen kann? :D


    Es gibt in vielen Bereichen Übereinstimmungen und ein SLP vom Cabriolet ist allemal besser als nichts - aber um da mal Klarheit zu schaffen:


    Es gibt für das Coupe und Cabriolet, die ab MJ 1992 in einem Ordner zusammengefasst sind, alleine zwei dicke DIN-A4-Ordner (MJ 1992/1993 und MJ 1994-2000) mit jeweils knapp 70 verschiedenen SLP, die je nach MJ, Motorisierung und Ausstattung anzuwenden sind.Hinzu kommen die Verweise auf zwei weitere dicke Ordner vom AUDI 80 B4 (MJ 1992/1993 und MJ 1994-Ende).


    Die Unterschiede sind teils marginal, teils wesentlich. Kann man pauschal nicht sagen.I.d.R. braucht man aus diesen vier Ordnern je nach Ausstattung ca. 5 - 10 SLP, wenn man nur ein Fahrzeug "zu versorgen" hat, aber wenn der entscheidende SLP fehlt, ist das doof.

    SPEEDLINE ist sowohl der Name eines Herstellers, der (auch) für AUDI Aluräder hergestellt hat, als auch die Verkaufsbezeichnung einer bestimmten Felge, die serienmäßig für das Coupe und das Cabrio hergestellt wurde.


    Das Original-Rad 895601025S (s. Bild) ist z.B. auch vom Hersteller SPEEDLINE, die weit verbreitete 10-Speichenfelge 8A0601025C ebenfalls.


    Das gewöhnlich als "Speedline"-Felge bezeichnete Rad hat die Teilenummer 895601025E , die auch auf dem Rad eingeprägt ist. Eine KBA-Nr. ist i.d.R. nicht vorhanden, da Bestandteil der Fahrzeug-ABE. Stattdessen sollte das AUDI- und Herstellerlogo unter dem Nabendeckel vorhanden sein.


    Ich kenne aber auch die Variante (vom NARDI-Holzlenkrad), dass sowohl die OE-Teilenummer als auch die KBA-Nr. vorhanden sind, wenn die Lenkräder auch im Zubehörmarkt vertrieben wurden. Und eben Varianten nur mit der OE-Nummer (mit dem Fahrzeug ausgeliefert) als auch nur mit der KBA-Nr. (Zubehörmarkt).
    Nabendeckel runternehmen und schauen, was dahinter steht - und mal ein Bild davon machen!

    Wenn Du meine Beiträge gelesen hast und Dir der Unterschied der Begriffe "Verfahrensanweisung" und "Handlungsempfehlung" nicht fremd ist, solltest Du mit mir übereinstimmen, dass unsere Beiträge gar nicht im Widerspruch stehen.
    Sicher kann man nicht alles vorher prüfen, wenn man dafür das Fahrzeug aufwändig zerlegen muss. Oft ist es aber ohne großen Aufwand möglich. Bei der z.B. Frage NG1 oder NG2 genügt es, sich vorher zu informieren und dann einfach mal die Haube zu öffnen.
    ;)


    Richtig dumm wird es nämlich, wie bereits erwähnt, wenn man nach dem Zerlegen feststellt, dass man die falschen Teile hat.
    Gerade im hier geschilderten Fall ist der Aufwand überschaubar, um zu prüfen, wo das Problem liegt.
    Und ja - es gibt genug Sachen, die macht man einfach neu, ohne vorher lange zu prüfen. Bei meinem Cabrioprojekt (1. Hand, 142.000 km) mache ich alle Verschleissteile neu, i.d.R. mit Originalteilen. Warum? Weil ich "Bock" darauf habe!
    :D

    Moin Uwe,
    bei meinem B4 hängt der Himmel auch und ist mit Stecknadeln befestigt. Hat mich bis jetzt noch nicht gestört, da ich es beim Fahren nicht sehe. Da lausche ich mehr dem Klang des Motors. ;)


    Ich denke, mit dem "aushandeln" wird das wohl nichts mehr. Der wird wohl zerlegt und in der Presse gelandet sein. Wirtschaftlich betrachtet wohl die einzige Option. Aber weh tut es schon .... ;(


    Gruß
    Peter

    ... und wenn ich die jetzt zum pulvern gebe hab ich wsl ka. mehr was wohin kommt .... LG


    Früher (also ganz früher), als es noch Papier und Schreibstifte gab und man noch keine Äpp brauchte, um sich die Schuhe zuzubinden, hat man die Teile vorher mittels Gliedermaßstab oder einem Bandmaß gemessen und sich die Maße notiert.


