warme Luft trotz "kalt"

  • Es ließt sich merkwürdig, abe ich beschriebe mal was ich meine.

    Außentemperatur 15 Grad......, also ist der Temperatursteller auf Blau gestellt da ich das als angenehme Temperatur empfinde.

    Ich habe keine Klimaanlage, daher sollte er sich doch die Außenluft ziehen .... nur kommt aus der Lüftung dennoch warme Luft heraus.

    Das ist ganz klar NICHT die Temperatur der Außenluft.


    Mein Gedanke war nun der, das ja der gesammte Lüftungskanalbau durch den Motor erwärmt wird und einen Augenblick braucht um seine Wärme

    in den Raum abzugeben bis die Außenluft wirkt. Nur macht sie das nicht.


    In meinen technischen Unterlagen u.a. auch der ETZOLD-So Wirds Gemacht. Da blickt ja jemand ohne Erfahrung kaum durch bei diesen guten Zeichnungen.


    Kann mir jemand einen Anhaltspunkt geben wo ich mal schauen könnte? Meistens gibt es nur Probleme umgekehrter Natur, also das sie nicht heiß wird.


    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß Alexander

  • Jep, Umschaltklappe beim Wärmetauscher


    Die Klappe für Warm-Kaltluft Umschaltung besteht aus einem gelochten Blech, welches mit Schaumstoff bezogen ist.

    Der Schaumstoff zerfällt nach 30 Jahren und die Luft zieht durch die Löcher.

    Wenn du hinter den Lüftungsgittern Schaumstoffkrümel siehst, ist der Fall klar. Oder wenn du die Lüftung voll aufdrehst und kleine Krümel zu den Öffnungen heraus geschossen kommen.


    Ist dies der Fall, müssen die Klappen im Lüftungskasten neu mit Schaumstoff bezogen werden. Das an sich geht relativ einfach mit Selbstklebendem Armaflex z.B.

    Leider muss dazu aber das Armaturenbrett ausgebaut werden.

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

  • Jetzt sitze ich nicht im B4 vom BI* und kann seine Luft kaum testen und vergleichen.


    Ich bitte eins zu bedenken.

    Der Heizungskühler wird grundsätzlich vom Kühlwasser durch flossen.

    Wie schon beschrieben, regeln nun Klappen den Luft Durchsatz und damit die Wärme Zufuhr im Innenraum.


    Meine Erfahrung ist die, wenn die Beklebung der Klappen defekt ist, ist die Luft zu kalt und nicht zu warm.


    Bei meinem W116 wird der Heizungskühler nur vom Kühlwasser durch flossen, wenn man die Heizung anschaltet. Mit dem öffnen der Klappen wird ein Heizungsventil geöffnet. Beim B2 wird die Heizleistung nur durch die Kühlwassermenge gesteuert.


    Ich vermute, das der hochtemperierte Heizungskühler im B4, selbst im max. Kalt Modus, die Luft trotzdem an wärmt.

    Und wenn man ein Fahrzeug mit Heckmotor hat, VW Bus <T4, war es im Sommer ja auch nicht so warm im Innenraum.

    Das kann natürlich alles Einbildung sein, das ist auch schon etwas her..... ...

  • Meine Erfahrung ist die, wenn die Beklebung der Klappen defekt ist, ist die Luft zu kalt und nicht zu warm.

    Das stimmt - im Winter. Bei meinem B4 zumindest war es so, dass die Luft halt immer nur leicht erwärmt wurde. Im Winter fühlte sich das dann „kühl“ an, da ja die ganzen Kanäle auch kalt sind. Im Sommer entsprechend warm, da die bereits warme Luft weiter erwärmt wurde.


    Was du machen könntest, BlAudi1993 , um die Ursache einzugrenzen ist, das Heizungsbedienteil auszubauen und mal den Bowdenzug manuell betätigen.

    Die Röhrchen der Bowdenzüge sind nur mit einem Kunststoffclip am Bedienteil befestigt und der Draht am Ende zu einem Ring geformt und über einen Zapfen gesteckt.


    Wenn du den Bowdenzug des Temperaturreglers von Hand schnell von Anschlag zu Anschlag bewegst, solltest du das auf und zu schlagen einer Klappe hören/fühlen.


    Wenn nicht: Ev. am Heizungskasten ausgehängt.

    Wenn ja: Schaumstoff der Klappe ist hinüber.


    Ich tendiere zu letzterem. Nach 30 Jahren zerbröselt dieser doofe Schaumstoff halt.

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

  • Wenn du wirklich kalte Luft haben willst, rüste eine Klimaanlage nach.

    Ich nenne es eher Kälteaggregat, mit der Erzeuggung eines gutem Raumklimas hat so ein Gerät für meine Begriffe nichts gemein.

    Das ist schon ein wenig ernst gemeint.

    Nebenbei eine Warnsinns Arbeit die Nachrüstung......

  • Kältegerät ist gut ich sag dazu Kühlschrank fast froster,

    Ich kann ja Mal schauen ob ich die Bilder noch habe für die Klappe ich habe da kein Schaumstoff mehr drauf hab die Löcher mit Alufolie zu geklebt und am Rand nur a bissi moosgumi wass ich noch Rum hatte das die halt in den Anschlägen gepuffert ist ...

    Wenn du kein Kältegerät drin hast ist das eine locker flockige Sache ... Ca ein Tag arbeit ... Wen. Du gut bist halbertag und 2 Kästen + Bier sind wech.

    Mit Kältegerät wird's doof ... Da du dann in eingebautem Zustand der Klimakasten teilen darfst

    Wenn du nicht evakuieren willst.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!