Ölverbrauch TROTZ VSD Wechsel!??

  • Wenn man die Ventilschaftdichtungen (VSD) gewechselt hat weil man vorher etwas erhöhten Ölverbrauch hatte (1L auf 1000km) ABER nach dem VSD Wechsel immernoch einen ähnlich hohen Ölverbrauch hat - WO kann da das Problem liegen? Was ist da noch als "Fehlerquelle" möglich??
    Fahrweise ist immer ganz gemütlich 120-140 auf AB ... also wird nicht "getreten".
    Verwendetes Öl: Meguin 5W40 Vollsynth


    Betrifft bei uns einmal nen ABT und einmal nen ABK Motor beim B4.


    Ein Ölleck ist nicht vorhanden, so dass es irgendwo entweichen könnte.
    Ich habe KEINE Ahnung wo der das Öl hinsäuft?
    Rutscht das Öl zwischen den Kolbenringen durch??


    Beim AKB fällt mir auf, dass die Gummischläuche rund um den Ansaugtrackt immer bisschen ölig sind - normal? Oder zieht der da Öl "hoch" - wenn ja, WIE?


    Kann mir da evtl jmd nen Tipp geben was man da noch wechseln oder machen kann? Das stört einfach wenn man alle 1000km nachschauen muss ob da noch genügend Öl drin ist .. und Geld kostet 5W40 Vollsynth auch.


    Vielen Dank schonmal für schlaue Antworten.
    Würd mich echt mal interessieren ...

  • Aber doch ned bei knapp 60tsd km und 130tsd km .. !?? ?(
    Seit wann verschleißen Kolbenringe soo schnell? Gibts doch nich ...


    Vorallem wurden die nie "scharf" gefahren, die Audis ...


    Was könnte den hohen Ölverbrauch noch verursachen 8| ?

  • Mir fallen da spontan auch nur die Kolbenringe bzw. Ölabstreifringe ein. Du kannst aber auch mal deine Kurbelwellengehäuseentlüftung beobachten. Die kann auch ganz schön Öl nach oben drücken, welches dann durch die Drosselklappe in den Verbrennungsraum gelangt. Normalerweise sollten da aber nur Öldämpfe hochkommen...

  • Ja genau ... Kurbelwellengehäuseentlüftung (KuWelGehE) ... die ist immer ölig. Den Schlauch hab ich schon getauscht. Aber das ändert ja nix dran dass der das "hochzieht" ...
    WIESO zieht der das hoch?
    Und wie kann ich das in Zukunft vermeiden, dass der das Öl über die KuWelGehE in die Drosselklappe drückt?
    Was muss ich da evtl wechseln? :hmm:

  • Mir gehts ja um den ÖlVERBRAUCH. Der ist einfach mit 1L auf 1000km zu hoch.
    Der Ölabscheider war auch schon ne Idee, allerdings verhinder der den Ölverbrauch ja nich. Mir rotzt es dann halt nur nich den Luffi und die DK mit Öl zu ...


    Vorallem ist da mein alter B3 mit PM Motor immer der Maßstab - der braucht mit 333tsd km gerade mal 1L auf 10tsdkm - das erachte ich als eher normal.
    Aber bei einem ABT oder ABK mit 60tsd und 130tsdkm kann doch ein Ölverbrauch von 1L auf 1000km nich normal sein ...?


    Mein Gefühl sagt mir, dass da irgendwas nich stimmt. Is doch nich normal dass da Öl hochgezogen wird zum Kurbelwellengehäuse, vorallem wenn die VSD neu sind. Wo soll das Öl da durch, dass es da hoch kommt?


    Öldruckschalter is auch gewechselt, der war undicht da hat er Öl verloren ... aber nun ist alles dicht und er verliert trotzdem noch? Vorallem sooo viel?

  • VSD ist die eine Sache, aber über eine defekte ZKD kann das Öl auch in den Verbrennungsraum kommen.
    Die geht eher kaputt als die Kolbenringe.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Über die Kurbelwellengehäuseetlüftung kann einiges öl nach oben kommen(Es wird auch ein wenig angesaugt). Zum testen kannst du den schlauch einfach abziehen und inne Coladdose stecken und dann erstmal fahren. Wenn da das ganze öl nicht rauskommt tippe ich auf Ölabstreifring( der breite Kolbenring ). Sonst fällt mir jetzt nichts ein.

