Drosselklappenpoti

  • War denn das alte Potentiometer überhauptdefekt?

    Dazu den Widerstand, am besten mit einem Drehspulinstrument, sehr langsam bewegend auf Lücken (d.h. R=unendlich) untersuchen.

    Es geht auch mit einem Digitalen, dann muss man allerding sehr langsam den Arbeitsweg durchfahren.

    Verständlich.


    Prinzipiell, und das schreibe ich hier nicht das erste mal, ist das was man am Poti misst, zweirangig.

    Denn das Steuergerät misst irgendwo intern im Steuergerät.

    D.h., die gleiche Messung mal am Übergabepunkt zum Steuergerät widerholen.

    Ich erneuere in solchen Fällen auf Verdach die Kontakte am Kabelbaum zum Potentiometer.

    Wenn der Kontakt hier und da einen Widerstand zusätzlich hätte, das würde den Fehlereintrag erklären.


    Jetzt hast du allerdings noch einen zweiten Fehler am Geber für die Motordrehzahl.

    Gang erhlich, die Stecker weiblich erneuern, in Fall Vorhanden gutem Crimp Werkzeug, ist hier die billigste Alternative.

    Und in den alter sind die Steckkontakte am Motorleitungssatz gern mal leicht Hochohmig.


    Du hast nach jeder Hilfe gefragt, frohe Suche.....


    Achso, Massepunkte vom Motorleitungssatz auch mal genau untersuchen.....

  • Jetzt hast du allerdings noch einen zweiten Fehler am Geber für die Motordrehzahl.

    Nein, hat er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht! ;)

    Die Fehlerspeicher wurden bei stehendem Motor ausgelesen. Scheinbar zeigt da der Tester bei der Digifant (habe keine) den Hallgeber als Fehler an. Macht er bei meinem Golf-3-Cabrio auch. Aber ohne Hallgebersignal könnte der Motor ja gar nicht laufen.

    ;)

    Weiß nicht, wie oft ich es schon geschrieben habe: Der Tester prüft keine Bauteile auf Funktion. Es wird lediglich überprüft, ob das erwartete Signal mit dem Sollwert am entsprechenden Steuergerät ankommt. Leider heute gängige Praxis - auch in Werkstätten -, dass sofort als erstes das Bauteil, was im Zusammenhang mit der Fehlermeldung auftaucht, ausgewechselt wird. Oft (meistens) vergebens.

    Hatte gerade vor kurzem den Fall, dass am A6 V8 eines Freundes die Fehlermeldungen "Sekundärluftsystem - Durchsatz zu klein" auf beiden Bänken angezeigt wurde. Aufgrund einer "Forenempfehlung" hat er sich dann gleich mal eine "neue" gebrauchte Sekundärluftpumpe beschafft. Tatsächlich war nur eine Kunststoff-Unterdruckleitung zu einem der Sekundärluftventile gebrochen, so dass beide Ventile nicht mehr arbeiten konnten. Die Pumpe hätte ich nicht wechseln wollen bei dem Boliden.

    ;(


    Zum Problem hier:

    Der beste und teuerste Tester nützt nichts, wenn man das passende Zubehör / Werkzeug nicht hat (Werkstatt-RLF, Suchwort "ERWIN") und man den vollen Funktionsumfang nicht kennt oder nutzt.



    Ich habe jetzt keine Lust, den ganzen RLF zu zitieren, aber noch soviel:


    Zitat

    Nach folgenden Reparaturen ist die Grundeinstellung durchzuführen:

    Abklemmen der Batterie

    ......

    ◆ Ersetzen des Drosselklappenpotentiometers -G69 bzw. der Drosselklappensteuereinheit -J338

    ◆ Verstellung des Drosselklappenpotentiometers -G69, z. B. bei Einstellung des Leerlaufschalters (Motor)

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ok, Peter, deine Vorgehensweise passt eher.

    Ich habe bei Geber für Motordrehzahl nicht an den Hallgeber gedacht.

    Ich meine, beim ABT steht explitzit Hallgeber kein Signal.

    Ich kann mich aber auch irren, aktuell ist weder ABT/K im Fuhrpark.


    Nebenbei an Knueh, ein Modeljahr sowei ein GKB wären auch hier vom Vorteil.

  • Ich habe bei Geber für Motordrehzahl nicht an den Hallgeber gedacht.

    :dash:

    Frag mich bitte nicht warum, aber ich habe im Fehlerprotokoll oben tatsächlich Hallgeber "gelesen", obwohl da tatsächlich Drehzahlgeber steht.

    :/

    Bei meinem Cabrio steht tatsächlich Hallgeber.

    Wie das jetzt genau beim ABK ist, kann ich aus dem Kopf nicht sagen und meine Unterlagen habe ich gerade nicht greifbar.


    Insofern kann ich auch nicht ausschließen, dass Du nicht Unrecht hast und es einen Zusammenhang der Fehler gibt.

    Sorry!


    Die RLF bringt sicherlich Klarheit.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ich meine, beim ABT steht explitzit Hallgeber kein Signal.

    So - wie (fast) immer schafft der Blick in den RLF schnell Klarheit:


    Zitat

    Hinweise zu Fehlerkennzahl 00513:

    ◆ Das Motorsteuergerät erhält die Drehzahlinformation vom Hallgeber im Zündverteiler.

    ◆ Anstelle des Gebers für Motordrehzahl -G28 wird der Hallgeber -G40 überwacht.

    Fehlerkennzahl nicht beachten bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor.


    Ich denke, ich hatte das im Hinterkopf, als ich meinem ersten Beitrag oben geschrieben habe. Aber richtig "präsent" war mir das nicht mehr.

    :D

    Einen eigenen Fehlercode für den Hallgeber gibt es im RLF nicht.


    Hinweis Knueh:

    Nach dem Wechsel des Drosselklappenpotentiometer muss auch im Motorsteuergerät die Grundeinstellung durchgeführt werden.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!