Plötzliche Kaltstart Probleme beim 3A Motor - Hilfe

  • Zitat

    r schwankend zwischen 140-190 bei warmen Moto

    Anschiss: 140-190 Äpfel, Birnen oder etwa OHM.

    Die SI- Einheit vom Widerstand ist Ohm.

    Ich weiß, blöder Witz: "Im Physikunterricht nicht aufgepasst".

    HAHAHA.

    Spaß beiseite.....


    Also ich würde nun die Widerstandskurve des NTC nehmen, und diese vergleichen.

    Und zwar bei mehreren Temperaturen.

    So kann man ggf. erkennen, ob der Widerstandswert des Sensors von der Kurve abweicht.

    Ist nicht ganz trivial.

    Die Kontakte würde ich aus der Flüssigkeit raushalten und diese temperieren.

    Sonst misst du ggf. misst.


    Zitat

    Habe ihn dann mal aufgeblinkt und siehe da, Fehler 2-3-1-2: Kühlmitteltemperaturgeber G62

    Müsste der doch sein oder ?

    Dein Steuergerät hat sicher einen Grund, den Sensor als Fehler zu erkennen.

    Warum musst du nun herausfinden.

    Und wenn das so einfach wäre, könnte es ja jeder.

    Ich nehme in solchen Fällen die Fehlertabelle und arbeite die Fehler ab.

    Andere tauschen bis der Arzt kommt, und bauen ggf. neue Fehler ein.

    Aus Erfahrung sind es gern weiblichen Stecker vom Motorleitungssatz.

    Kleine Denkanregung: Wo bestimmt das Steuergerät den Widerstand.

    Am Sensor oder im Steuergerät?

    Antwort ist: Steuergerät.

    D.h., was du am Sensor für Werte findest, dass ist dem Steuergerät egal.....


    Ganz deutlich: Ich behaupte nicht im geringsten, dass der Sensor defekt oder intakt ist, gleiches für die Kontakte.

  • Weiß ja nicht welche Fehlerzahlen du meinst aber wen. Mir mein fehlerspeicher sagt der Sensor dann werde ich doch den Sensor tauschen und schauen was passiert. Dafür ist die Funktion ja da.

    Dass das Steuergerät über Nacht nh Macke kriegt ist glaube ich genauso unwahrscheinlich wie dass der Sensor über Nacht nh Macke kriegt aber eins muss es doch sein

  • .... aber wen. Mir mein fehlerspeicher sagt der Sensor dann werde ich doch den Sensor tauschen und schauen was passiert. Dafür ist die Funktion ja da.

    Wenn ich so etwas lese, frage ich mich, warum überhaupt ein Forum bemüht, wenn man eh schon alles "weiß"? Allerdings meist nur "besser"?

    :rolleyes:

    Warum machen sich Leute wie @katze56633 die Mühe und erklären lang und breit (auch für "Laien") die Funktionen und Zusammenhänge, wenn sie offensichtlich nicht gelesen werden?

    Warum werden häufig funktionsfähige Bauteile für viel Geld ersetzt? Weil der Computer gesagt hat "das Teil ist defekt"? Bei einer Bekannten wollte die Werkstatt den NOx-Sensor für über 600 EUR wechseln. Fehler war nur eingebrochener Stecker.

    Der Computer oder Blinkcode sagt nicht "das Bauteil ist defekt"! Auch in Deinem Fall nicht!


    Lediglich, dass der Fühler G62 ein unplausibles Signal liefert, was aber ganz unterschiedliche Ursachen haben kann. Diese sind in den RLF im Detail aufgeführt (für den Fehler 2-3-1-2 gleich drei).

    Ja, der Fühler kann defekt sein - muss aber nicht. Das mittels Austausch herauszufinden geht, ist aber die kostspieligste Vorgehensweise. Oder um es mit Katze's Worten zu sagen:

    Andere tauschen bis der Arzt kommt, und bauen ggf. neue Fehler ein.

