• Gebrochene Querlenker? Wie soll das denn passieren? Bei den (ach so tollen) Gussquerlenkern für die einige ne heiden Kohle rauswerfen, weil irgendjemand irgendwann mal meinte diese seien besser, könnte ich es mir noch eher vorstellen als bei den Blechdingern :pillepalle:


    Jap, hab mich auch schon gefragt was an Guss so toll sein soll, aber bitte.



    Auch wenn ihr mich dafür jetzt hassen werdet aber:
    Wie viele Frabriken stellen wohl Zeug für alte Audi 80 her die eigentlich keinen so richtig interessieren?
    Richtig, viele werdens nicht sein.
    Vermutlich gibt es mehr Teileanbieter als Herstellungsorte.
    Was sagt uns das?


    Mich würd ja nicht wundern wenn diverse Teileanbieter nicht selbst produzieren sondern auswärts einkaufen und das Zeug in ihre Schachtel stecken, is ja auch gang und gebe.
    Jeder will seinen Gewinn maximieren.


    Klar gibts besseres & schlechteres Zeug, aber mit so Sachen wie "je teurer desto besser" wär ich sehr vorsichtig.



    Ach, und zum Thema Querlenkerbuchsen: Sind doch gleich eingepresst... nen Abzieher braucht man, mehr net.


    Aber nen Versuch is das Ebayset schon wert, vermutlich kommt eh alles aus der gleichen Chinesenfabrik mit Qualitätskontrolle von 13 Jährigen.

  • Moin,


    zu Thema gebrochene Querlenker hier is was: Link Unser Forum! Wenn Ihr mehr wissen wollt Cab Forum,da gibt es noch mehr zu lesen oder unserem Haus ähm Forumseigenen Fahrzeugkosmetiker fragen, dem ist das glaub ich auch schon passiert *senilgugg*


    Bei solchen Teilen ist es immer besser einen direkten Ansprechpartner zu haben,auch hochwertige Fahrzeugteile verrecken gern mal kurz nach dem Einbau.


    Zum Thema Gussquerlenker: Die wurden nicht ohne Grund im RS2 verbaut. Guss ist stabiler als jedes Pressblech,das sollten die meisten hier aber wissen,als KFZ oder NFZ Mechaniker.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • No risk no fun :D


    Wir werden sehen :) Gut klingen, tut das natürlich nicht!

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Wurde schon erklärt :D Schau auf Seite 2, Komentar 34 :thumbup:

    Ah, thx :D

    Zum Thema Gussquerlenker: Die wurden nicht ohne Grund im RS2 verbaut. Guss ist stabiler als jedes Pressblech,das sollten die meisten hier aber wissen,als KFZ oder NFZ Mechaniker.

    Stabiler und spröder!
    Im ersten S2 hatte ich auch Gussquerlenker (einer der ersten ABY) im aktuellen 95er sind Blechquerlenker drin - Ein Unterschied im Fahrverhalten ist nicht zu spüren.


    Mit dem Seat bin ich schonmal quer nen Bordstein hoch, nachdem ein Volvo meinte Außenspiegel seien nur Designelemente ohne Funktion. Felgen, Hinterachse, Radnaben, Spurstangen hat es entschärft. Traggelenke natürlich auch. Die Blechquerlenker hat das jedoch nicht sonderlich gestört (ersetzt hab ich sie trotzdem). Sollten die Brechen, dann kann man wohl von einem Materialfehler ausgehen. Sowas kann einem dann aber auch bei Teilen aus den Audiregalen passieren. Da gab es doch z.B. mal eine Charge Zylinderkopfschrauben mit Materialfehlern.

  • Es gibt schon unterschiedliche Formen von Guss,vergleichbar ist halt nur das sie alle gegossen werden,das Material ist völlig unterschiedlich in der chemischen Zusammensetzung. Hydraulische Steuerblöcke werden gegossen und da lasten unter Umständen 200 Bar Druck drauf und höher natürlich. Man kann Blechquerlenker und die selbigen aus Guss nicht vergleichen,und ich denke auch,das wir als Laien das im Fahrverhalten nicht wirklich merken.


