Kühler gesucht NG Klima
-
-
Sehr interessant, auch da dieses Problem irgendwann auch auf mich zukommt.
Beim AAH habe ich noch mal zugegriffen und einen Kühler auf LAger gelegt.
Frage: Hast du vor, die ATF Temperatur zu messen im Betrieb?
Nun kommt Halbwissen:
Wenn die ATF Temperatur, sagen wir über 100 Grad C steigt, kann das ATF Öl nicht mehr genügend Druck aufbauen und bestimmte Teile der Automatik werden nicht mehr ausreichend gepresst. Früher waren das die Bremsbänder.....
-
katze56633: Also erstmal hat der AAH kein 097 mehr sondern ein 01N. Die haben eigentlich nichts mehr gemeinsam. 097 ist von Audi und Renault. Das 01N ist von ZF. -Mit dem ZF 01N habe ich mich noch nicht eingehend beschäftigt.- Beim 097 wird die Schaltung durch galvanisierte Kolben erreicht. -Leider härten die mit der Zeit aus und dann macht sich dass mit quitschenden Geräuschen und/oder Gummibandschltvorgängen bemerkbar.
Die Temperatur messe ich nicht. Da der Kühler nicht im Hauptfluss sondern im Nebenfluss angeschlossen ist, würde das auch nichts bringen.
Beim 097 ist übrigens auf der Beifahrerseite ein Termoschalter montiert. Sollte es dem Getriebe tatsächlich mal zu warm werden, wird der Kühler-Lüftermotor eingeschaltet und das ATF heruntergekühlt. Habe ich aber in all denn Jahren (seit 1992) nie mitbekommen.
Ob das 01N das auch hat, kann ich nicht sagen. Da müsste ich erst mal den SSP und den E-Plan zu dem Getriebe untersuchen.
-
Also erstmal hat der AAH kein 097 mehr sondern ein 01N.
Das Getriebe 097 gab es sehr wohl i.V.m. dem AAH, im Cabrio, Coupe und im B4. Das 01N wurde n.m.K. erst ab Anfang 1995 eingeführt.
In meinem Coupe mit AAH ist der GKB CFV verbaut.
Im RLF "Reparaturleitfaden Audi 80 1992 ➤ Automatisches Getriebe 097" sind aber noch weiter GKB i.V.m. dem AAH genannt.
-
Sorry Jürgen, ich glaube da bringst du etwas durcheinander, vielleicht mit dem Audi 100? Mit dem hast du ja auch viel zu tun, da kenne ich mich gar nicht aus
Das 097 gab es definitiv am AAH, wird dir Katze als Besitzer eines solchen Fahrzeugs sicher bestätigen. Das 01N (ohne Sport-Taste) kam erst im Januar 1995 und wurde soweit ich weiß genau wie das 097 im VW-Werk Baunatal hergestellt. Das Problem mit den Betätigungskolben besteht hier genauso, am ausgeprägtesten ist es nach meinem Wissensstand aber bei den 097 bis 11/1992, besonders beim Wechsel Fahrstufe 2 auf 3.
Die wesentliche Verbesserung beim 01N liegt in der moderneren Steuerung mit adaptiven Schaltprogrammen und der lastabhängig schaltenden Wandlerüberbrückung, die in jeder Fahrstufe arbeiten kann. ZF-Automaten gab's (leider) nur im Audi 100.
Ich habe Respekt vor deinen Bemühungen den entfallenen Kühler zu ersetzen und eine gute Alternativlösung zu finden. Finde ich wirklich sehr gut. Katzes Einwand mit der ATF-Temperatur finde ich trotzdem vollkommen berechtigt. Schließlich steht das ATF-System dann für sich "alleine" da. Der kombinierte Wasser/Öl-Kühler dient nicht nur der Kühlung, sondern auch der schnelleren Aufheizung des ATF. Original gibt es nur einen Fühler auf der Leiterfolie im Schieberkasten, über den das Getriebe bei zu starker Erwärmung den Wandlerschlupf verringert, also die Gänge höher ausfährt. Ein separater Fühler der außen sitzt und den Kühlerlüfter ansteuert ist mir nicht bekannt. Hast du evtl. was besonderes an deinen Fahrzeugen?
