Einfache Methode alles aus der ABT Bremse zu holen?

  • Zusammenfassend:
    Bremssattelträger aus nem B4 / Coupe / Cabrio Modelljahr 93 mit ABK, NG, ABC am Schrott 20-50€
    Bremssättel gehen alle G54 für Innenbelüftete Scheiben, also auch schon aus nem Typ89/B3, gehen in eBay ab und an für 20€ weg
    Wenn dus richtig machen willst, Rep-Satz für Bremsattel ca 20€ 2x (je nach Zustand der "neuen" Sättel)
    Bremsscheiben in 280x22mm (Die oben geposteten Brembos bekommt man z.b. bei mister-auto.de für unter 70€ das Paar)
    Beläge ATE oder Pagid. ca 35€. Oder EBC Green, 70€


    Damit die Bremse dann noch konstanter wird, für Belüftung sorgen:
    Abschirmbleche aus 94er Modelljahr montieren. Diese schirmen nur ABS Sensor und Traggelenk ab, und decken nicht die ganze Scheibe ab.
    Mit Glück für wenige Euro beim Schrott zu finden.


    Geht alles ohne damit zum Tüv zu müssen, oder Ärger zu erwarten.


    Dann Schläuche vom Stoßstangengitter ins Radhaus legen. Dafür bietet es sich an, diese an der Unterbodenverkleidung zu befestigen. Da w die Verkleidung zum Radhaus hin hochgezogen ist, ein Loch reinmachen und den Schlauch darin befestigen.
    Ich empfehle Schlauch. Z.b. aus dem Sanitärbereich. N Draht der da durch geht und den etwas stabiler macht, un gleichzeitig dafür sorgt, dass er innen nicht ganz glatt ist. Ich habs zuletzt mit Abwasserrohren gemacht. Hat zwar funktioniert, durch die glatte Fläche innen hat es allerdings immer auch alle Steine vom Vordermann bis auf die Bremse durchgeleitet, sodass ich meine Scheiben vorzeitig wechseln musste, aufgrund heftigster Riefen innen auf der Scheibe.
    Was der Tüv zu so einer Belüftung sagt, weiss ich nicht. Bisher hatte sich niemand negativ dazu geäußert, dennoch würde ich zum Tüv die Unterbodenverkleidung mit solch einer Bremsbelüftung einfach abbauen.
    (Vorteil Rohr: Siet etwas professioneller aus, und hält ewig, Nachteil: Steinchen gehen bis zur Bremsscheibe durch
    Vorteil Schlauch: Steinchen bleiben in den Windungen hängen, Scheiben bleiben riefenfrei, Nachteil: Durch Steinschlag bekommen die Schläuche Risse, sodass man die ab und an austauschen sollte - Erfahrungsgemäß nach ca 20tkm sehen die nicht mehr gut aus)


    Wenn du das alles gemacht hast, geht die Bremse schon sehr ordentlich, und man bring sie nur noch selten an ihre Grenze.
    Nordschleifentauglich ist die Bremse damit noch nicht unbedingt, aber mehr ist nicht machbar ohne erheblich mehr finanziellen Aufwand.


    mfg Andi

  • Richtig. Wobei zu sagen ist, dass auch die Bremsen im ABT einige Updates erhalten hat. Mj. 92 hatte z.B. noch ein 9" BKV und den kleinen HBZ. Hier würde ich den 10" BKV einbauen, aber bei dem originalen, kleineren HBZ bleiben. Man hat zwar einen etwas längeren Pedalweg, erzeugt dabei aber einen höheren Druck. Ich denke dadurch ist die Bremse besser dosierbar. Umbau auf 280er Scheiben und u.U. hinten von Trommeln auf Scheiben ist dann noch eine Möglichkeit. Beim Umbau der Trommeln muß aber der HBZ getauscht werden, da es hier einige Unterschiede (Trommel vs. Scheiben) gibt. Auch hier halte ich den kleineren HBZ für sinnvoll.
    Bei der G60 Anlage hat man schon oft gehört, dass sie nicht unbedingt der Bringer ist. Durch die Doppelkolben brauche ich eine größere Menge an Bremsflüssigkeit um den gleichen Hub im Vergleich zu den G54 zu erzeugen, bedeutet also einen größeren HBZ. Um damit wiederum den gleichen Druck im System zu erzeugen, brauche ich eine größere Pedalkraft, muss also stärker reintreten.
    Um dem ganzen noch die Krohne aufzusetzen. Mit den Nintschinpang- Reifen hilft auch keine G60 Doppelkolben-Anlage. ;)

  • Durch die Doppelkolben brauche ich eine größere Menge an Bremsflüssigkeit um den gleichen Hub im Vergleich zu den G54 zu erzeugen, bedeutet also einen größeren HBZ.


