Audi 80 NG 2,3E Sensoren

  • Gegenfragen: Willst du alle, wirklich alle Sensoren tauschen?

    Was möchtest du bezwecken?


    Der NG hat Sensoren, welche z.B. nur für das Kombiinstrument (Tacho) oder für die Zusatzinstrumente Werte liefern, aber für die Motorsteuerung irrelevant sind.

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

  • Es handelt sich um einen Audi 80B3 Coupe Typ89

    Im Coupe (der "nominell" kein 80 ist) wurden sowohl der NG1 als auch der NG2 verbaut. Den Unterschied erkennt man an der Zahnriemenabdeckung.

    Spielt aber für die Motorsteuerung keine Rolle.

    Alle Sensoren findest Du hier

    Lesen wirst Du ja wohl können? Beim Schreiben bin ich mir nicht so sicher, wenn ich mir Deine ewigen "Einzeiler" anschaue.

    DU willst was, also liefer auch die nötigen Informationen und lass Dir nicht alles "aus der Nase" ziehen!

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Na dann tausche mal bis die Karre läuft.

    Und berichte hier eifrig.


    Und nun des Rätsels Lösung:


    Hauptfeind #1 = Falschluft


    Der Hauptfeind unseres Wirtschaftssystem. Schwer zu finden, setzt Fachkenntnis von Vakuum und Fingerspitzen Gefühl voraus.

    Außerdem ist das beheben gern "Kostengünstig".



    Und nun etwas, was ich noch NIE geschrieben habe. :sironie:


    Du fängst mir den O-Ringen an den Einspritzventilen an.

    Hutze nach Rissen absuchen und all die anderen Stellen, an dem die Anlage Falschluft ziehen kann.....


    Ich will dich aber in deinem Bestreben nicht hindern.

    Wenn du statistisch an die Sache gehst, wirst du in den Foren immer die teuersten Bauteile finden, die defekt sind.

    Also Mengenteiler, Einspritzdüsen, Benzinpumpe, in beliebiger Reihenfolge.....


    Ein Sensor, nun ernsthaft, der nach 30 Jahren wirklich fast immer einen "Schlag" hat.



    Der Klopfsensor.

    Wenn es meine Auto wäre, den würde ich tauschen.

    Dabei unbedingt das Drehmoent der Schraube anwenden.


    Der Benzinfilter ist nun kein Sensor.

    Aber der kann auch schon leicht zu sein.

  • An einem KE-Motor Sensoren tauschen, um das Startverhalten zu verbessern, ist wenig sinnvoll, wie auch die anderen schon teilweise sarkastisch zum Besten gegeben haben. Wenn der Motor schlecht startet, aber ansonsten gut läuft, wird es wahrscheinlich keine Falschluft sein. Denn dann würde der Motor im Leerlauf sägen oder in diversen Lastbereich ruckeln oder die Leerlaufdrehzahl schlecht geregelt bekommen.


    Der Klopfsensor ist völlig uninteressant für das Startverhalten. Wenn der kaputt ist, wird meist bei 4000-5000U/min die Zündung zurück gedreht, sodass er nicht mehr höher dreht. An der Abgastemperatur könnte man das sofort sehen, falls vorhanden.


    Für schlechtes Startverhalten sind ganz oft nachtropfende Einspritzdüsen verantwortlich. Wenn der Haltedruck sinkt, tropft erstens Sprit in die Brennräume, woran der Motor beim Starten ins Kämpfen kommt. Zweitens sinkt der Druck in den Spritleitungen, was bei Stauwärme zu Dampfblasen führt, was für das Startverhalten dann richtig Asche ist. Das kann man aber messen oder messen lassen (ESV beim Boschdienst testen lassen).


    Also: Eher mal die Mechanik der KE checken, dann Elektrik. Falschluft wird wohl auch etwas vorhanden sein. Die Suchen, danach ESV checken lassen, dann mit neuen Dichtringen wieder zusammen bauen, dann Elektrik checken. Stauscheibenpoti, Druckstellerstrom, eventuell Lambda (obwohl das mehr oder weniger zusammenhängt), Tempsensor Stg.


    Wie ist der Verbrauch vom Auto? Läuft er sonst gut? Wie alt ist die Zündanlage?

  • Tobner hat selbstverständlich recht.

    Der Klopfsensor wird ggf. nicht mit dem Problem zusammenhängen.

    Der Klopfsensor ist einfach ein Sensor, der getauscht gehört.

    Ohne nachdenken, wenn er 30 Jahre alt ist.

    Da kann aber jeder denken und schreiben was er will.

    Und dass sich der Sensor erst bei der hohen Drehzahl bemerkbar macht, habe ich anders festgestellt.

    Bei mir ab dem anspringen!


    Zitat


    Wenn der Motor schlecht startet, aber ansonsten gut läuft, wird es wahrscheinlich keine Falschluft sein.

    Das habe ich anders Erfahren.


    Wir lassen uns überraschen, der TE wird uns hoffentlich auf dem laufenden halten.....

  • Ich hab komplett auf Falschluft kontrolliert. (Aber nicht gefunden)

    Tobner hatte recht es waren nachtropfende Einspritzdüsen.

    Ich bedanke mich auf jeden Fall für die antworten und das ihr mir bei den Problemen geholfen habt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!