Funktionsweise der Vorwiderstandsplatte für Ventilatoren am ABK

  • Du willst einen Elektromotor mit Gleichspannung betreiben.

    Bei zwei Drehzahlen.

    Da muss die Spannung bei der niedrigeren Drehzahl abfallen.

    Das geht über einen Widerstand.

    Und da die Leistung am Widerstand schon hoch ist, denke ich, das das Ding warm wird....


    Ich habe es zwar noch nie durchgeführt.

    Nimm doch einfach ein Multimeter und messe den Widerstand....

    Und berichte....

  • Also:
    Die 3 Klemmen haben die Bezeichnung E1, E2, E3+A

    An diese Klemmen laufen aus einem Kabelbaum je ein Kabel mit roter Umhüllung (demnach +)
    Kommen also mutmaßlich von einem Relais, das die Schaltung übernimmt.


    Von den Klemmen E2 und E3+A laufen gleichzeitig je ein Kabel zu den Lüftern.


    Zwischen je 2 Klemmen herrscht ein Widerstand von ca. 1 Ohm (also quasi Durchgang).


    ? - Großes Fragezeichen!!!

  • ...

    Zwischen je 2 Klemmen herrscht ein Widerstand von ca. 1 Ohm (also quasi Durchgang).


    ? - Großes Fragezeichen!!!

    Ohne jetzt den Stromlaufplan konsultiert zu haben:
    Achtung, wir sprechen hier von 12-13V und hohen Strömen! Ein Widerstand von 1 Ohm kann sehr wohl der Vorwiderstand sein.

    Bei einem Strom von beispielsweise 6A (Und das ist noch sehr wenig für solch einen Lüfter) fallen gemäss dem ohmschen Gesetz über 1 Ohm bereits 6V ab - dann haben die Lüfter nur noch 6V, was grob geschätzt einem Viertel der Leistung entspricht (Da P=U2/R. R bleibt gleich, U ist die Hälfte. Stimmt in der Realität nicht ganz, da sich R des Motors mit der Drehzahl verändert aber das ist erstmal egal.)

    Aber aufgepasst: So tiefe Widerstandswerte im einstelligen Ohm-Bereich kannst du mit einem normalen Multimeter nicht zuverlässig messen.

    Gruss, Christian

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

  • Und Vorsicht, falls du nun versuchen solltest, den Strom I in der Leitung zu messen.

    Das wäre prinzipiell mal angebracht.

    Aber, die Absicherung für die Lüfter ist wohl 40 A bzw. 60 A.

    Gut, diese Sicherung habe ich noch nie geschossen.

    Aber selbst wenn nur die Hälfte fließen sollte (reine Spekulation!), also 20 bzw. 30 A, das wäre dann auch mal gern schnell das Ende vom Mulitmeter. Gerade der Hochstrom ist bei den Multimetern teilweise nicht abgesichert.

    Und ich vermute einen hohen Anlaufstrom von den Motoren.

  • Und Vorsicht, falls du nun versuchen solltest, den Strom I in der Leitung zu messen.

    Genau, guter Input. Um da den Strom zu messen, brauchst du eine DC-Strommesszange. Der Anlaufstrom dieser Lüfter kann problemlos bei über 100A liegen.

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

  • Angaben beziehen sich auf den AAH >94

    1 Stufe:

    E2 wird von J26 Relais für 1. Stufe beschaltet.

    Strom läuft durch den Vorwiderstand zu E3 , von dort zu den Lüftern.


    2. Stufe Vollast

    Relais J 135 (Relais für Vollast) geht direkt an E3

    S42 (Sicherung) 60 A für beide Stufen


    Du kannst ja mal den Spannungsabfall zwischen E2-E3 im Betrieb messen.

    Dazu Thermoschalter kurzschließen

    3-1 Stufe 2

    3-2 Stufe 1


    Selbstverständlich noch mal selbst überprüfen.


    Zitat


    Der Anlaufstrom dieser Lüfter kann problemlos bei über 100A liegen.

    Ok, aber da müsste die Sicherung durchbrennen, oder???

  • Ok, aber da müsste die Sicherung durchbrennen, oder???

    Nein, denn KFZ-Sicherungen haben mit Absicht eine träge Auslösecharakteristik. Das heisst, sie sind kurzzeitig stark überlastbar. Das ist deshalb wichtig, weil z.B. auch Glühlampen einen sehr hohen Einschaltstrom haben. Der beträgt - so habe ich das zumindest mal gelernt - als Faustregel das 6-10 Fache des Nennstromes, da der Glühwendel im kalten Zustand einen deutlich kleineren Widerstand hat.


    Natürlich liegt diese Stromspitze nur für Sekundenbruchteile an. Das reicht aber, um ein Multimeter zu grillen…


    Hier, die Kennlinie aus einem Datenblatt von KFZ-Sicherungen. Da siehst du, dass eine 40A-Sicherung (Orange) 210A für 0,1 Sekunden oder 120A für 0,5 Sekunden verträgt, bis sie auslöst.



    [Edit] Eine 60A-Sicherung verträgt (Je nach Bauart) dann schon über 200A während 0.5 Sekunden.