    So die Theorie. Praktisch reicht der 23,8er HBZ völlig aus und bietet (mMn) den besten Kompromiss zwischen Druckpunkt und Pedalweg. Der 25,4er ausm RS verdrängt zwar mehr Flüssigkeit, hat aber den Nachteil des längeren Pedalwegs bei gleichem Druck im Vergleich zum kleineren HBZ.


    Wenn man ehrlich is, wird der Druckpunkt und die Kraft an der Bremse mit nem kleineren und nicht mit nem größeren HBZ besser. Würde sich natürlich nie jemand eingestehen, der 300€+ für nen 25,4er HBZ ausgegeben hat, dass es eigentlich völliger Blödsinn war, und das Pedalgefühl eher schlechter geworden is ;)
    Ne Girling60 oder größer würd ich deswegen aber nicht mit nem 22,2er fahren...

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Was sagt denn der staatlich geprüfte Techniker, der alle 2 Jahre unters Auto leuchtet zu dem Umbau? Soweit ich weiß muss Stahlflexleitung eingetragen werden. Wer weiß was anderes?

  • So die Theorie. Praktisch reicht der 23,8er HBZ völlig aus und bietet (mMn) den besten Kompromiss zwischen Druckpunkt und Pedalweg. Der 25,4er ausm RS verdrängt zwar mehr Flüssigkeit, hat aber den Nachteil des längeren Pedalwegs bei gleichem Druck im Vergleich zum kleineren HBZ.


    Wenn man ehrlich is, wird der Druckpunkt und die Kraft an der Bremse mit nem kleineren und nicht mit nem größeren HBZ besser. Würde sich natürlich nie jemand eingestehen, der 300€+ für nen 25,4er HBZ ausgegeben hat, dass es eigentlich völliger Blödsinn war, und das Pedalgefühl eher schlechter geworden is ;)
    Ne Girling60 oder größer würd ich deswegen aber nicht mit nem 22,2er fahren...


    Hast du schon beide HBZ mal gebremst?
    Oder wie kommst du auf deine Aussage?
    Ich versteh nicht wieso der 25,4mm HBZ einen längeren Pedalweg haben sollte als der 23er.


    Grüßle Chris

    Audi Coupé 2.3E| EZ 08/94 |Gomera-Perleffekt | el. FH/SSD | Dekorleisten in Klavierlack| weiße Plasmascheiben | FFB | MAM 7 Nuvo 17" | KW/Bilstein 60/40 | S2-Stabi | G60 | ATA | Supersport ab KAT |

  • Nach dem Volldep von Prüfer, wo ich am Freitag zur HU war, muss auch der Bremsenumbau von 254er Vollscheiben auf 280 innenbelüftete per Einzelabnahme abgenommen werden. Er war aber auch der Meinung, dass mein Fahrwerk mit der Serienbereifung nicht hätte eingetragen werden dürfen,
    da die Felgen nicht originale Audifelgen sind. :pillepalle:
    Zum Verständnis: Meine Felgen sind 6,5x15 ET37 mit ABE.

  • Das is Hydraulik...


    Bremsen und Bremskraftverstärker Da kannste mal de Berechnungen überfliegen.


    Für gleiche Kraft an der Bremsscheibe müsste mehr Kraft aufs Pedal, das ergibt zwangsläufig einen längeren Weg.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Warum nich? Wenn du fester reintreten musst, wird entweder der Weg länger, oder bei gleichem Weg die Bremse schlechter dosierbar.
    Okay, normalerweise wird letzteres der Fall sein, dass eben die Dosierbarkeit schlechter wird, statt der Weg länger...

