Kühlmittelrohr zu dicht am Zündverteiler [3A]

  • Guten Abend.
    Auf meinem Zündverteiler befindet sich eine Verteilerkappe ohne Abschirmung.
    Eine Kappe mit eigener Abschirmung passt nicht drauf weil das Kühlmittelrohr zu dicht vorbei läuft.

    Woran liegt das?

    Hätte jemand ein Foto zum Vergleich?
    Ist mein Rohr womöglich verbogen oder falsch verschraubt?




    Ich wollte noch ein paar Fotos machen aber der Akku war in dem Augenblick leer.

  • Für die "Aufgeregten": Ja ne Story von früher.


    Guten Morgen, das war (eben früher) >als wir Unfaller aufgebaut haben< ein typischer Indiz dafür, dass es ein Unfaller ist/war. Sozusagen als "Spätfolge", weil man das zunächst ja nicht sieht, insbesondere wenn der Motor lief.


    Das betrifft jetzt nicht unbedingt dein Auto, also Audi, sondern war ein allgemeiner Hinweis, wobei es mit Sicherheit noch andere Gründe gibt.... normal sieht das aber nicht aus.

  • ein typischer Indiz dafür, dass es ein Unfaller ist/war.

    Alles möglich. Er hat ein paar Kampfspuren die man von außen auf anhieb nicht sieht. Und das Radhaus vorne Beifahrerseite war von oben bis unten druchgerostet als hätte das Material dort mal gearbeitet.

    ich kann Dir heute Abend ein Bild vom ABK schicken, wenn das hilft

    Das würde mir sehr helfen.

  • Ist .... mir ... ein Rätsel. Gestern hatte ich schon einige Bilder aus dem Netz gestöbert auf denen man genau wie bei deinen sieht dass zwischen Verteiler und dem Kühlmittelrohr einige Centimeter Platz sein sollte. Die Position des Rohres wird unter Anderem durch den Halter vorgegeben mit dem das Rohr an Motor und Getriebe verschraubt ist und... weiter hinter könnte das Rohr aber auch nicht weil dann der Schlauch unten von der Wasserpumpe nicht reichen würde. Ich mache heute nochmal ein paar Bilder.

  • entweder falsch eingebaut oder ein falsches Teil (von einem anderen Motor) benutzt.


    Ich kann gerne die Tage mal schauen, der Motor liegt im Überseecontainer (hatte Pleullagerschaden) da kann ich Dir die Teile dann abbauen, sollte die noch dran sein

  • ist ja auch klar, gerade wenn wenn kaputt geht, wird es bei solchen Fahrzeugen immer billigst repariert. Immerhin hatte das Auto ja vor einigen Jahren quasi keinen Wert. Es gab Audi 80 b3 für ein paar Hundert €, teilweise mit TÜV. Das war bei meinem gekauften Cabrio teilweise auch so, wenn es durch mehrere Hände geht. Hauptsache irgendwie zusammengeflickt, darf ja nix kosten.

    Das ist jetzt ein bisschen OT: Ich kenne einen etwa 75 jährigen Mann, sehr nett. Hatte vor ca. 30-35 Jahren einen alten 356 (für die Kenner: 1963er B-Coupe, BT6 mit dem seltenen 90PS Motor noch mit Reuther Karosse, später Karmann) für 700 DM gekauft. Schon auf der Heimfahrt ist der Motor scheinbar verreckt, es gab eine rießige Ölwolke auf der A3 bei Bad Honnef. Er hat die Kiste dann abgeschleppt und den Motor ausgebaut. Die Motorrevision hätte damals um 3000 DM gekostet, also das vielfache des Kaufpreises. Er hatte ihn erstmal hingestellt und gesagt, dass er das machen lassen würde, wenn die Preise wieder normal wären. Heute kostet eine solche Motorrevision um die 20.000€, wenn man alles machen lässt. Und so steht der Wagen heute noch da, wo er vor 30-35 Jahren abgestellt wurde und ich ihn entdeckt habe. Ich verhandele seit gut 4 Monaten um die Reste, die vor etlicher Zeit Jugendliche verschönert haben und viele Teile geklaut wurden. Originalfarbe war übrigens Champagnerbeige



    Was ich damit sagen will: Alle Autos, auch heute sehr hochpreisige (der oben gezeigte in gutem Zustand kostet 6 stellig vor dem Komma) sind mal alle durch das Tal der Tränen gegangen, da wurde nix investiert. Muss man heute ausbaden.

  • Ich habe es gefunden.
    Nachdem ich erst gestern einen Silikonfladen am Kühlwasserstutzen durch einen O-Ring ersetzte, enttäuschen mich die Vorbesitzer des Fahrzeugs mal wieder nicht....

    Ich hatte eben den Verdacht dass das Rohr gegen den Uhrzeigersinn verdreht sei und deswegen zu dicht am Verteiler sitzt.
    Korrekt. Obwohl ich nicht wusste wie, da das Rohr so fest sitzt dass man es nicht mal eben mit der Hand verbiegen kann.
    Nach dem Abnehmen der Verteilerkappe war ein zweiter Halter zu sehen. Nur gehört der sicher nicht zwischen Motor und Getriebeglocke.


      

    Die Schraube an der Getriebeglocke fehlt außerdem...
    Mal schauen ob ich ihn da einfach herausgezogen bekomme.

  • Danke. Und danke nochmal an alle.
    Bei genauerem hinsehen ist auf dem Foto noch zu erkennen dass neben dem Halter auch das Massekabel vom Batteriekasten eingeklemmt war.
    Könnte der Grund gewesen sein warum er manchmal einfach ausging und sich nicht mehr starten ließ. Ich dachte der Hallgeber wäre defekt.

    Das dort heraus zu bekommen war nicht einfach. War richtig fest eingeklemmt.


      



    An der Seite verlaufen Kühlmittel und Kurbelgehäuseentlüftung jetzt ziemlich parallel und hinten ist richtig viel Platz. So habe ich mir das vorgestellt.
    Da fehlen mindestens zwei Schrauben am Getriebe. Wenn nach dem Kupplungswechsel eine Hand voll Muttern und großer Schrauben übrig bleiben, würde ich mir aber Gedanken machen ^ ^

  • Da fehlen mindestens zwei Schrauben am Getriebe. Wenn nach dem Kupplungswechsel eine Hand voll Muttern und großer Schrauben übrig bleiben, würde ich mir aber Gedanken machen ^ ^


    Die obere Schraube, in die das Metallrohr eingeschraubt wird, ist sehr schwer zu montieren, es sei denn, man baut die Spurstangen aus, so war es zumindest bei meinem Automatikgetriebe.


    Apropos fehlende Schrauben: Prüfen Sie, ob diese Schraube an der Servolenkungspumpe nicht verloren gegangen ist, denn bei 2 von 3 B3-Besitzern fehlte sie.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!