Probleme beim ABC 2.6E

  • Hallo,


    neben der von katze unter #15 und 17# aufgeführten Möglichkeiten, wird eine weitere Fehlerquelle völlig ausgeblendet, nämlich das einer der neuen oder getauschten Sensoren defekt ist bzw. dass die Signale vom Motorsteuergerät nicht klar erkannt werden., von einem möglichen Defekt oder Fehler im Motorsteuergerät ganz zu schweigen.


    Nur weil der Sensor erkannt sowie ein Signal übertragen wird, alle damit zusammenhängenden Parameter stimmen und kein Fehler erkennbar ist, ist dies nicht gleichbedeutend mit einem fehlerfreien Betrieb. Ich habe schon die eine oder andere Überraschung erlebt, wenn sich versierte Servicetechniker durch die fehlerfreie "Bordelektrik" gearbeitet haben. Und bei voll funktionstüchtigen Steuergeräten bin ich inzwischen auch sehr zurückhaltend, weil bei Instandsetzungen bisher immer etwas gefunden wurde.

  • Und bei voll funktionstüchtigen Steuergeräten bin ich inzwischen auch

    So ist es ich bin eigentlich schon erstaunt dass die stg so lange halten. Es geht da ehr in Gedanken darum die Haltbarkeit der Software in den promms.

    Die haben eigentlich auch eine Haltbarkeit.

    Die meisten Chiphersteller geben 10 Jahre an.

    Dann kommen noch diverse Elektrolyte caps und Kleinkram. Ja auch Keramik caps können sich verabschieden.


    Was defekte neu Teile angeht, habe ich aus erster Hand, ein aad Motor neuer blauer temp Sensor lief nicht einen uralten aus der grappels Kiste aus gebuddelt ein gebaut und die Büchse läuft ohne Probleme.

    Das heißt hier ist auch eine gewaltige Streuung drin.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    Einmal editiert, zuletzt von Kisugi Ai ()

  • Ich bedanke mich in erster Linie für die zahlreichen Tips von Peter, Flaps, goldesel und auch von den restlichen Mitschreibenden.


    Die SSP ist wirklich überragend, und das kann ich sagen, obwohl ich Zugriff auf Elsa Pro habe, falls euch das bekannt ist. Dies ist leider für die alten KFZ nicht ganz so ausführlich, daher ist die SSP wirklich top.


    Insbesondere hat mir der Hinweis über einen dritten Zündungs- und Einspritzrelevanten Sensor sehr geholfen, da ich von zweien ausgegangen war. Habe dazu auch im Forum, später auch in der SSP, eine Grafik über diese beiden Sensoren gefunden die sehr aufschlussreich war.


    Nach dem erfolglosen quertauschen des Hallgebers G40 hatte ich verzweifelt versucht, den G4 aus meinem „Spendermotor“ auszubauen, doch der war leider komplett festgegammelt. Also zum Auto hin, den G4 aus dem Motor ausgebaut, der ging einwandfrei raus, weil der auch neu war. Habe dann die Bohrung gesäubert und dann eine 1/4“ Verlängerung reingebohrt, aber eigentlich eher weil mich der Abstand zur Kurbelwelle interessiert hatte. Dazu bitte keinen Kommentar ;) . So, dann den Sensor wieder eingebaut, Fehler gelöscht und Motor gestartet. Ohne Gaspedal, ohne Ultra langes Orgeln. Also ca. 1 Minute wird es wohl gewesen sein, aber das Fahrzeug stand auch ca. 6 Monate und wer weiß was da alles in den Zylindern und oder an den Zündkerzen war.


    Nun springt er schön an, läuft sehr schön und rennt auch sehr gut, muss man echt so sagen…


    Einige Baustellen gibt es, eine fehlende KGE zum Beispiel, und auch wahrscheinlich nicht allzu schöne Zündkerzen, die werde ich auch ersetzen.


    Also scheint es mir, also sei das ein Einbaufehler meines Vorgängers gewesen zu sein, wie auch immer das bei dem Sensor geht, und für mich eine günstige Reperatur…


    Ich hoffe, dass dies auch so bleibt, werde mich aber hier noch melden wie es mit dem KFZ weitergeht.


    Warum der Wagen mit Gaspedal auf Vollgasstellung teilweise angesprungen ist, ist mir trotzdem ein Rätsel, aber das soll mir in dem Falle auch egal sein😂…


    Und das mit den Defekten, neuen Sensoren ist mir leider auch schon bekannt, bei mir tatsächlich auch der Temperaturfühler des 2.0, der neu aus der Packung einen kalten Motor für 120 Grad warm erklären wollte…


    Also:

    Vielen Dank den ganzen netten und fleißig kommentierenden Personen in diesem Beitrag.


    Liebe Grüße an euch alle.


    Und wie gesagt, falls weitere Fragen aufkommen werde ich mich hier nochmal melden. Werde wenn der Wagen fertig ist auch ein Paar Bilder einstellen.

  • Wegen defekter KGE da könnte man auch das System zum Ansaugtrakt verschließen und einen oilcatch verbauen. Naja ist nur ne Idee muss man nicht.


    Und zweck deinem Sensor das ist ein guter Hinweis.

    Denn ja auch das kann sein das die einfach nur nichts sehen können wegen Verdeckt usw. Da kommst meist als letztes drauf. Sowas gibt's bei unserem abs Sensoren auch schon Mal.


    Schön daß er erst Mal wieder läuft viel Spaß damit.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!