Zusatzinstrumente Nachrüsten

  • Hi,


    ich habe da mal eine OT Frage. Ich denke die passt hier ganz gut rein.


    Ich frage mich immer warum dieser Öldruckgeber so teuer ist? Was ist an dem so besonderes? Öldrucksensoren kriegt man ja schon
    für nen Zehner. Und wieso ist der so groß?

  • Der Öldrucksensor für die Zusatzinstrumente ist nicht mit dem "billigen" Öldruckschalter für die dynamische Öldruckkontrolle zu verwechseln der lediglich bei einem bestimmten Öldruck "durchschaltet", im Öldrucksensor/geber wird der Druck in eine elektrisch verwertbare Größe "gewandelt" (Widerstand).
    Außerdem hat der originale Öldruckgeber einen zusätzlichen "Warnkontakt", also ist in ihm noch ein Öldruckschalter integriert, diesen haben die günstigeren Nachrüstöldruckgeber nicht.
    Er ist aber für die Funktion der dynamischen Öldruckkontrolle erforderlich und da bei den meisten Motoren eine 3. Anschlußmöglichkeit für Öldruckgeber/schalter fehlt wurde diese im Öldruckgeber integriert.

  • Tagchen, bin neu hier im Forum, habe aber gleich auch ne Frage. Ich fahre einen B4 Tdi mit 1Z Motor aus Baujahr 1994 als Zweitfahrzeug. Ich möchte eventuell auch gerne noch Zusatzinstrumente nachrüsten wie Öltemperatur/Öldruck/Voltanzeige. Nur frage ich mich beim 1Z wo ich die Geber anbringen muss? Ich habe dazu bisher noch nichts passendes gefunden. Hat Jemand beim 1Z TDI sowas schon mal nachgerüstet? Wo könnte ich am besten dann den Kabelbaum/ Kabelstrang zu den Zusatzinstrument verlegen?
    LG
    dieter

  • Hab kurz ne frage hab nen 16V 6A ohne Zusatzinstrumente , sind die sensoren trotzdem schon vorhanden ?


    Nein, wenn dann eventuell der Kabelbaum. Der Öldrucksensor kostet einiges, sowas wird normal nicht pauschal verbaut. Für den normalen Betrieb reicht dem Auto ein (eig 2) Öldruckschalter

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • @ Dieter: Beim Diesel funktioniert das wie beim Benziner. Du musst dich an den Benziner-Kollegen orientieren.

    Danke Ralf, ich werde es demnächst mal angehen und schauen obs hinhaut. Habe mir heute erst noch mal den Ölflansch angesehen und geschaut, was für Sensoren da bereits vorhanden sind. Einer mit nem blauen Stecker und blau/weissen Kabel und ein weisser Stecker, oben drauf die Leitung zum Torbolader. Blindstopfen konnte ich erstmal keinen direkt erkennen für den Temperaturgeber. Allerdings den Sechskantimbus hinten am Zylinderkopf. :golly:

  • einen Druckschalter tauscht du gegen den Öldruckgeber aus


    drauf achten den richtigen zu tausche, welcher das ist steht ja bereits.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Nicht ganz. Die beiden vierzylinder Diesel haben einen 0,3bar und einen 0,9 bar Schalter. ;)



    Der jetzige verbaute blaue Schalter sollte wohl der sein, den ich gegen den neuen, zweipoligen raus schmeissen sollte? Dieser sollte eigentlich der Richtige sein, oder? http://www.ebay.de/itm/3805260…_trksid=p3984.m1438.l2649
    Ich habe dann bei Ebay noch diesen Transparenten gesehen, allerdings hat der nur Schaltdrücke von 0,15-0,45 bar. In weiss/transparentist bei mir ja auch einer verbaut, weiss allerdings noch nicht was für einer das genau ist, also wieviel Schaltdruck. http://www.ebay.de/itm/BERU-Oldruckschalter-0824331025-/130846379376?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3AAudi|Platform%3A8C%2C+B4&hash=item1e770d4d70 ...


    und dann gibts diesen auch noch mit Schaltdruck von 1,53-1,93 ...ich werde meinen blauen wohl mal raus drehen und nachsehen.


    Ich habe aber noch ne Frage, an der Ölfilterhalterung meines TDI ist zusätzlich noch ein Ölkühler verbaut, könnte das eng werden mit dem neuen Öldruckschalter? Kann ich den weissen Schalter und den blauen versetzen, um so gegebenenfalls mehr Platz zu erhalten so das es passt? Die Kabel natürlich entprechend mit versetzen, oder geht das nicht? Dort wo jetzt der blaue Öldruckschalter eingebaut ist könnte es vielleicht eng werden, ich habe nämlich keine Ahnung wie gross der neue Öldruckschalter mit der Dose ist. :wacko:
    lg Dieter

  • Kann sein das du die Position tauschen musst, aber das passt definitiv an den Flansch. Habs selbst verbaut. ;)
    Mach kein Drama draus, an dem Einbau ist wirklich nix dran. :)


    So habe nun die Geber gekauft, den Temperaturfühler konnte ich schnell verbauen. Den Druckgeber kann ich wie vermutet nicht dort verbauen wo der jetzige 0,3 bar Schalter verbaut ist. Ich muss auch die Ölleitung die zum Turbo führt wohl oder über abschrauben um an die Schalter zwecks Ausbau gescheit ran zu kommen um diese heraus schrauben zu können.


    Nun habe ich gesehen, dass auf der Seite des Ölfilterflansches der Anschluss der Ölleitung , etwas undicht ist. Die Leitung selber ist dicht und wird ja quasie wie die Dieselleitung der Einspritzdüsen auch mit so einer Überwurfmutter aufgeschraubt, diese scheint auch dicht zu sein. Darunter befindet sich ja noch eine zweite, flachere Mutter, die scheinbar mit einer Schraube in den Ölfilterflansch geschraubt ist, diese scheint undicht zu sein. Gibt es dafür Dichtungen oder wie bekomme ich die wieder dicht? Die Leitung insgesamt abschrauben geht ja über diese beiden Überwurfmuttern rechts am Ölfilterflansch und links am Turbolader und den anderen 2 Befestigungspunkten. Aber ich möchte den Anschluss danach schon dicht haben, bischen Öl läuft schon bis zum Ölfilter herunter.

  • Hab den Öldruckgeber nun verbaut, musste allerdings die Positionen vertauschen, sonst hätte es nicht gepasst. Für die Ölleitung hatte ich mir ne Dichtung besorgt von VAG/Audi Werkstatt, aber was soll ich sagen, waren die verkehrten. Und nachdem ich die Ölleitung abgebaut hatte, stellte ich fest, dass garkeine Dichtung dazwischen verbaut gewesen ist. Die Leitung hat sich scheinbar dort wo sie im Ölfilterflansch eingeschraubt ist nur gelöst, so dass sie deswegen undicht geoworden ist?! Ich fahre die Tage mal ein Stück, beim Laufen im mStand ist zumindest erstmal alles wieder dicht und Ölkontrollampe im KI geht auch aus mit dem neuen Öldruckgeber.
    Werd demnächst dann die Zusatzinstrumente anschliessen, ist mir Draussen aber momentan einfach zu ungemütlich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!