    Wie es (zumindest für den Anfang) preiswerter geht, hat er allerdings auch geschrieben. Kann man etwas draus machen oder eben nicht. Ist nicht unser Geld.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Einfach mal ruhig bleiben, der Sensor kostet ja nix. Bevor ich jetzt den kompletten kabelbaum zerpflücke ist es doch sinnvoller mal kurz den Sensor zu tauschen. Wenn er es nicht war ist er halt neu, auch nicht schlimm. Und ich weiß ja nicht alles sonst würde ich hier nicht fragen. Aber alles gut….

  • Danke Peter, dem ist nichts hinzuzufügen....


    Doch

    Zitat

    Bevor ich jetzt den kompletten kabelbaum zerpflücke ist es doch sinnvoller mal kurz den Sensor zu tauschen.

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

    Du sollst die Stecker vom Motorleitungssatz tauschen, nicht dem Leitungssatz.

    Und sind es meist, und nicht der Sensor.

    Steht aber schon oben.....

    Aber tausch mal schön den Sensor......... ;(

  • gut das habe ich dann falsch verstanden.

    Um mal klarzustellen ich bin dir ja echt dankbar für die Hilfe aber den Sensor zu tauschen macht für mich einfach aus dem Grund Sinn dass die Werte die beim prüfen rauskamen ja schon fritte sind…


    Andere Sache zu dem Thema: den Kaltstart Ventil kann man ja unter anderem prüfen in dem man an den Stecker vom g62 einen 15kOhm Widerstand dransteckt.

    Müsste dann nicht auch der Kaltstart funktionieren wenn der Sensor drinne ist ?

    Also wäre eine Übergangslösung bis der Fehler endgültig beseitigt ist und denke ich mal besser als jeden Morgen und Abend für 5 Minuten zu orgeln.

    Kann man ja nach dem Start wieder abziehen damit der Motor wieder seinen fix wert hat wenn er läuft…?

    Schwebte mir grade so durch den Kopf

    Gleichzeitig würde man ja auch ein Kabelbruch ausschließen…

  • Einfach mal ruhig bleiben,

    Keine Angst, ich bin völlig "tiefenenspannt" und auch gleich wieder und für alle Zeit "ganz ruhig" - was Deine Fragen angeht!

    War mir doch bereits nach den ersten Beitrag klar, mit wem ich hier "Bekanntschaft" gemacht habe, auch ohne Vorstellung in dem dafür vorgesehenen Forenbereich.

    ich weiß ja nicht alles

    Ich auch nicht, aber ich bemühe mich immer noch dazuzulernen. Dazu gehört aber, mal genau zu lesen, was andere schreiben und ggfs. nachzufragen, wenn ich etwas nicht verstanden habe. Ohne gleich "rumzumaulen" und anderen "die Welt erklären" zu wollen.


    Wer anstatt erst mal zu prüfen lieber funktionierende, hochwertige Original-Ersatzteile gegen irgendwelche Zubehörteile tauschen will, weil sie "nicht viel kosten", soll das gerne tun. Dass er aber genau das bekommt, wofür er bereit ist zu zahlen, sollte auch klar sein. Nämlich Teile, die weder in Qualität noch Genauigkeit an das Original rankommen, oft schon a.W. defekt sind.


    Btw.:

    Ich habe hier noch einen originalen ZAS der ersten Serie (OE-Nr. ohne Index) liegen, der war über 30 Jahre und 300.000 km verbaut. Völlig ohne sichtbaren Verschleiß und funktionsfähig. Sollte in irgendeinem meiner Fahrzeuge tatsächlich irgendwann mal ein ZAS den Geist aufgeben, kommt der als Erstz rein.

    ^^

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • https://www.audi-80-scene.de/forum/core/attachment/36311-temperaturfuehler-tabelle-2-jpg/


    Nach dieser Widerstandskurve Temperatur Celsius vs. Widerstand Ohm hat der NTC bei 90 Grad C einen Widerstand von 200-300 Ohm. Ich will und mag nicht überprüfen, ob diese Kurve nun wirklich zu deinem G62 gehört. Das überlass ich dir.