Original kenne ich es so: Automatik ab Werk -> verstärkte Kühlung mit zwei Schaltstufen für den Kühlerlüfter. Wird das ATF zu warm, erwärmt es das Kühlmittel, der Doppel-Thermoschalter am Kühler schaltet den Lüfter in der passenden Stufe zu.
Ob deine Alternativlösung bei hochsommerlichen Temperaturen und hoher Last die ATF-Temperatur auf einem ähnlichen Niveau wie die originale Variante hält, würde ich ebenfalls messen wollen.
Edit: Peter war schneller
-
Zitat
Das 097 gab es definitiv am AAH, wird dir Katze als Besitzer eines solchen Fahrzeugs sicher bestätigen
Ich bestätige
097.
Nebenbei.
Das die Automaten gern mal als Ruckomatik bezeichnet werden, hat sicher einen Grund.
Hier im Forum hat einer geschrieben, dass die Wandlerüberbrückung in der 4 Stufe gern mal etwas ruppig eingreift. Leider kenne ich das von allen 4-Stufen automaten. DER Schaltvorgang 3-4 4-3 hängt aber von der Situation ab. Gerade wenn man den Schaltpunkt herankriecht, 70 km/h beim AAH AZZ MDJ N, wird es gern etwas ruckig.
Aber, teuteuteu, die Dinger sind haltbar.
Außer man wartet zu gut, hier vor allem Ölwechselintervalle beachten
.....
-
Also das mit dem ZF-AG4 kann sein.
Das mit der ATF-Temperaturüberwachung ist aber bereits ab Werk beim 097 (zumindest beim Typ44 097) vorhanden.
Da der Typ 44 als erster Audi das 097 bekommen hat, und dann erst der Typ 89 (bei dem laut Akte der Thermoschalter nicht mehr verbaut wurde), muss Audi wohl zu der Erkenntnis gelangt sein, dass das ATF ausreichend gekühlt wird oder das man da Geld sparen kann). -Wobei das Modell 92 Cab hat den Schalter wieder. Seltsam!).-
Und der Einwand, dass das ja dann extern sei, ist so auch nicht ganz richtig, da beim Audi 100 Typ44 der ATF-Kühler auch nur von Luft gekühlt ist. Der ist schließlich auch nur unter den Wasserkühler angeschweißt worden und der Wasserkühler ist dafür verstärkt worden. -Ich habe ja zwei Sport II mit AG4.-
Kühler vom Audi 100 2,3E NF mit AG4 (097)
Ich persönlich finde es so wie so besser, wenn das ATF nichts mit dem Kühlwasser zu tun hat. Ich habe da schon dieverse male AFT im Kühlwasser und Kühlwasser im AG gehabt. Das will keiner, weil das wird nicht überwacht!
Das mit dem integrierten AFT-Kühler im Wasserkühler kam erst mit den Typ 89.
Alle meine Audi 100 mit AG haben dreistufige Kühler. Da die alle nicht mit AHK ab Werk sind, kann es daran nicht liegen. -Wobei ich die dritte Stufe noch nie bemerkt habe.- Was jetzt die B3, B4, 4A haben, kann ich ohne Recherche nicht sagen.
Übrigens gabe es beim AG3 (087) auch die Möglichkeit von der Wasserkühlung (kleiner Wärmetauscher am AG, außen) auf die Luftkühlung wie beim AG4 Typ44 umzubauen. Ab Werk war die nur für warme Länder verbaut. Und da die Version eben für warme Läner war, dürfte die besser kühlen als der wasserumspülte Kram.
Also ich bin jedenfalls ein Freund des Luftgekühlten ATF.
