Hallo,
Wie ich schon in früheren Threads geschrieben habe, wurden die A-Säulenverkleidungen von den „Profis“, die die Windschutzscheibe ausgetauscht haben, achtlos beschädigt und dabei auch die Gummiverkleidung entfernt, wodurch die Vorderseite des Dachhimmels durchhängt, so dass ich beschlossen habe, dass ein neuer Dachhimmelbezug auf jeden Fall notwendig ist.
Wie die meisten wissen, ist es nicht einfach, gut erhaltene A-Säulenverkleidungen zu finden, und ich habe eine Sammlung von Verkleidungen in unterschiedlichem Zustand, die aus Schrottautos entfernt wurden, aber die meisten von ihnen leiden darunter, dass sich die Gummischicht ablöst oder vergilbt, und natürlich sind die Plastikstifte, die sie zuverlässig befestigen, gebrochen.
Ich erinnerte mich an meinen früheren roten B3 1.8S „Young Edition“ Automatik (Baujahr 90/12/10, Modelljahr '91), der die A-Säulen von Werk aus mit Dachhimmelstoff bezogen hatte und meiner Meinung nach im Vergleich zu diesem nackten Plastik sehr schön aussah. War das optional oder nur für '91? Denn dies ist das einzige Auto, bei dem ich solche besser aussehenden A-Säulenverkleidungen gesehen habe.
Meine Frage ist: Wie bereite ich die Kunststoffe vor, damit das Material an ihnen haftet, muss ich die Gummischicht komplett mechanisch oder mit einem aggressiven Lösungsmittel entfernen?
Und die zweite Hauptfrage ist, wie man die Verkleidungsteile sicher anbringt, wenn die Laschen abgebrochen sind und nur noch eine übrig ist? Ich möchte sie natürlich nicht auf die „russische“ Art mit Schrauben anbringen, denn es soll ja wie im Werk aussehen.