Kombiinstrument Kontrollleuchten Hitzeproblem?

  • In der Regel wenn du auf den schrotty gehst bekommst du ja auch die Platte dazu

    Da kann'st du die platte inklusive dzm tauchen

    Aber nur das Instrument allein so nicht.

    Villeicht geht es mit etwas Bastelei.

    Ja das ist richtig. Ich habe den Drehzahlmesser nun aber Neu bei Audi Tradition gekauft. Der war so günstig im Ausverkauf dort, da konnte ich nicht wiederstehen. 😁 Aber die Halteplatte ist natürlich nicht dabei gewesen. Und die im meinem Ersatz KI ist für die analoge Kirchenuhr 😉

  • Ich kriege die Krise.

    Ich habe nun die neue Platine von Audi Tradition eingebaut. Alles funktioniert soweit..ABER... Anstatt der Airbagkontrollleuchte geht leuchtet nun die Vorglühkontrollleuchte. 😏 und die Airbagkontrollleuchte geht nicht an, die hängt ja an einem seperaten Kabel....leuchtet aber nicht.


    Drehzahlmesser funktioniert, Minicheck Leuchten funktuonieren.

    Wenn ich den Motor starte gehen die Kontrollleuchten auch auch aus, auch die Vorglühleuchte erlischt dann. Aber die sollte garnicht leuchten, erst wenn die Außentemperatur kalt genug ist.



    Wer weiß woran das nun wieder liegt? Doch verkehrte Platine?

  • Ich habe die Nummern die auf den beiden Platinen stehen abgeglichen.

    Auf der Platine die eingebaut war : 993 087 493

    auf der neuen die ich nun eingebaut habe 993 087 493 , also identisch. Ich bin ratlos.


    Ich mein, ob zb vorgeglüht wird, das Signal kommt doch vom Stecker aus, oder? Und auf der Platine wird da wenn es ein Benziner ist, an der Stelle halt keine Kontrollleuchte haben, oder es liegt dort ein anderes Signal an?


    Mir fällt auf der alten Platine nichts ungewöhnliches auf, Gegenteil, sieht sehr gut aus.

    Das Neue sah da schon was die Lötstellen betrifft, nicht so "sauber" aus. Da konnte ich von der Lagerung schon Ablagerungen sehen die ich vorm Einbau gesäubert habe.


    Gibt es einen Unterschied bei den Minichecks?

    Ich habe das vom Ersatz KI nun drauf gemacht, was vorher dort, wo die große analoge Uhr drauf war, drauf war. Sollte doch das Gleiche sein, oder?


    Ich kapier nicht, wieso nun die verglixte Vorglühleuchte leuchtet und die Airbagleuchte dafür nun nicht, sonst ist alles wie es sein sollte.

  • Dann ist was gewaltig mit der Verkabelung nicht io

    Fulleicht Stecker falsch bzw nicht richtig und wie sooft Masseprobleme das würde auch schonmal angesprochen... Unterm Lenkrad Ablage raus an der A-Säule schauen da sind 1oder2 schrauben wo zig braune Kabels dran gehen.

    Da der Luftsack seperat ist ist das von der ki Platine aus geschlossen.

    Leuchtmittel und Fassung kontrollieren.

    Wie ich schon erwähnt habe sind die ki Platinen alle soweit identisch egal ob B3 oder B4 nur VDO und un4 differezieren sich.


    Frage hast du einen Heizöl Tako?

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Ich habe auf der neuen Platine nun doch einen Unterschied fest gestellt.

    und zwar sind dort oberhalb des gelben Steckers 2 Widerstände eingelötet, welche auf meiner alten Platine nicht dort sind!


    Ebenso sind auf der neuen Platine unterhalb dieses runden Ausschnittes die 3 Steckverbinder eingelötet die auf meiner alten Platine auch nicht dort sind.

    Denn die sind dafür da, wo dort diese extra Teil für die analoge Uhr eingesteckt wird.


    Ich habe mal Fotos gemacht....

  • Und die Vorglühlleuchte die nun leuchtete, und die von der Handbremse, die Leiterbahnen führen genau dort hin, wo diese beiden Widerstände drauf sind und wo auf meiner alten Platine die nicht drauf sind.


    Ich werde die raus löten, denn die Platine ist sonst identisch mit der Anderen und der Drehzahlmesser funktuonierte ja auch.