"Ruckelautomatik" kann ich nur dann bestätigen, wenn was nicht in Ordnung ist. Meist ruckelt es nur dann, wenn der Leitungswiderstand vom Drosselklappenpoti zum AG-Steuergerät zu hoch ist oder wenn da ein Fehler im AG4 vorhanden ist. Ansonsten ruckelt da nichts.
Ach ja, nicht nur auf das ATF sehen. Das SAE wird, weil "Dauerfüllung" werde überwacht noch kontrolliert. Nun neigt das AG4 nicht so zur Selbstzerstörung wie das AG3, aber ab und zu sollte man auch mal die Schraube am Differezial öffnen und nachfühlen (da sieht man ja nie was).
-
Danke für den Exkurs zum Typ44, sehr interessant, dass es dort anders gemacht wurde. Zu der Heißländervariante des Ölkühlers vom AG3 im B3 und zum Thermofühler beim AG4 im Cabrio 1992 kann ich in meinen Quellen aber nichts finden. Hast du dazu etwas belastbares?
Prinzipiell würde ich es auch besser finden, wenn ATF und Kühlmittel im B4 voneinander getrennt wären. Aber offensichtlich hat man sich bei der Konstruktion ja etwas gedacht - was genau wissen wir leider nicht. Möglicherweise wie du sagtest der Kostendruck oder aber auch die schnellere Aufheizung des ATF. Das ATF allein mit Luft zu kühlen scheint ja am genannten Beispiel (ab Werk) gut zu funktionieren. Ich persönlich würde es halt nur nicht pauschal bei Fahrzeugen mit den kombinierten Kühlern umbauen, ohne entsprechende Kontroll-/Vergleichsmessungen machen.
Alle meine Audi 100 mit AG haben dreistufige Kühler. Da die alle nicht mit AHK ab Werk sind, kann es daran nicht liegen. -Wobei ich die dritte Stufe noch nie bemerkt habe.- Was jetzt die B3, B4, 4A haben, kann ich ohne Recherche nicht sagen.
Im B4 gab es nach meinem Wissensstand nur zwei Stufen, es sei denn, man rechnet den Nachlauf für die Düsenkühlung beim ABK und NG dazu. Dann wären es ebenfalls drei.
Ich habe da schon dieverse male AFT im Kühlwasser und Kühlwasser im AG gehabt. Das will keiner, weil das wird nicht überwacht!
Bin ich vollkommen bei dir. Glücklicherweise hatte ich den Fall bisher nicht. Wie hast du das im Fahrbetrieb bemerkt, an den Schaltvorgängen?
Hier im Forum hat einer geschrieben, dass die Wandlerüberbrückung in der 4 Stufe gern mal etwas ruppig eingreift. Leider kenne ich das von allen 4-Stufen automaten. DER Schaltvorgang 3-4 4-3 hängt aber von der Situation ab. Gerade wenn man den Schaltpunkt herankriecht, 70 km/h beim AAH AZZ MDJ N, wird es gern etwas ruckig.
Genauso kenne ich es auch. Wenig Last, am besten noch ATF kalt, dann gibt's nen richtigen Ruck durch die Karosse bei Stufe 3 auf 4. Meine Erfahrung ist, stimmt am Motor etwas nicht (z. B. Falschluft, Zündzeitpunkt) dann ist das Rucken noch stärker. Und bei den 097 im B4 ab 12/1992 ist es meine ich stärker ausgeprägt, weil hier nicht mehr die dritte Stufe mit Überbrückungskupplung gefahren wird. Dadurch fehlt eine Zwischenstufe und der Drehzahlsprung von Stufe 3 auf 4 ist teilweise sehr groß.
Das 01N hat das Problem mit dem Ruck gar nicht mehr, da die Überbrückungskupplung anders arbeitet.
