Öldrucksensor/-schalter Audi 80 B4 TDI

  • Grüße.

    Ich bin auf der Suche nach einem kombinierten Öldruckschalter/-sensor für die Zusatzinstrumente beim TDI.

    Und zwar habe ich bereits den grauen Sensor (0,9+-0,15bar) am Ölfiltergehäuse durch einen kombinierten Sensor/Schalter ersetzt. Allerdings hat der den Schaltpunkt bei 0,5+-0,2bar.

    Da ging während der Fahrt ab ca 2500u/min immer die Ölkanne im Kombiinstrument an. Das war leider super nervig.

    Ich schätze es liegt an dem falschen Schaltpunkt.

    Kennt jemanden einen Sensor, der den Schaltpunkt bei 0,9 bar hat, gleichzeitig einen Anschluss für einen Sensor hat mit dem Gewindemaß M10x1?

    Ich habe im Netz noch nicht so recht was gefunden. Vielleicht hat das ja jemand bei seinem Diesel bereits gemacht.


    Bei Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.


    MfG Silvio

  • Ich schätze es liegt an dem falschen Schaltpunkt.

    Verschätzt! ;)

    Du hast den falschen Schalter gegen kombinierten Schalter/Sensor getauscht. Du musst den blauen oder braunen Schalter ersetzen.


    Es kommt weniger auf den Schaltpunkt (der sollte optimalerweise 0,25 oder 0,3 bar sein, 0,5 bar sind aber m.M.n. auch noch ok) als auf die Schaltfunktion an. Beide Öldruckschalter sind Bestandteile der dynamischen Öldruckkontrolle.

    Der blaue/braune Schalter ist ein Öffner. Beim Einschalten der Zündung leuchte die Öldruckkontrollleuchte und geht nach dem Starten des Motors aus, wenn die 0,25 bis 0,5 bar überschritten werden.

    Der graue Schalter ist ein Schließer. Bei Drehzahlen über 2.500 U/Min. muss ein Öldruck von mind. 0,9 bar anliegen, damit dieser Schalter schließt, sonst geht - wie bei Dir - die Lampe an. Den Schalter hast Du durch den Öffner im kombinierten Schalter/Sensor ersetzt, der bei 0,9 bar immer offen ist. Folglich muss die Lampe bei höherer Drehzahl angehen.

    ;)


    Wenn Du es ganz richtig machen willst, besorg Dir einen Kombi-Schalter-Sensor 0,3 bar/0-5 bar. Sollten auch im Zubehörhandel noch genug zu finden sein. OE-Referenznummer 035919561.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Lese das erst Jetzt. Ich habe in meinem Tdi mal die Zusatzinstrumente nachgerüstet. Ging alles prima, Öldrucksensor von Metzger besorgt 0-5bar und den anstatt des 0,25bar (blau) Öldruckwarnschalter eingebaut. Sensor für Öltemperatur an der Stirnseite zur Windschutzscheibe eingesetzt und die Kabelage verlegt und angeschlossen.


    Probefahrt gemacht und Anfangs gefreut, da alles funktionierte wie es sollte.

    Als das Motoröl nach ner Weile heiss wurde, der Öldruck weniger wurde, ging es los.

    Die Nadel für den Öldruck in dem ZI fing an leicht hin und her zu gehen. Als ich anhalten musste, ging die Öldruckwarnleuchte im Kombiinstrument an. Hää dachte ich, was soll das denn jetzt?

    Ich hatte damals den Öldruckschalter von Metzger reklamiert und einen Neuen erhalten.

    Aber das Problem blieb das Gleiche als das Motoröl heiss war und der Motor im Standgas bei ~870U/min lief, die Öldruckwarnleuchte ging an und die Öldrucknadel im ZI schwankte wieder leicht hin und her.


    Ich habe dann letztlich bis heute die 2 normalen Öldruckwarnschalter 0,25 und 0,9bar eingebaut, denn mit dem Metzger Ding ging garnicht.

    Die Zusatzibstrumente zeigen mir also nur die Öltemperatur und die Voltspannung korrekt an, die Öldruckanzeige geht immer in Vollausschlag da ich das Kabel dafür ja nicht mehr angeschlossen habe.


    Ich habe seit letztem Jahr nun auch einen anderen Ölfilterhalter eingebaut wo der 0,25bar Schalter nun unterhalb des Halters drin sitzt. Weiß von daher auch garnicht, ob dort überhaupt son größerer, runder Öldruckgeber noch rein passen würde. Denn zum Motorblock hin ist da nicht mehr viel Platz.

  • Blau schwarz geht an den Warnkontakt
    Blau weiß geht an den Geber (Anzeige Öldruck)

    Es wird nur der 0.9 ausgebaut, der 0,25bar bleibt wo er war

    Wieso wird dann immer geschrieben, es müsse der 0,25bar Öldruckschalter raus und dort der Schalter für die Zusatzinstrumente rein?

    Der Metzger Öldruckschalter hatte zudem auch keinen integrierten 0,30bar Schalter, ich fragte mich da auch immer, wie soll das dann funktionieren?

    Also den 0,9 bar Schalter raus und dort den für die Zusatzinstrumente rein? Welcher Schalter wäre ein passender? ( nicht zu teuer).

  • Habe das hier gerade dazu gelesen " Ich habe einen originalen Druckgeber drin. 0-5bar und 0,35 bar Warnkontakt. Eingebaut ist der statt dem 0,9 bar Druckschalter. Und statt dem 0,35 bar Druckschalter ist der 0,9 bar Druckschalter eingebaut."


    Also fliegt der 0,25bar Schalter raus und statt dessen kommt dort der 0,9bar Schalter rein.

    Das hatte ich aber genau so, den 0,25bar raus gemacht, dort den Druckgeberschalter rein, den 0,9bar drin gelassen wo er war. Das funktionierte aber nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!