    Wie man das heute macht, weiß ich leider auch nicht. :sende:

    .... hab ich gehört das er bereits an die 10 RS2 nach Amerika für Kunden importiert hat. Dieses Jahr allein. Das sind gemessen am Restbestand schon viele.


    Das ist leider traurig.
    Wenn ich aber hier lese, dass von den letzten 24 (Stand 01.01.2020) Avant Frontantrieb mit dem AAH schon wieder einer in der Presse verschwunden ist, ist das ein deutlich größerer Schwund.


    War ein schöner Wagen ....
    ;(

    ... ich bin mir nicht sicher wie ich den jetzt aufnehmen soll. ....


    So wie es gemeint ist: Als Versuch, in dieser Deiner Situation einen (vielleicht schon bekannten) Tip oder Hinweis (aus eigener langjahriger Erfahrung) zu Deiner Entscheidungsfindung zu geben.
    Wenn Du natürlich schon alles weißt, kann ich mir das natürlich in Zukunft sparen. Dann frage ich mich allerdings auch, warum Du überhaupt fragst?


    Wo ist das Problem, die Pumpe mal eben herauszunehmen und nachzuschauen? Schlimmer als vorher kann es doch nach dem Zusammenbau auch nicht sein. Jedenfalls auch nicht schlimmer, als wenn man nach dem Zerlegen feststellt, dass man das falsche oder ein nicht benötigtes Teil hat. Letzteres ist nur teurer.
    Dein (ein übrigens zunehmend weiter verbreitetes) Problem scheint zu sein, dass Du aus der Situation keine Entscheidung treffen kannst oder magst. Entweder erst mal nachschauen oder auf Verdacht Teile ordern.
    Aber diese Entscheidung kann Dir keiner abnehmen. Das musst Du schon selbst entscheiden.

    "SKF" ist mir aus der Motorradszene ein Begriff.
    ....
    Und bedeutet "Radlagersatz" = komplett vorne oder nur eine Seite, ich vermute letzteres .
    Also müsste ich zwei mal einen Satz bestellen für komplett vorne, richtig?


    SKF als echter Lagerhersteller ist immer eine gute Wahl. FAG kann ich ebenfalls empfehlen. Die liefern z.B. bei den Hinterachslagern gleich noch das passende Fett und neue Kronenmuttern mit. Und sind meist sogar günstiger.


    Satz bedeutet meistens die Teile für ein Rad (weil das komplette Radlager aus mehreren Bauteilen besteht). Es gab aber z.B. von FAG einen "Satz" für die komplette Hinterachse, also bestehend aus zwei Einzelsätzen. Macht ja auch Sinn, da man immer die ganze Achse machen sollte.
    Einfach mal genau in die Beschreibung schauen, da steht es drinnen. Und vor allem immer mit der OE-Referenznummer vergleichen und sich nicht nur auf die Angaben eines Lieferanten verlassen!


    Noch ein Tip: Im Einkauf liegt der Gewinn (alte Kaufmannsregel!) und sich nicht von irgendwelchen "Rabattaktionen" blenden lassen.
    Kfz-Teile24 ist sicher ein guter Lieferant, aber das lässt er sich auch meist gut bezahlen.
    Habe einfach mal den ersten Artikel aus Deinem Link herausgegriffen. SKF VKBA529 12,72 EUR
    Das gleiche Teil kostet bei meinem Lieblingslieferanten gerade mal 8,07 EUR.