    Investieren wir die Kurve als zum G62 gehörend liegt er im Rahmen deiner Messung die ich nicht überprüfen kann, voll im Messfeld.

    Nun verstehe ich wirklich nicht, warum der Sensor defekt sein soll.

    Und dein Steuergerät auch nicht.

    Alle Widerstandswerte zwischen 6,5 kOhm und 150 Ohm, wobei das Wasser ja noch Wärmer als 100 Grad C werden kann bei Druck, sind für das Steuergerät ohne Beanstandung. Liegt R in dem Intervall gibt es eigentlich keinen Grund für den Fehler 2-3-1-2.

    Verständlich?

    Hat dein weiblicher Kontakt aber einen Übergangswiderstand, und damit geht in Reihe geschaltet zum Messsensor der Widerstandswert aus dem Intervall raus , dann gibt es sicher einen Fehler 2-3-1-2.

    Das hinterhältige an den Kontakten ohne definierten Kontakt (Neudeutsch für Amars...) ist, dass beim ab/draufschieben die Kontakte mal KURZ wieder gehen.

    Mach aber deine Erfahrungen....

    Kleiner Tipp: Hebe deinen alten Sensor GUTAUF.... :saint:

  • Zitat

    Andere Sache zu dem Thema: den Kaltstart Ventil kann man ja unter anderem prüfen in dem man an den Stecker vom g62 einen 15kOhm Widerstand dransteckt.


    Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht.

    Messe doch erst mal die Spannung am Kaltstartventil beim Starten.

    Hinten über die Gummitülle.


    Vorsicht, gern haben Multimeter Schwierigkeiten beim Triggern von kurzen Spannungs Pulsen.

    Besser ein Drehspulmessinstrument, wenn man so was noch sein eigen nennt.


    Und dann halt doch mit vernünftigen Werkzeug die zweite Schraube auf bekommen.

    Sprüht es nun bei anlegen einer Spannung, können auch hier die Kontakte vom Leitungssatz das Problem sein.


    Und bitte komm mir nicht mit "die Kontakte sehen super aus".

    DASISTKEINKRITERIUMPUNKTAUSFERITG.

    Ich habe hier mehrere Beutel mit neuen Kontakten, und das hat einen guten Grund.....

  • Also für mich sieht es so aus als wäre das völlig aus dem Messfeld raus, Wasser hatte bei der Messung keine 90° optisch ist der Sensor sich nicht mehr soooo schön.

    Die altteile hebe ich eh immer auf.


    Den Punkt mit dem Übergangswiderstand verstehe ich aber nicht so ganz.


    Meine Idee mit dem Widerstand im Stecker war ja auch nur eine Frage ob denn das rein technisch funktionieren würde

  • Ich nochmal, Sensor kommt heute Abend und morgen früh kann ich mehr sagen. Habe gestern allerdings mal mit nem Endoskop in die brennräume geschaut und alle Ventile sind schneeweiß. Auf dem ersten Zylinder sind allerdings schwarze Flecken aufm Einlassventil.

    Jetzt die Prognose von meinem Bruder: tropfendes einlassventil -> kraftstoffsystem baut Druck ab wenn Motor aus -> Kaltstart ist schlecht da erst wieder neu Druck aufgebaut werden muss.

  • Glaube ich persönlich nicht. Meine Düsen waren auch undicht, und zwar so stark, dass der Motor beim Abstellen für mehrere Sekunden nachgedieselt hat. Kalt sprang der Motor super an, weil der Brennraum ja schon schön voller Benzin(dämpfe) war.


    Wenn die Leitungen komplett leer sind (z. B. nach Ausbau und Wiedereinbau) springt der Motor auch nach ein paar Sekunden an. Es dauert dann eben nur, bis er sich wieder auf allen Zylindern sortiert hat.

