Rostende Kotflügel

  • Moin liebe Audi 80-Community,


    ich habe an den Kotflügeln meines Audi 80 B4 leider größer werdende Roststellen. Links ist schon Substanzverlust. Rechts noch nicht äußerlich sichtbar, aber wenn man von innen reingreift, merkt man es auch da. Mein Werkstattmeister aus Berlin hatte mir empfohlen noch abzuwarten (da keine tragenden Teile) und immer mal wieder nach Ersatz zu gucken. Von einer Behandlung/Festigung hat er mir abgeraten, da er meint, dass das teuer ist und das Problem nur verschiebt (weil Korrosion innen weiterginge). Was ist eure Meinung dazu? Es gibt ja recht preiswerte, nachgebaute Kotflügel (teils aus Stahl). Oder gibt es noch Möglichkeiten, gut erhaltene Originalteile zu bekommen? Oder habt ihr noch eine andere oder gar bessere Idee? :)


    Beste Grüße,

    Flo

  • Moin

    Tja, tragende Teile sind es nicht, nur man könnte auf Grund der Verletzungsgefahr auf Grund der scharfkantigen Stellen einen Mängelbericht von der Polizei erhalten.

    Fraglich ist eh, wie das der TÜV Prüfer sieht.

    Die nachgestanzten Flügel haben recht große Toleranzgrenzen, können genau passen müssen aber nicht; Originale vom Verwerter sehen alle so aus.


    Ganz gute Erfole erziehle ich mit Glasfasermatten und Spachtelmasse; nicht immer perfekt aber praktikabel.


    Fiat, und in der Zeit vom Golf 1, sind Reparaturbleche angeboten worden. Die Autos rosteten ja schon im Katalog... aber schau mal hier:

    https://www.ebay.de/itm/326698107682?chn=ps&_ul=DE&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1_oCpwSdFTIyPywfiWa1bhA35&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=326698107682&targetid=2418532757997&device

  • Flex raustrennen, Blech anfertigen und einschweißen, korrosionschutz farbe fertisch.

    Das hält vermutlich länger als die Teile vom Zubehör.

    Was war der Satz vom Verkäufer: "Wenn du was haben willst was nicht rostet, komm nicht zu uns"..... ^^


    Du kannst vor allem mal die Radhausschalen rausnehmen und den Rost entfernen. Die Radhausschalten reiben die Zinkschicht durch, den Rest siehst du auf deinen Fotos....


    P.s. Bei deinen Speedline kannst du gleich weiter pinseln, dort blüht bald das Alu vom Wintersalz. Das ist dann auch nicht witzig,,,,

  • Oder gibt es noch Möglichkeiten, gut erhaltene Originalteile zu bekommen?

    Halte ich für ausgeschlossen, ich habe jedenfalls nichts gefunden.


    Blech anfertigen und einschweißen,

    Dürfte die meisten von uns, mich eingeschlossen, überfordern. Zumindest, wenn es halbwegs vernünftig werden soll.

    Die Alternative ist m.M.n., ein Billigzubehörteil zu kaufen und die entsprechenden Teile rauszuschneiden und als Reparaturblech einzusetzen. Allemal billiger, als sich stundenlang als Karosseriebauer zu versuchen und am Ende doch frustriert aufzuzugeben.


    Ich habe mir dazu dieses Teil besorgt, was mich frei Haus gerade mal EUR 35,94 gekostet hat, weil bei einer Bestellung über daparto der sonst übliche Sperrgutzuschlag entfällt. Inzwischen etwas teuerer, aber immer noch günstig.

    ;)

    Allerdings mein Plan B. Vorher will ich erst schauen, ob das Teil nicht doch in seiner Gesamtheit zu verwenden ist.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Wie ist die Verarbeitung von diesem Kotflügel? Bin seit einem Jahr auf der Suche nach einem guten Gebrauchten, doch leider wurde ich bis jetzt nicht fündig.

    Bin echt am Überlegen einen Nachbaukotflügel zu verwenden, aber die Meinungen gehen da stark auseinander was Passform und Verarbeitung angeht ....


    Hab bei meinem derzeitigen Kotflügel auf die Schnelle das rostige Stück rausgeschnitten und ein Blech eingeschweißt, gespachtelt und lackiert. Einen Schönheitswettbewerb werde ich damit zwar nicht gewinnen, aber das war nur eine Notlösung.

  • Denk daran, den neuen (Zubehör) Kotflügel auch anständig lackieren zu lassen. Die Grundierung die drauf ist, taugt leider auch nicht viel.

    Ich würde, wenn es mein Auto wäre, auf gebrauchte Originalkotflügel zurückgreifen. Allerdings findet man sie nicht mehr im Dorf nebenan wie früher, da muss man schon den Suchradius erweitern.

    Oder wie schon geschrieben ein Stück reinschweisen, aber den Rost KOMPLETT rausschneiden, sonst kommt das schnell wieder

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!