"Ruckelautomatik" kann ich nur dann bestätigen, wenn was nicht in Ordnung ist. Meist ruckelt es nur dann, wenn der Leitungswiderstand vom Drosselklappenpoti zum AG-Steuergerät zu hoch ist oder wenn da ein Fehler im AG4 vorhanden ist. Ansonsten ruckelt da nichts.
Mein Drosselklappenpoti und die Zuleitung zum Steuergerät sind in Ordnung (geprüft mit Oszi und Messwertblock). Getriebesteuergerät wirft keine Fehler aus, ATF-Wechsel bei den Vorbesitzern und mir nachweislich seit Neukauf häufiger als vorgeschrieben ausgeführt. Stecker für den Schieberkasten/Magnetventile sauber und nicht verölt, Ströme lt. Messwertblock alle im Soll. Hast du einen Ansatz, was nicht in Ordnung sein könnte? Bei mir ruckt das 097 von 3 auf 4 auch.
-
Thermoschalter Cabrio
Ist quasi das gleiche Bild wie beim Audi 100 Typ 44. Wer den Thermoschalter nicht hat, kann den auch nachrüsten. Dafür muss dann nur ein Kabel an das Lüfterrelais angeschlossen werden.
Die "Warme Länder Umrüstung" für AG3 ist nicht beim B4 sondern nur beim Typ 44 vorgesehen. Da steht die beim 2,23E.
Sieht dann so aus:Da die Getriebe (AG3) isdentisch sind (was die Ausßenanbauten angeht) kann man diese Verrohrung immer verwenden. Lediglich der Kühler muss anders sein. -Ich habe das bei einem Audi 100 mit AG3 bereits nachgerüstet.-
Was jetzt deine Frage nach dem Ruckeln angeht, hast Du mal den Wiederstand der Leitungen vom Drosselklappenpoti zum AG-Steuergerät gemesen? Über die Leitung gehen maximal 5,5 V. Wenn der Widerstand da ansteigt, stimmen die ganzen Berechnungen nicht und es ruckt. -Ich habe da schon mal neue Leitungen gelegt. Danach war dann wieder alles in Ordnung. Das AG-Steuergerät ist mit den anderen Steuergeräten verbunden. Daher können sich Probleme mit den Werten über alle Steuergeräte verteilen.-
Oft behauptet der Fehlerspeicher dann, dass der Poti defekt sei, was überhaupt nicht stimmt. -Generell ist zu den Fehlerspeichern zu sagen, dass da oft nicht der Fehler selber sondern dessen Folgen aufgelistet werden.-
Auch wenn ich glaube, dass das schon bekannt ist hier noch die Messtabelle:
RLF Automatisches Getreibe 097 TM 1 Eigendiagnose S31-36.pdfDas ist jetzt nur die gekürzte Version.
Vom AG3 und AG4 habe ich die Microfilme digitalisiert. Allerdings sind die Dateien zu groß um die hier einzubinden.
Die Angaben beziehen sich jetzt alle erst mal auf das erste AG4 im Audi 100 typ 44. Macht aber keinen Unterschied, da elektrotechnisch da bis 1995 nichts verändert wurde.
Für noch mehr Info habe ich gerade keine Zeit. In Mülheim/Ruhr ist heute und morgen Young- und Odtimertreffen an der Alten Dreherei und da bin ich mit fünf Audi.
-
Ist quasi das gleiche Bild wie beim Audi 100 Typ 44. Wer den Thermoschalter nicht hat, kann den auch nachrüsten. Dafür muss dann nur ein Kabel an das Lüfterrelais angeschlossen werden.
Der Thermoschalter ist in allen ET-Listen für Fahrzeuge gelistet, wo das 097-Getriebe eingesetzt wurde. Den Schalter gibt es tatsächlich noch bei AUDI-Tradition.