  • Die KWGE ist IMMER verölt, da ändert auch der Ölabscheider (den die 4-Ender übrigens bereits haben) nix dran. Der Rotzt sich aber auch keinen ganzen Liter darüber rein, das is völlig unmöglich.
    Wenn ers also nich verbrennt, läufts irgendwo weg. Verbrennen würde man an Blaurauch, verkotztem Kat und Schwarzen Spuren an der hinteren Stoßstange sehen... Weglaufen... naja... es gibt Ecken an Motor und Getriebe, die reichlich Öl stehn lassen. Bevor du jetz den ganzen Motor auseinanderreißt, um Kolbenringe oder ZKD zu tauschen, guck lieber nochmal genau nach, obs nich doch irgendwo wegsifft...


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • So wollte kein neues Thema erstellen und ich denke mein Anliegen passt hier auch rein.


    Ich habe nen 2.0E mit 115PS, ABK, Bj 1994, 223.000km.
    Son Diagnosedrum fürn Laptop ist bestellt, aber könnte wetten, da steht dann des DKP drin.


    Ich habe den 80er jetz seit Anfang März und ich bin doch recht geschockt was den Ölverbrauch angeht, aber ich denke mal nicht ganz nen Liter auf 1000km. Trotzdem erscheint mir das doch recht hoch.


    Ausserdem wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, ruckelt der Motor bei ca. 1200-1800 U/min , aber nur wenn ich aufs Gas drücke, also im Lastbereich bin. Deswegen hab ich mir schon den Luftfilter angeschaut (trocken), und die Schläuche vom Luftfilterkasten zum Ansaugtrakt und rückwärts zur KWGE aufgemacht und die sind alle komplett verölt. Klar das von der KWGE Öl mitkommt, allerdings hat sich in dem grossen Rohr zwischen Luffi und DK schon ne kleine Ölpfütze gesammelt, dort sifft das Öl auch schon aus der Schlauchverbindung, also ist der Stecker vom DKP (der hat doch drei Anschlüsse?) schon komplett eingesaut. Auch die DK selbst hat nen ziemlichen Öldreck drauf. So jetzt frag ich mich, was bringt es, wenn ich alles sauber mache, evtl würde dann auch die DK beim Referenzfahren komplett zumachen, aber wahrscheinlich würde ich in kürzester Zeit das selbe Problem haben, also zuerstmal rausfinden woher das Öl kommt.


    Ist dieser Pilz oben aufm Ventildeckel, der am Schlauch von der KWGE dran ist, der Ölabscheider? Kann es mir über diesen Pilz das Öl in den Ansaugtrakt drücken? Wären dann die VSD`s dran schuld? Kann man die irgendwie testen? Wobei ich das nicht glaube. Oder kann von dort das Öl über verschliessene Kolbenringe kommen? Wird man auch net testen können?
    Dort wo die KWGE aus dem Block rauskommt ist doch das schwarze Gehäuse, wo das Rohr reingeklipst ist. Was steckt in dem Gehäuse? Kann es mir von dort zuviel Öl durch ne defekte Dichtumg oder so hochdrücken, wobei ich das laut Zeichnungen auch nicht Glaube.
    ZKD würde ich ausschliessen, habe erst Druck auf den Wasserschläuchen, wenn der Motor warm wird, hab keinen Wasserverbrauch, kein Wasser im Öl (Öleinfülldeckel ist sauber), Kein Öl im Wasser (weder im Ausgleichsbehälter und auch beim Thermostatwechsel konnte ich da nichts feststellen).


    Ich hinterlasse keine Flecken aufm Parkplatz und konnte noch kein Ölleck irgendwo feststellen und ich habe im Moment auch den Plastikschutz für den Motoraum unten nicht dran, net das heisst der fängt das ab.


    Achja und blauen Rauch kann ich jetz net wirklich erkennen, auch Heckstossstange ist nicht zugesifft.


    So jetzt hoffe ich, das ihr mir evtl weiterhelfen könnt, wäre sehr dankbar für Ideen und Ratschläge.