    Diesen Händler kann ich aus eigener Erfahrung nach bestimmt 20 Bestellungen mit in Summe Warenwert von mehreren 1.000 EUR absolut empfehlen. Immer schnell (oft nach einem Tag, spätestens nach zwei Tagen da) und zuverlässig. Wenn der schreibt "lieferbar" ist es auch lieferbar. Wenn mal was schiefgeht (bisher ein Mal - MEINE SCHULD!), unkomplizierte schnelle Rückabwicklung.
    Nein - ich habe nichts von dieser "Werbung", das sind persönliche Erfahrungen, die ich gerne Teile. Besser Augen auf als die Geldbörse.
    ;)

    Manchmal ist es durchaus sinnvoll, sich vorher die Bauteile anzuschauen, bevor man irgendwelche Teile nach Liste bestellt. Immer doof, wenn man sein Fahrzeug zerlegt hat und dann feststellt, dass man das falsche Ersatzteil hat.


    Mein Lieblingsbeispiel ist der NG im Cabrio. Lt ETKA gibt es den NG 1 im Cabrio nicht, wurde aber bis ca. August 1992 verbaut. Ich kenne keinen mit einem frühen Cabrio (und ich kenne einige) der nicht zuerst die falschen Teile für den Zahnriemenwechsel bestellt hat. Noch sinnvoller ist es allerdings, vor einer Bestellung auf Verdacht das verdächtige Bauteil auf Funktion zu prüfen. Ansonsten hat man in dem Fall hier mind. 115 EUR für einen Druckspeicher ausgegeben und stellt dann fest, dass es doch "nur" das Rückschlagventil war, welches nach dem Reinigen wieder funktionierte.


    Es sei denn, man muss nicht so auf jeden Cent achten und gehört zur "Fraktion" kann man ja mal wechseln, schadet ja nichts .... ;)

    Was steht denn auf dem PR-Code-Aufkleber? Und was ist die Quelle für Dein ".... hab ich jetzt des Öfteren gelesen das die Farbauswahl erst 1995 auf den Audi 80 aufgebracht wurde ...."


    LY6P ragusa-metallic (dunkelgrün) gab es nach meinen Unterlagen bereits ab Produktionsbeginn des B4.
    Ein 92er Coupe in der Farbe habe ich mir auch schon mal selbst angesehen. Da wird diese Farbe auch ab MJ 1992 in meinen Unterlagen geführt.

    3A ist nicht meine "Baustelle" - von daher kann ich nur in meine Unterlagen schauen. Da der Druckspeicher aber weder in den Teilelisten auftaucht, noch im RLF als mögliche Fehlerquelle genannt wird, kann ich nur vermuten, dass der nachträglich "druntergebastelt" wurde.
    Lt. Teileliste gibt es am Pumpenausgang einen Druckdämpfer , was im Prinzip auch ein Druckspeicher ist. Vielleicht fehlt der oder ist defekt und deswegen wurde der "Standard-Druckspeicher" verbaut? Ist aber reine Spekulation. Einfach mal nachschauen.


    Passende Druckspeicher findest im Katalog im Anhang. Die OE-Nr. 447133441 ist Ersatz für die OE-Nr. 893133441, die den Bosch-Nrn. 0 438 170 052 und 0 438 170 061 (beide noch im Angebot) entsprechen. Für letzteren habe ich vor ein paar Tagen über daparto rund 115 EUR gezahlt. Von den Druckkennlinien passen die in etwa den Angaben im RLF.


    Rückschlagventile kenne ich nur als Bestandteil der ganzen Pumpe. Müsste man mal schauen, ob es die bei BOSCH einzeln gibt?
    Nachtrag:
    Habe auch noch einen Pumpenkatalog von Bosch gefunden.

    Wäre hilfreich, wenn mal ein paar zwingend notwendige Angaben zum Fahrzeug (Typ und Modelljahr - NICHT Baujahr!) gemacht würden. Dann könnte man auch mal in die richtige ET-Liste schauen. MKB alleine ist i.d.R. nicht ausreichend, da die Motoren in unterschiedlichen Fahrzeugen mit unterschiedlichen "drumherum" verbaut wurden - oder in unterschiedlichen Versionen, z.B. NG(1) und NG(2), der in den Listen aber immer nur als NG auftaucht.



    Das Rückschlagventil sitzt im Ausgang der Kraftstoffpumpe.
    Nachtrag: s. Bild aus RLF KE-Motronic. Danach hat der 3A tatsächlich keinen Druckspeicher.