    Quelle: https://www.eska-fuses.de/file…/ESKA-KFZ-Sicherungen.pdf

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

    Einmal editiert, zuletzt von Christian_der2. ()

  • Sehr gute, teils aber (für mich als Nicht-Elektrofachkraft) manchmal schwer- bis missverständliche Ausführungen zu den Grundlagen Elektrotechnik, liebe Kollegen.

    ;)


    Ich vermute aber, dass AudiMane / ABK gar keine "Nachhilfe" in Sachen E-Technik möchte, sondern - so meine Vermutung - die Lüfterkabel von den Vorwiderständen abgeklemmt hat und jetzt nicht mehr weiß, wie er sie wieder anschließen muss?

    Die andere Vermutung: Da hat schon mal Jemand anders dran "geschraubt" und irgendwie passt das nicht und er möchte das i.O. bringen?


    Sollte ich mit meinen Vermutungen richtig liegen, schaue ich gerne mal in den passenden SLP - sobald ich exaktere Angaben zum Fahrzeug (MODELLJAHR MJ 1996 steht im Profil, müsste demnach ein AVANT sein?) habe. Ich vermute auch, dass es hier um ein Fahrzeug mit Klimaanlage und/oder AHK ab Werk gehtgeht? Klimaanlage manuell oder Klimaautomatik?


    Hab mich jetzt doch mal - interessehalber - durch die alten Beiträge vom TE "gewühlt". Das machte ich sonst selten bis nie, weil die notwendigen Informationen vom Fragesteller kommen sollten, um qualifizierte Hilfe zu erhalten. Reicht doch, wenn man sich Gedanken zum eigentlichen Problem macht. Da muss man sich nicht auch noch (in seiner Freizeit!) die notwendigen Informationen zusammensuchen.


    In dem Fall - weil ich auch mal dieses "Vorwiderstandsblech" in der Hand hatte und erstmal auch nicht weiter wußte - die Ausnahme.

    ;)

    Dieses Teil ist identisch mit dem Teil, was in meinem Coupe verbaut ist. Der Unterschied ist der, dass bei meinem Coupe der Eingang E1 unbelegt ist, während hier beim ABK mit Klimaanlage der Eingang E1 der Spannungseingang vom Steuergerät für den Lüfternachlauf ist. Hat das Coupe mit AAH nicht.


    Beide Einzellüfter müssen immer auf dem Ausgang E3 liegen. Beiden Lüftern (parallel geschaltet) sind dann zwei Vorwiderstände in Reihe vorgeschaltet, die Lüfter laufen dann auf der kleinsten Leistung.


    Von den Klemmen E2 und E3+A laufen gleichzeitig je ein Kabel zu den Lüftern.


    Und das ist falsch! Beide Spannungsausgänge der Lüfter müssen auf E3.

    E2 ist der Spannungseingang vom Relais für die Lüfterstufe 1 (die auch beim Einschalten der Klimaanlage aktiviert wird), wenn die Temperatur am Ausgang Kühler ca. 92 (?) °C erreicht. Der erste Vorwiderstand wir umgangen, den Lüftern ist nur noch ein Vorwiderstand in Reihe vorgeschaltet. Die Lüfter laufen auf "mittlerer" Stufe.

    E3 ist gleichzeitig auch der Spannungseingang vom Relais Lüfterstufe 2, Die Lüfter werden direkt mit der Bordspannung versorgt und laufen auf max. Stufe.

    Der gemessene Widerstand zwischen E2 und E3 von ca. 1 Ohm passt ungefähr. Zwischen E1 und E3 gemessen, sollte sich der Widerstand (aus der Erinnerung!) etwa verdoppeln.


    Zum Thema "Grundlagen der E-Technik; Reihenschaltung von Widerständen" finden sich unzählige gute Beiträge im www. Muss ich nicht drauf eingehen.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Vielen Dank für die einsichtsvollen technischen Hinweise
    der 3 Unterstützer (Katze, Christian und Peter).

    Das war's dann zu diesem Problem.

    Info: Eine 60A Sicherung finde ich nicht im Sicherungskasten
    Lüfterstufen 1 und 2 werden augenscheinlich separat mit jeweils 30A abgesichert.

  • Bitte, keine Ursache.

    Info: Eine 60A Sicherung finde ich nicht im Sicherungskasten
    Lüfterstufen 1 und 2 werden augenscheinlich separat mit jeweils 30A abgesichert.

    Nur zur Info: Bei manchen Modellen ist diese 60A-Sicherung unter dem Lenkrad, beim Zusatzrelaisträger.

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

  • Das war's dann zu diesem Problem.

    Gerne doch, aber ich weiß immer noch nicht, was denn das "Problem" war?

    Reines Interesse, was man anhand der Eingangsfrage zur Funktion annehmen könnte? Oder doch eine der von mir geäusserten Vermutungen?

    Letzteres gerne auch mit Schilderung der Ausgangsbeschreibung und des Lösungsweg's.

    ;)

    Wäre schön, wenn wir das auch noch erfahren dürften.


    Was die 60A-Sicherung angeht, haben die Kollegen das schon geschrieben. Im Zusatzrelaisträger unter der Abdeckung auf der Fahrerseite. Da sitzt beim B4 auch das Relais für die Volllast-Lüfterstufe - sowie weitere Relais, die für Dich auch mal von Wichtigkeit sein könnten.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!