Man könnte ja auch mal auf die Zusatzinstrumente schauen. ....
Setzt aber voraus, dass die vorhanden sind!
Beim Coupe (B3) und Cabrio wohl Serie, bei den Limousinen und Avant (mit Ausnahme gewisser Modelle) aber nicht und eher selten.
Wobei ich die angezeigten Werte der (Zusatz-)Instrumente immer vorsichtig und max. als "Trend" sehe. Die physikalischen Größen DRUCK und TEMPERATUR werden in ein elektr. Signal umgewandelt und dann noch mal elektr. in die Anzeige umgesetzt. Dabei kann einiges schief gehen. Ein korrodierter Stecker (soll schon mal vorkommen ) und die Anzeige stimmt nicht mehr. Soll in sehr seltenen Fällen auch schon mal bei Temperaturanzeigen vorgekommen sein, dass die nicht so ganz genau anzeigen.
Da verlasse ich mich lieber auf möglichst "mechanische" Meßinstrumente wie Manometer und Thermometer.
Beim fahren im Kalten Zustand leuchtet nichts auf. Nur wenn wir den Motor ca. 2 Km warm fahren leutet die Öldruckkontrollleuchte auf ....
Der Blick in die Glaskugel kann immer nur so genau sein, wie die Informationen, die der Fragesteller liefert.
Und da kommt man nach der Fehlerbeschreibung in Zusammenhang mit den vorher ausgeführten Arbeiten auf Dinge mit der höchsten Wahrscheinlichkeit. Zwei Kabel vertauschen ist immer wahrscheinlich bei Bauteilen der gleichen Funktion (Öldruckschalter).
Natürlich ist der Öldruck bei kaltem Motor höher als bei warmen Motor. Wenn in beiden Fällen die Motordrehzahl gleich war, könnte es natürlich an der Ölpumpe liegen - MUSS aber nicht!
Genausogut kann auch der zweite Öldruckschalter defekt sein und zu spät schalten. In Deinem Fall wäre da tatsächlich mal die "Versuchslösung" eine (kostenlose) Option. Einfach mal den Öldruckschalter aus dem alten Motor einbauen, denn der war ja vermutlich in Ordnung. Sicherheit bringt aber nur die Messung.
Wenn's der Öldruckschalter ist, bist Du mit 5 - 10 EUR dabei - statt geschätzt 60 - 100 EUR?
Wenn's tatsächlich die Ölpumpe sein sollte, war die vielleicht schon vorher defekt und dann dürfte der Motor auch schon Schaden genommen haben. Und von einem toten Gaul sollte man bekanntermaßen absteigen. Ich möchte aber nicht schwarzmalen. Der Motor ist drinnen und damit wirst Du erst mal leben müssen und können?
Kleiner Tipp noch am Rande:
Vor irgendwelchen "Verdachtsbestellungen" vorher fragen - kann Geld sparen helfen!