    Wenn ein Querlenker bricht würde ich spontan auf Überalterung tippen. Die meisten Fahrzeuge hier sind 20 Jahre alt oder haben mind.200000km auf dem Buckel und das ist ne Menge Holz. Da ist es egal ob es ein Audi ist oder ein Opel,die Blechqualitäten unterscheiden sich da nur geringfügig. Karosserieblech ist das billigste Blech überhaupt.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Wird wohl "Erstausrüsterqualität" sein, ist halt nicht der Erstausrüster, sondern ein Fremdhersteller ohne Name...

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Wenn ein Querlenker bricht würde ich spontan auf Überalterung tippen. Die meisten Fahrzeuge hier sind 20 Jahre alt oder haben mind.200000km auf dem Buckel und das ist ne Menge Holz.

    Den Quattro, den ich vorhin hatte, hatte gute 450tkm runter mit den ersten Querlenker. Und es hat sich nix gefehlt. Es kommt aber auch drauf, wie man mit dem Fahrzeug umgeht. Es ist wie bei Fahrzeugen. Entweder erwischt man ein gutes Modell oder man erwischt eines, der selben Baureihe, das nur so von Fehlern trotzt...

  • Jeder muss selber wissen was er tut die einen wechseln erst nach 20 Jahren die anderen alle 1/2 Jahre
    Ich hab bei meinen seit ich ihn hab alle 2 Jahre die Lager getauscht da die Vorderachse bei unseren Autos eh zu weich konstruiert wurde.
    Ich bin für Kleinheribert das wir die jetzt beenden.
    Alles hat ein Ende nur die Wurst hat 2


    Audi 80 B4 Avant 2,6 l quattro
    :thumbup:


    [b][color=#000000]1.061 Stk. ( Stand: 2012) in Deutschland zugelassen.


    Der Bock is abgemeldet und verkauft an einen guten Kumpel. Neues Fahrzeug Audi A3 8P.

  • Es gibt schon unterschiedliche Formen von Guss,vergleichbar ist halt nur das sie alle gegossen werden,das Material ist völlig unterschiedlich in der chemischen Zusammensetzung. Hydraulische Steuerblöcke werden gegossen und da lasten unter Umständen 200 Bar Druck drauf und höher natürlich. Man kann Blechquerlenker und die selbigen aus Guss nicht vergleichen,und ich denke auch,das wir als Laien das im Fahrverhalten nicht wirklich merken.


    Ich hoffe du fasst es nicht als unfreundlich auf.


    Aber das ist nicht richtig so, die Zugfestigkeit von Gussmaterial is im Allgemeinen niedriger als die von gewalzten ect. Stählen.


    Setz dich ein wenig mit Werkstoffkunde auseinander und sag nicht nach was du in Foren liest, nur weil du auf dem Gebiet Laie bist musst du nicht alles glauben was irgendwer im Internet schreibt.


    Ich geh mal davon aus dass die Gussquerlenker entweder viel dicker (also auch schwerer müsste man mit der Waage leicht rausfinden können) sind, extrem optimiert im vgl. zu den "normalen" (wovon ich nicht ausgehe, darmals hatte man die Rechenleistung noch nicht) oder einfach nur billiger.

  • Albert wieso sollte ich Dir das krumm nehmen. Bis jetzt dachte ich halt das Guss stabiler ist als Blech,gut wieder was gelernt. Was ich allerdings garnicht verstehe,viele hier investieren Unsummen in felgen und
    Auspuffanlagen,sparen aber an den Sicherheitsteilen wie Ouerlenker,Traggelenken und an den Fahrwerken...bekomm ich nicht in meinen Kopf.


    Wegen mir können wir zu machen.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Wie oft wurde hier jetzt schon geschrieben, dass billig nicht gleich schlecht bedeutet?



    Und den Thread bitte offen lassen. Hier sollen vor allem Erfahrungen rein ... aber keine Mutmaßungen!

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!