Welche Stoßdämpfer Audi 80 Quattro Competition

  • Hallo liebe Audi Fans,

    mein Name ist Noel, bin 18 Jahre alt und habe mir vor kurzem einen Audi 80 Quattro Competition Bj 1994 zugelegt. Bin relativ schnell drauf gekommen, dass die Dämpfer des Originalen Sportfahrwerks im Competition fällig sind. Welche Dämpfer sollte ich kaufen? Sollen auch nicht zu teuer sein sonst kostet mich der Audi langsam zu viel :/

    Danke!

    MfG,

    Noel :)

  • Welche Dämpfer sollte ich kaufen? Sollen auch nicht zu teuer sein sonst kostet mich der Audi langsam zu viel :/

    Na dann schon mal keine Originalen von Audi Tradition 😀


    Hier gibt es augenscheinlich Rabatt für Bilstein B6, darunter würde ich nicht gehen sonst mag Dein Compi Dich nicht mehr (souverän durch die Kurven schieben 😉


    Bei dem Quattro darf man meiner Meinung nach nicht am Fahrwerk sparen, damit nimmt man sich selbst die Freude

  • Ok, super! Danke für die schnelle Antwort. Das Auto ist leider in den letzten Jahren fast nur gestanden und meine Stoßdämpfer sind nun so hin, dass das die Reifen vorne manchmal sogar am Kotflügel streifen… Denke die sind so eingerostet, dass die das Fahrzeug tief halten. Oder was denkst du?


    Frage wegen der Auswahl der Stoßdämpfer, was ist da der Unterschied zwischen den 3 von Bilstein?


    Danke in der Zwischenzeit!

    Lg

  • 1x Hinterachse

    2x Vorderachse


    Die offenen Fragen bitte mit dem Lieferanten klären, vermutlich geht es um die Härte der Dämpfer oder Aufbau (Durchmesser der Kolbenstange) dazu kann ich keine Aussage machen.


    Vergleiche das Angebot auch noch mal im Netz mit weiteren Lieferanten, es war das erstbeste Beispiel was ich gefunden habe

  • Bevor du anfängst zu schrauben. Dein Buget scheint ja begrenzt zu sein. Es liest sich so, als ob jemand, also einer deiner Vorbesitzer, am Fahrwerk "gewerkelt" hat, in Form des Versuches einer Tieferlegung.

    Auch wenn ein Fahrzeug lange steht ist es doch eher unwahrscheinlich, dass das Fahrwerk derart einknickt, wie du es beschreibst.

    Die Federn erscheinen ""gekürzt"".

  • Bevor du anfängst zu schrauben. Dein Buget scheint ja begrenzt zu sein. Es liest sich so, als ob jemand, also einer deiner Vorbesitzer, am Fahrwerk "gewerkelt" hat, in Form des Versuches einer Tieferlegung.

    Auch wenn ein Fahrzeug lange steht ist es doch eher unwahrscheinlich, dass das Fahrwerk derart einknickt, wie du es beschreibst.

    Die Federn erscheinen ""gekürzt"".

    das ist aber Spekulation, ob die Federn gekürzt wurden. Das Fahrzeug ist jetzt 30 Jahre alt, wenn noch die ersten Fahrwerkskomponenten verbaut sind, kann auch die Feder gebrochen sein. Vielleicht sogar mehrfach.

    Wäre es mein Fahrzeug (Competition ist mega) würde ich das Fahrwerk einbauen.

    https://www.sportfahrwerk-bill…in/index_313791_2770.html


    Habe das gleiche im S2 seit 13 jahren drin, und ist immer noch TOP.

    Alternativ kannst Du auch ein H&R Cup Kit verbauen. Erneuere aber beides: Dämpfer und Federn.

  • Danke für die Antworten! Der Competition hat vorher meinem Onkel gehört und er war leider nicht wirklich ein Autofan, heißt er hat das Fahrzeug einfach gefahren. Federn wurden deshalb sicherlich nicht gekürzt… Beim Aufbocken des Autos blieb der Reifen kurz auf der Position hängen, wurde kurz tiefer und blieb wieder stecken. Ich vermute, dass die Stoßdämpfer durch die lange Standzeit innen fest sind.

    Ich bewege den Competition nun sein ca einer Woche und das mit der höhe verschlechtert sich standig…


    Danke für den Vorschlag mit den Fahrwerk. Bin allerdings dauernt am Überlegen wie viel ich noch in den Competition reinstecken soll. Bin jetzt gerade bei ca 16.000€ und habe noch vieles zu machen. Von einer Neulackierung bis hin zu nicht funktionierenden Fensterhebern hinten, zu früh laufender Kühler(bei ca 60 Grad) etc…

  • Wäre es mein Fahrzeug (Competition ist mega) würde ich das Fahrwerk einbauen.

    https://www.sportfahrwerk-bill…in/index_313791_2770.html


    Habe das gleiche im S2 seit 13 jahren drin, und ist immer noch TOP.

    Alternativ kannst Du auch ein H&R Cup Kit verbauen. Erneuere aber beides: Dämpfer und Federn.

    Das Monotube ist ein Super-Fahrwerk, vergleichbar mit KW V1 (habe ich im Competition) sollte aber eingetragen werden.


    Allerdings weise ich kurz darauf hin, dass der Compi ohne Modifikation Euro1 hat, das bedeutet der Themenstarter bekommt demnächst Post vom Finanzamt und soll 302€ Steuern zahlen. Wenn man also 111 € (KFZ-Steuer) pro Jahr sparen will, sollte man das H-Kennzeichen in Erwägung ziehen. (schon erledigt?)