  • Glaube ich persönlich nicht. Meine Düsen waren auch undicht, und zwar so stark, dass der Motor beim Abstellen für mehrere Sekunden nachgedieselt hat. Kalt sprang der Motor super an, weil der Brennraum ja schon schön voller Benzin(dämpfe) war.


    Wenn die Leitungen komplett leer sind (z. B. nach Ausbau und Wiedereinbau) springt der Motor auch nach ein paar Sekunden an. Es dauert dann eben nur, bis er sich wieder auf allen Zylindern sortiert hat.

    Okey, dieses sortieren hat er ja eben nach jedem kaltstart, da muss ich ihn für ca 20 sek auf 2000-3000 touren halten sonst stirbt er wieder ab. dann fängt er sich, werde heute mal den sensor wechseln und wenn es morgen früh nicht besser ist muss ich mal die düse checken.


    War übrigens der falsche sensor den ich durchgemessen hatte, der war fürs KI. ist der untere fürs Steuergerät; bei ca 70-80 Grad Wasser hatte er einen wert von 19 Ohm was definitiv aus dem Messbereich raus ist. Den Sensor gibts bei Audi Tradition für 11 Euronen als Originalteil

  • Zitat

    19 Ohm

    Sehr schön!

    die Einheit :)

    Aber warum misst du den Widerstand bei 80-90 Grad C. Ist das Kaltstartbedingung?


    Zu deinem Einspritzventil:

    Möglich.

    Dann lasse die Benzinpumpe vorab des startens ein wenig laufen. Dann sollte der Benzindruck aufgebaut sein.

    Oder du investierst in ein Benzindruckmesssystem.

    Ich habe keins.....


    Vom Bauch Gefühl bin ich bei Marvin....

  • Hatte da nicht grade Zeit ewigkeiten zu warten da ich bis 19 Uhr arbeite und ca 20-25min zur Halle fahre und davor ja auch schon ein wenig gemacht habe.

    Also auch wenn ich 2-3 mal Zündung anmache damit die Pumpe ein paar mal anläuft war es nicht besser.

    Morgen sehe ich erstmal ob es der Sensor war.



    Fassen wir mal zusammen:

    -Kompression hat er auf allen Pötten wunderbar

    -Zündkerzen, Stecker, Kabel, Kappe, Finger sind neu

    -einspritzventil taktet

    - stg sagt Fehler temp sensor

    -temp Sensor jetzt neu

    -Zigarre ist auch neu

    -undichte Schläuche ausgeschlossen da jeder Winkel mit bremsenreiniger abgesprüht wurde

    Also bleibt doch jetzt nur noch: zu wenig Benzindruck ( Pumpe ? )

    Kabelbruch von Sensor zu stg oder stg zu kaltstartventil


    Hab ich da jetzt noch was vergessen ?

  • Zitat

    Hab ich da jetzt noch was vergessen ?

    Das wird dir dein Auto schon mitteilen.......


    Zitat


    -einspritzventil taktet

    Tut mir leid, das ist dummes zeug oder schlichtweg falsch.

    Ein Einspritzventil bei der KE TAKTET nicht!

    Für was steht denn das K in KE?


    Zitat


    -undichte Schläuche ausgeschlossen da jeder Winkel mit bremsenreiniger abgesprüht wurde

    Wie oft muss ich diesen Quatsch denn noch lesen ;( .

    Das ist auch so ein Gerücht, das einfach nicht Tod zu bekommen ist.....

  • Ein Einspritzventil bei der KE TAKTET nicht!

    Für was steht denn das K in KE?


    Wie oft muss ich diesen Quatsch denn noch lesen ;( .

    Das ist auch so ein Gerücht, das einfach nicht Tod zu bekommen ist.....

    Dann habe ich mich halt falsch ausgedrückt, es öffnet also schaltet wie auch immer.


    Warum Gerücht, beim Golf hat es auch immer wieder so funktioniert, wackeln zusammendrücken bremsenreiniger alles probiert nix verändert sich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!