Zusammenfassend:
Bremssattelträger aus nem B4 / Coupe / Cabrio Modelljahr 93 mit ABK, NG, ABC am Schrott 20-50€
Bremssättel gehen alle G54 für Innenbelüftete Scheiben, also auch schon aus nem Typ89/B3, gehen in eBay ab und an für 20€ weg
Wenn dus richtig machen willst, Rep-Satz für Bremsattel ca 20€ 2x (je nach Zustand der "neuen" Sättel)
Bremsscheiben in 280x22mm (Die oben geposteten Brembos bekommt man z.b. bei mister-auto.de für unter 70€ das Paar)
Beläge ATE oder Pagid. ca 35€. Oder EBC Green, 70€
Damit die Bremse dann noch konstanter wird, für Belüftung sorgen:
Abschirmbleche aus 94er Modelljahr montieren. Diese schirmen nur ABS Sensor und Traggelenk ab, und decken nicht die ganze Scheibe ab.
Mit Glück für wenige Euro beim Schrott zu finden.
Geht alles ohne damit zum Tüv zu müssen, oder Ärger zu erwarten.
Dann Schläuche vom Stoßstangengitter ins Radhaus legen. Dafür bietet es sich an, diese an der Unterbodenverkleidung zu befestigen. Da w die Verkleidung zum Radhaus hin hochgezogen ist, ein Loch reinmachen und den Schlauch darin befestigen.
Ich empfehle Schlauch. Z.b. aus dem Sanitärbereich. N Draht der da durch geht und den etwas stabiler macht, un gleichzeitig dafür sorgt, dass er innen nicht ganz glatt ist. Ich habs zuletzt mit Abwasserrohren gemacht. Hat zwar funktioniert, durch die glatte Fläche innen hat es allerdings immer auch alle Steine vom Vordermann bis auf die Bremse durchgeleitet, sodass ich meine Scheiben vorzeitig wechseln musste, aufgrund heftigster Riefen innen auf der Scheibe.
Was der Tüv zu so einer Belüftung sagt, weiss ich nicht. Bisher hatte sich niemand negativ dazu geäußert, dennoch würde ich zum Tüv die Unterbodenverkleidung mit solch einer Bremsbelüftung einfach abbauen.
(Vorteil Rohr: Siet etwas professioneller aus, und hält ewig, Nachteil: Steinchen gehen bis zur Bremsscheibe durch
Vorteil Schlauch: Steinchen bleiben in den Windungen hängen, Scheiben bleiben riefenfrei, Nachteil: Durch Steinschlag bekommen die Schläuche Risse, sodass man die ab und an austauschen sollte - Erfahrungsgemäß nach ca 20tkm sehen die nicht mehr gut aus)
Wenn du das alles gemacht hast, geht die Bremse schon sehr ordentlich, und man bring sie nur noch selten an ihre Grenze.
Nordschleifentauglich ist die Bremse damit noch nicht unbedingt, aber mehr ist nicht machbar ohne erheblich mehr finanziellen Aufwand.
mfg Andi