ABER:
Ich finde den Schalter in keiner technischen Dokumentation! In keinem SLP, weder für die AUDI 100 MJ 1991, egal ob i.V.m. dem 4-/5-Zylinder oder dem 6-Zylinder. Weder im Cabrio MJ 1992, noch im AUDI 80 6-Zylinder MJ 1992, der auch für mein Coupe MJ 1993 gültig ist und da definitiv nicht verbaut ist.
Das Ding muss doch dokumentiert sein, wenn der ab Werk verbaut war?
(Ich weiß, wie ich das Ding elektrisch einbinden müsste/könnte, aber darum geht es mir nicht)
Auch in den RLF (egal ob Getriebe selbst oder Eigendiagnose des Getriebes) Cabrio oder B4 ist nichts dokumentiert. Man müsste doch wenigstens wissen, wann der Schalter schalten soll?
Auf dieser Seite findet sich der Schalter mit der Teilenummer, ist da aber als "Thermoschalter Kühlerlüfternachlauf, Anhängerbetrieb 122/114C, 2 polig, weiss, M10x1" geführt.
Wenn die Angaben stimmen und der erst bei 122 °C einschaltet, kann man sich das Teil doch sparen. Dann wundert es mich nicht, dass Du den Lüfter noch nie gehört hast.
Für noch mehr Info habe ich gerade keine Zeit.
Macht nichts - eilt ja nicht.
-
Zitat
Genauso kenne ich es auch. Wenig Last, am besten noch ATF kalt, dann gibt's nen richtigen Ruck durch die Karosse bei Stufe 3 auf 4.
Noch ein Nachtrag dazu:
Zu Zeiten als bei Audi noch Meister waren, die sich mit den Automaten auskannten.
Der Meister fuhr damals meinen AAH AAZ MDJ N und meinte das wäre so.
Auf die Frage, welcher MDJ es wäre, lachte er, es wäre einer der ersten B4.
Die Ruckomatik ist zwar ein Armutszeugnis für die Ringfirma, denn das ist ja das Spitzenmodell damals gewesen.
Ich meine zwischen 3 und 4 Stufe ist noch eine Zwischenstufe, die ist wohl auch in der Dokumentation beschrieben (kann aber auch Einbildung sein .
In der kann man auch am Berg fahren, und wenn man von D auf 3 geht mit dem Handhebel, schaltet er.
Aber ist die Serienreife heute besser?
Und noch eine Anmerkung:
Aus eigener Erfahrung bei 2 von 3 B4s Mdj P (der AAH ist im Sommerschlaf).
Die Massekabel im Motorraum scheinen wirklich nach 30+x Jahren alle einen erhöhten Innenwiderstand zu haben.
Da laufen nicht nur die Motoren anders (ABC , NG2 auch das Getriebe im NG2 schaltet ganz anders.
Der ABC hat Handschaltung......
-
Peter_Pan_6666: Also sowohl im RLF Automatisches Getriebe 097 (Pos. 13)
als auch im E-Plan (F76) vom Typ44 ist der Thermoschalter vermerkt.
F76 elektronischer Thermoschalter im E-Plan 64/2 vom Audi 100 Typ 44 für Automatische Getriebe.
Für mehr müsste ich noch weiter suchen.
Nur so viele, ich bin auch nur zufällig auf den Schalter gestoßen. Hatte mich über die zwei Kabel gewundert, die da seitlich am Getriebe dran waren.
-
In der nächsten Oldtimer Markt, d. h. der für Juli 2025 (ab 25. Juni 2025 im Handel), soll das Thema Kühlerreparatur mal wieder behandelt werden. Das dürfte neben einem aktuellen Einblick in das Thema auch ein paar Adressen geben.
-
Also, es ist nicht der F76. Das ist der Thermoschalter Klimaanlage und Temperaturanzeige. Es ist der F39 (Getriebeschalter für Temperaturüberwachung). Der haut anscheinend die 3 Stufe rein!! Der ist zu finden im Stromlaufplan Audi 100 Modell ab 1990 Verstärkter Kühlerlüfter ohne Klimaanlage Nr 28/1, Pfad 4 (ab Juli 1989)!