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Öhm...
    Man sollte aber auch mal unterscheiden, wie man "Dosierbarkeit" definiert.


    Für mich ist es so, wenn ein Pedal relaitv weich ist, und man sehr weit reintreten kann, ist es schlechter dosierbar, als eines, welches Steinhart ist, und man nur über den Druck die Bremskraft regelt. Letzteres halte ich für wesentlich angenehemer (da ich immer ohne ABS fahre, komme ich auch immer mal wieder in die Situation, ne gut dosierbare Bremse zu benötigen ;)).
    Hat man einen langen Pedalweg, so muss man zum dosieren der Bremskraft auch mit dem Fuß einen längeren Weg zurücklegen, das dauert länger, als bei einem harten Pedal fast nu den Druck regulieren zu müssen.




    Thema Pedalweg bei größerem HBZ:
    "Für gleiche Kraft an der Bremsscheibe müsste mehr Kraft aufs Pedal, das ergibt zwangsläufig einen längeren Weg. "


    Wir spechen hier von Hydraulik. Also ein nicht kompressibles Medium.
    Geberkolben (HBZ) verdrängt mehr Flüssigkeit: Pedal wird härter, weg kleiner.
    Für selben Druck am Arbeitskolben (Sattel) muss man also fester reintreten, da aber nichts kompressibles dazwischen ist, wird der Pedalweg dennoch kürzer.


    In der Kette an Teilen vom Pedal bis zum Bremsbelag ist doch eigentlich nix, was bei leichter erhöhung der Kraft so viel nachgibt, dass man mit nem größeren HBZ durch die erhöhte Kraft sogar noch mehr Pedalweg bekommt....



    Thema größerer BKV:
    Halte ich für nicht nötig, da mit guten Scheiben und Belägen die Räder immer zum blockieren gebracht werden können, ohne übermäßig fest reinzutreten. Wozu also die Pedalkraft nochmal senken?
    Beim Betriebswarmer Bremse reicht ja schon der große Zeh um die Räder an die Grenze zu bringen, wieso will ich mir die Kraft weiter reduzieren? Dann muss man noch feinfühliger mit dem Pedal umgehen --> Schlechtere dosierbarkeit.



    mfg Andi

  • 1. das muss ich noch genaue prufen - wo der unterschied ist und was alles muss man dabei uberarbeiten..


    2. Ja das hette ich nicht besser geschrieben, genau darum geht es ;)


    Also, ich habe bei meinem RS2 Bremsenumbau ( vorne und hinten ) den BKV und HBZ nicht ausgetauscht, hat trotzdem einen super Druckpunkt und gute Verzögerung.

    Gruß
    der schluffen Paule
    Competition
    --- Schlüsselnummer HSN 0588 / TSN 561
    Stand 2004 noch 1382 Stück --- Stand 2005 noch 1313 Stück
    Stand 2006 noch 1236 Stück --- Stand 2007 noch 1139 Stück
    Stand 2008 noch 884 Stück --- Stand 2009 noch 812 Stück
    Stand 2010 noch 732 Stück --- Stand 2011 noch 679 Stück
    Stand 2012 noch 630 Stück --- Stand 2013 noch 569 Stück
    Stand 2014 noch 513 Stück --- Stand 2015 noch ??? Stück

  • Eine kleine Frage hab ich da noch. Um am nächsten WE keine Bauchlandung hinzulegen, möchte ich wissen, ob ich alles an Teile usw. zusammen hab.
    Hier eine kleine Liste:


    2x Bremsschlauch 160mm (1x Innen-, 1x Aussengewinde M10x1)
    2x Bremsschlauch 285mm (2x Innengewinde M10x1)
    2x Bremsträger inkl. Rippschrauben
    2x Bremssattel inkl. Schrauben
    2x Bremscheibe 280x22mm inkl. Beläge
    1x Bremskraftverstärker 10" (Schrauben und Dichtungen sind vorhanden)
    Keramikpaste
    Bremsenreiniger
    1l Bremsflüssigkeit


    Entlüftungsgerät (selbstbau)
    Kompressor
    Silikonschlauch durchsichtig
    Glasflasche (für die alte Bremsflüssigkeit)
    Werkzeug ohne Ende


    Wenn ich was vergessen hab, sagt bescheid. :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!