    Der Compi und der TDI sind die B4 Modelle bei denen sich die H-Zulassung in 2-3 Jahren in Bezug auf die KFZ Steuer rechnet, falls die Autos langfristig angemeldet bleiben. 😉


    Ansonsten ist es m.M.n. auch ein Statement mit H-Zulassung zu fahren

  • Hab meine Bilstein B6 für meinen S3 8L hier bezogen, sind etwas günstiger

    https://www.sportfahrwerk-bill…teller-m2770-c2-Alle.html

    Danke! Die wären schon besser in meinem Budget :)


    Wie finde ich heraus ob ich nur die Stoßdämpfer oder gleich das komplette Fahrwerk tauschen muss?


    Erneuere aber beides: Dämpfer und Federn.

    Wäre schon besser gleich beides zu tauschen aber wenn die Federn noch gut wären wieso dann tauschen oder?

    Wenn man also 111 € (KFZ-Steuer) pro Jahr sparen will, sollte man das H-Kennzeichen in Erwägung ziehen. (schon erledigt?)

    Wohne in Italien, da sind die Steuern ein wenig anders.



    Hat jemand eine Ahnung wie teuer so ein Competition gehandelt wird?

  • Hat jemand eine Ahnung wie teuer so ein Competition gehandelt wird?

    Ja, ich kenne den Wiederbeschaffungswert meiner Audis weil ich diese alle paar Jahre durch einen unabhängigen Oldtimer Gutachter bewerten lasse. Bis jetzt geht der Wert nur nach oben, kann sich aber auch wieder ändern.


    Ich kenne die Laufleistung nicht und bei dem beschriebenen Zustand denke ich Du wirst enttäuscht sein, wenn 16K€ schon mit Kauf in dem Fahrzeug stecken. Aber du willst den Compi sicher nicht verkaufen, das ist ein Hobby und keine Wertanlage.😉


    Ein Gutachter kann lediglich Zustand und investiertes Geld zur Instandsetzung attestieren, falls jemand in das Auto fährt, es geklaut wird oder abbrennt. Selten wird der Wiederbeschaffungswert beim Verkauf erzielt.


    Im vergangenen Jahr gab es ein privates Competition Treffen in Ingolstadt bei Audi, da waren knapp 20 Fahrzeuge die teilgenommen hatten.

    Da war auch ein TN aus Südtirol dabei.

    5 Jahre zuvor waren es zahlenmäßig noch mehr. Ich schätze du kannst ab ~ 4-5T€ einen kompletten zulassungsfähigen Competition erwerben, den Wartungsstau inclusive. Autos ohne Wartungsstau und Rost mit akzeptablem Lackzustand und intakter Innenausstattung ab 10T€.


    Der bekannteste Competition in der Scene von „Schluffen Paule“ wurde an einen Enthusiasten in der Scene verkauft, weit unter den investierten Kosten zu einem fairen Preis. Das Auto bleibt der Nachwelt mit Sicherheit vorzeigbar erhalten

  • Ok schade! Na natürlich ist es ein Hobby! Hatte beim Kauf des Autos allerdings auch an eine Wertanlage gedacht… Hatte in Autoscout24 nachgeschaut und dort waren zwei drinnen, jeweils um ca 18T€. Egal, immerhin ein geiles Auto!

    Hatte bereits zwei Interessenten die mir das Fahrzeug um 16T€ abkaufen würden. Sollte ich das dann deiner Meinung nach machen oder nicht? Kann mir ja eventuell ein vergleichbares Auto um einen tieferen Preis holen?

  • Du musst verstehen ich bin 18 Jahre alt und habe gerade mein gesamtes Vermögen in den Compi reingesteckt. Hatte ihn als meinen Daily geplant, allerdings ist er nun doch schlechter beinander als ich dachte…

    Bin aber immerhin sehr zu frieden und werde ihn zu 90% behalten. War nur eine Überlegung!

    Danke trotzdem :)

  • Du hast bereits 16K investiert und er ist immer noch schlecht?

    Mich würde brennend interessieren, was er gekostet hat und was du reingesteckt hast, bzw welche Teile genau erneuert wurden. Wenn es jetzt am Fahrwerk für um 800 EUR hängt (Bilstein oder H&R) hast Du wohl die Prioritäten falsch gelegt. Außerdem würde ich erstmal nachchauen, was denn jetzt überhaupt mit den Dämpfern und Federn los ist. So wie es sich liest, müssen die Däpfer neu, undicht oder vielleicht Kolbenstange krumm, aber alle gleichzeitig kann ich mir schwer vorstellen.

    Jetzt zu schätzen, was das Auto wert sein könnte, ist Glaskugel lesen. Außerdem wird der Markt in Italien wohl eher nicht so sein wie in Deutschland. Aber auch hier gibt es nicht so die große Nachfrage und Wertsteigerungen bei Audi. Problem bei Audi ist, dass sie keine Motorsporterfolge in den 80 / 90 er Jahren vorzeigen wollte. Schau Dir BMW E30 M3 oder die 190er 2.3 16V / 2.5 16V an, was die kosten. In dem Zustand, wie er jetzt ist (laut den Aussagen) wäre ich bei einem Bruchteil der investierten Kosten. Mit schlechten Lack, vielen technischen Mängeln kannst Du zwischen 3- und 4000 EUR rechnen. Vorausgesetzt es findet sich jemand, der das überhaupt bezahlen will. Wenn wie du sagtst, Dir einer 16K geboten hat, hätte ich keine Sekunde überlegt. Aber solange das Geld nicht auf dem Tisch liegt, ist das alles nur gerede....

    Und sind wir ehrlich: Wertanlage bei Autos, kannst Du eigentlich vergessen. Wartung, Versicherung, nachhaltiger Zustandserhalt, kostet mehr als eine eventuelle Wertsteigerung. Bei Audi schafen das nur wenige, zu nennen vielleicht der RS2 und der Urquattro S1.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!