  • der pilz auf dem ventildeckel ist, meine ich, ne art druckdose. angabe ohne gewähr, genau weiß ich es nicht.
    verfolge die schläuche weiter und du wirst feststellen, dass ein schlauch der KWGE irgendwo in der nähe der DK mündet.
    Ziel ist, "öldampf" und kondenswasser der verbrennung zuzuführen, damit das nich irgendwo raussuppt. dass die schläuche der KWGE verölt sind, ist normal. am besten machst du mal fotos von der ölpfütze. hast du solchen weißen schleim in den schläuchen?


    mein tipp zum thema ölverbrauch: ZKD, weil wo soll das öl sonst hin, wenn nicht durch den auspuff?
    dass du kein druck auf den wasserschläuchen hast und kein öl im wasser/wasser im öl hast ist schonmal ein anfang. trotzdem kann der motor durch die ZKD öl ziehen. es reicht ja nur eine undichtigkeit zw. ölkanal und verbrennungskammer (also in der ZKD). somit verbrennt er öl, aber drück kein öl ins wasser weil zwischen wasser- und ölkanal noch alles dicht ist.


    die kolbenringen könntens auch sein. hier hilft nur ne kompressionsprüfung. lass das mal machen, dann siehst du weiter :thumbup:

  • Bei 1 Liter/1.000 Kilometer kann es aber auch am Öl selbst liegen + normaler Verschleiß des Fahrzeuges/Motors.
    Was für eine Ölmarke fährst Du und welche Viskosität?


    Meine B4 und Typ 89 fahren 5/W40 - was ihnen anscheinend auch "etwas zu dünn" ist. Also Verbrauch hat da jeder mehr oder weniger. Der 2.0E Avant eigentlich am meisten (dürften auch 1 Liter/1.000 km sein).



    Noch eine kleine Anekdote zu meinem 944S: ziemlich am Anfang, im Frühjahr 2002, ließ ich einen Service bei einem Porsche-Spezialisten machen inkl. Ölwechsel.
    Nach ca. 3tsd Kilometern wollte er wieder einen Liter haben ... aus Mangel vom verwendeten Veedol verwendete ich Castrol RS 10W 60 (hat mein VR6 ... und war das beste was ich zuhaus hatte).
    Kurze Zeit später befürchtete ich einen Motorschaden, weil der Wagen alle 500 Kilometer einen Liter Öl von mir wollte.
    So quälte ich mich ein Jahr rum -schon auf eine Motorüberholung sparend- bis wieder Ölwechsel anstand und das Problem danach nicht mehr auftrat.
    Erst wieder, als ich nach ca. 3.000 km nachfüllte (kein Veedol) und so wieder das Motoröl panschte. Wieder horrender Ölverbrauch -
    dann wusste ich das ´er´ sowas nicht mag, neuerlicher Ölwechsel und seitdem werden bei ´ihm´ keine Viskositäten und auch keine Motorölmarken mehr vermischt ... und der Wagen läuft prima.

  • Ich fahre momentan mit nem 10w 40 von Liquy Molly, entspricht dieser VW Norm die vorgegeben ist.


    Was taugen den diese Kompressionsmessdinger ausm Baumarkt? Nachteil ist doch das man da keinen Verlauf, sondern nur den Spitzenwert hat, aber kann man damit ordentliche Werte ermitteln?
    Werde die tage mal schauen das ich den Ansaugtrakt, DK und so weiter sauber mache. So siehts im Moment noch aus, also ich finds scho bisserl arg. Kam aber noch net zu mehr als KWGE durchzuspülen, kam schon ordentlich was raus.
    Von der Pfütze gabs nicht mehr soviel, da ich des Zeug ja erst als ichs gesehen hab rausgewischt habe.

  • (...)
    Was taugen den diese Kompressionsmessdinger ausm Baumarkt? Nachteil ist doch das man da keinen Verlauf, sondern nur den Spitzenwert hat, aber kann man damit ordentliche Werte ermitteln?
    (...)

    Werte wären in Deinem Fall ja mehr oder weniger ´egal´, Du suchst ja ein Leck. Also ob ein Zylinder aus der Reihe fällt - für sowas halte ich auch die günstigen Geräte für ausreichend.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!