    Aber sagt mir, wozu die dort diese 2 Widerstände eingelötet haben?! Und das diese 3 Steckpinne dort sind wie bei dem KI mit der analogen Kirchenuhr drin!


    Audi Tradition schrieb mir, dass dieses KI für den japanischen Markt gewesen sei. Hatten die da nen anderen Drehzahlmesser mit ner anderen Uhr drin verbaut?

  • Das WAR der Fehler! Habe die beiden Widerstände und die Brücke entfernt.

    Nun leuchten die Kontrollleuchten, die auch leuchten müssen.

    Natürlich habe ich mir nun mit der Aktion einen Airbag Fehler eingehandelt, aber die Airbagleuchte leuchtet nun zumindest wieder.

    Muss mein Bekannter den Fehler ausem Steuergerät wieder raus löschen.


    Ob das "Hitzeproblem" nun noch besteht, muss ich nun wieder erst abwarten. An der Platine oder Minicheck kanns nun aber nicht mehr liegen, beides ausgetauscht.


    Aber ich verstehe trotzdem nicht, warum die für den japanischen Markt auf dieser Platine dort die 2 Widerstände und die eine Brücke eingelötet haben!

  • So, vorhin geschaut ob das Hitzeproblem nun beseitigt ist durch den Austausch der Platine und des anderen Minicheck. Audi stand in der prallen Sonne, von Innen wieder richtig lecker warm.

    Zündung an..taadaa alle Kontrollleuchten inklusive der 3 im Minicheck funktionieren nun wie sie sollen, auch bei Hitze im Innenraum.

  • Und ich glaube die Ursache auf der alten Platine lokalisiert zu haben. Vorhin eher per Zufall gesehen.

    Da sind 3 kleine Knickstellen direkt auf der Leiterbahn zu sehen. Erkennt man nur schwierig unter der schwarzen Beschichtung, aber gegen Licht gehalten sieht man es deutlich.


    Und was meint ihr wo diese Leiterbahnen hinführen? Die gehen alle samt zu den unteren Pinnen fürs Minicheck hin. Und wenns heiss in der Kiste wird, dehnen sich die Leiterbahnen etwas aus und verlieren den Kontakt. Wenn ich das nun löte, womit beschichtet man die Leiterbahn hinterher wieder?

  • Hier mal zur Verdeutlichung warum das Minicheck, die Kontrollleuchten und der Drehzahlmesser bei Hitze im Innenraum nicht funktionierten. Die betroffenen Leiterbahnen zeigen warum.


    Ganz in der Nähe kommt eine Befestigungsschraube rein, die ist sehr nahe der Leiterbahnen dort. Und ich schätze weil die ziemlich stramm abgezogen war, hat diese Schraube die Haarrisse dort verursacht.

  • Wenn du das Lötest schabst du den Lack an der Stelle ab. Dann kann man oft einen Haarriss sehen.

    Dann nimmst du unbedingt Elektronik-Lot mit Flußmittel, kein anderes Flußmittel nehmen.

    Wenn du bis an den Lack heran verzinnst, brauch man nicht unbedingt wieder mit Lack versiegeln. Die originalen Lötstellen sind ja auch nicht versiegelt.

    Kannst aber einen normalen Lack nehmen, muß nichts Spezielles sein. Nagellack geht auch.

  • Oder du ziehst halt Kabel ein, von Lötstelle bis Lötstelle, wenn das geht.

    Ich habe die Platine nicht vor mir.

    Und trennst die alten Leiterbahnen auf, zur Sicherheit.


    Aber mal schön, dass du es gefunden hast. :hail:

    Und wenn so was bei einer CAN_Bus Leitung passiert, ist ggf. das halbe Auto tot..... :) ;( :P

    Das ist aber Halbwissen, ich habe keine CAn-BUS Fahrzeuge.

    Doch, gerüchteweise mein Pedelec......

  • Wenn du das Lötest schabst du den Lack an der Stelle ab. Dann kann man oft einen Haarriss sehen.

    Dann nimmst du unbedingt Elektronik-Lot mit Flußmittel, kein anderes Flußmittel nehmen.

    Wenn du bis an den Lack heran verzinnst, brauch man nicht unbedingt wieder mit Lack versiegeln. Die originalen Lötstellen sind ja auch nicht versiegelt.

    Kannst aber einen normalen Lack nehmen, muß nichts Spezielles sein. Nagellack geht auch.

    Ja, danke für den Hinweis mit dem Elektronik Lot. Ich habe eins von Felder in 0,50 mm Stärke.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!