Das war eine Suche!
Da die den dem Lüfter zugeschlagen haben, taucht der auch sonst nirgens auf. Weder groß beim AG3/4 noch beim Motor.
Ob es den in einem Stromlaufplan Cab(B3/B4 gibt, habe ich nicht nachgesehen.
-
... im RLF Automatisches Getriebe 097 (Pos. 13) ... vom Typ44 ist der Thermoschalter vermerkt.
Da mein Interesse sich eher im Bereich der "B-Modelle" bewegt und weniger im Bereich der "C-Modelle", habe ich den RLF, zumindest in digitaler Form, nicht greifbar. Vielleicht in meinem "Archiv", auf das ich wegen Renovierungsarbeiten nur erschwert Zugang habe, wahrscheinlich aber auch da nicht.
Steht in dem RLF irgend etwas zu Sollwerten oder wie der Schalter zu prüfen ist?
Im Bild vom SLP Nr. 64 (AUDI 100/200) ist leider sehr unscharf und der F76 nicht zu erkennen. Über den F76 bin ich bei meiner Recherche auch "gestolpert", aber das ist, wie Du ja bereits korrigiert hast, der "elektronische Thermoschalter". Besser bekannt als "Multifuzzi".
Meine SLP zum AUDI 100 beginnen - in digitaler Form - erst beim MJ 1991. Da gibt es insgesamt vier SLP "Verstärkter Kühlerlüfter ohne Klimaanlage", abhängig von der Motorisierung.
Aber in keinem dieser SLP gibt es den genannten "F39". Da werde ich mich wohl doch mal ins "Archiv" begeben müssen, um das nachvollziehen zu können.
Alles sehr sonderbar!
-
Peter_Pan_6666: Stromlaufplan Audi 100 Modell ab 1990 Verstärkter Kühlerlüfter ohne Klimaanlage Nr 28/1, Pfad 4 (ab Juli 1989), F39!
Leider habe ich den auch nur in Papierform.Doch noch was gefunden:
-
Was jetzt deine Frage nach dem Ruckeln angeht, hast Du mal den Wiederstand der Leitungen vom Drosselklappenpoti zum AG-Steuergerät gemesen?
Nein, so explizit bisher nicht. Werde ich bei Gelegenheit mal machen, danke für den Tipp.
Wenn der Widerstand da ansteigt, stimmen die ganzen Berechnungen nicht und es ruckt. -Ich habe da schon mal neue Leitungen gelegt. Danach war dann wieder alles in Ordnung.
War das Rucken in deinem Fall dann auch von Stufe 3 auf 4 oder bei allen Schaltvorgängen? Bei mir ist es nur von der 3 auf die 4, so wie bei Katze auch.
Ich meine zwischen 3 und 4 Stufe ist noch eine Zwischenstufe, die ist wohl auch in der Dokumentation beschrieben (kann aber auch Einbildung sein .
Keine Einbildung, das ist die Fahrstufe 3 mit Wandlerüberbrückung
Komischerweise gab's das wie bereits erwähnt nur bis 11/1992, danach greift die Überbrückungskupplung im 097 nur noch bei Stufe 4.
Die Ruckomatik ist zwar ein Armutszeugnis für die Ringfirma, denn das ist ja das Spitzenmodell damals gewesen.
Ich frage mich immer, warum das speziell die Audis betrifft und nicht die VWs aus dieser Zeit, die ja das gleiche Getriebe quer verbaut haben. Zumindest habe ich nichts dazu im Netz gefunden.
Alles sehr sonderbar!
Ist bei der Dokumentation der 097 Automaten so einiges, siehe auch G38/G68. Laut SSP 112 soll das Getriebe ja auch für Allradantrieb geeignet sein, gab es aber wohl nie in Serie. Im C4 hat man sich für diese Kombination bei ZF bedient, statt das eigene AG4 zu verwenden.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!