Spannrolle Kaputt

  • Man könnte ja auch mal auf die Zusatzinstrumente schauen. ....


    Setzt aber voraus, dass die vorhanden sind! ;)
    Beim Coupe (B3) und Cabrio wohl Serie, bei den Limousinen und Avant (mit Ausnahme gewisser Modelle) aber nicht und eher selten.
    Wobei ich die angezeigten Werte der (Zusatz-)Instrumente immer vorsichtig und max. als "Trend" sehe. Die physikalischen Größen DRUCK und TEMPERATUR werden in ein elektr. Signal umgewandelt und dann noch mal elektr. in die Anzeige umgesetzt. Dabei kann einiges schief gehen. Ein korrodierter Stecker (soll schon mal vorkommen :D ) und die Anzeige stimmt nicht mehr. Soll in sehr seltenen Fällen auch schon mal bei Temperaturanzeigen vorgekommen sein, dass die nicht so ganz genau anzeigen.
    Da verlasse ich mich lieber auf möglichst "mechanische" Meßinstrumente wie Manometer und Thermometer.
    ;)


    Beim fahren im Kalten Zustand leuchtet nichts auf. Nur wenn wir den Motor ca. 2 Km warm fahren leutet die Öldruckkontrollleuchte auf ....


    Der Blick in die Glaskugel kann immer nur so genau sein, wie die Informationen, die der Fragesteller liefert. ;)
    Und da kommt man nach der Fehlerbeschreibung in Zusammenhang mit den vorher ausgeführten Arbeiten auf Dinge mit der höchsten Wahrscheinlichkeit. Zwei Kabel vertauschen ist immer wahrscheinlich bei Bauteilen der gleichen Funktion (Öldruckschalter).


    Natürlich ist der Öldruck bei kaltem Motor höher als bei warmen Motor. Wenn in beiden Fällen die Motordrehzahl gleich war, könnte es natürlich an der Ölpumpe liegen - MUSS aber nicht!
    Genausogut kann auch der zweite Öldruckschalter defekt sein und zu spät schalten. In Deinem Fall wäre da tatsächlich mal die "Versuchslösung" eine (kostenlose) Option. Einfach mal den Öldruckschalter aus dem alten Motor einbauen, denn der war ja vermutlich in Ordnung. Sicherheit bringt aber nur die Messung.


    Wenn's der Öldruckschalter ist, bist Du mit 5 - 10 EUR dabei - statt geschätzt 60 - 100 EUR?
    Wenn's tatsächlich die Ölpumpe sein sollte, war die vielleicht schon vorher defekt und dann dürfte der Motor auch schon Schaden genommen haben. Und von einem toten Gaul sollte man bekanntermaßen absteigen. Ich möchte aber nicht schwarzmalen. Der Motor ist drinnen und damit wirst Du erst mal leben müssen und können?


    Kleiner Tipp noch am Rande:
    Vor irgendwelchen "Verdachtsbestellungen" vorher fragen - kann Geld sparen helfen!
    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Bevor ich irgendetwas tauschen würde, wäre doch die Kompression nicht unwichtig.


    ... und du schreibst nicht, ob ihr schon Öl und Filder gewechselt habt. Vlt kann das alte Öl gar keinen Druck mehrt aufbauen. Und damit schon fahren, ist mehr als mutig.

  • Bevor ich irgendetwas tauschen würde, wäre doch die Kompression nicht unwichtig.


    Ich muss gestehen, dass ich jetzt doch etwas überrascht bin. :huh:
    Du, der doch so wenig vom Messen und prüfen hält, würde jetzt messen? Und ausgerechnet dann, wo das Messen (der Kompression) gar keinen Sinn (mehr) macht?


    Der Motor läuft und nach Angaben vom TE sogar gut. Also ist die Kompression (noch) ausreichend. Und wenn nicht, wäre es eh zu spät. Der Motor ist ja schon eingebaut. Die Meßwerte der einzelnen Zylinder zu kennen, ist zwar "nett", sagt aber gar nichts über den Allgemeinzustand des Motors, z.B. der Kurbelwellen- und Pleuellager oder der Kurbelwelle selbst aus.
    Und steht in keinem Zusammenhang mit dem anstehenden Problem, nämlich der Ölkontrollleuchte, die während der Fahrt angeht.


    Erst wenn das eigentliche Problem abgestellt ist, kann sich darüber Gedanken machen und überlegen, ob man weiter investieren und alles "hübsch" machen will.


    Einen Schritt nach dem anderen oder ziehst Du Dir erst den Mantel und dann das Unterhemd an? :D

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • nee sicherlich nicht, nur stand bis zu meinem ersten Beitrag nirgends, dass das Auto schon gefahren wurde.
    Wer hat wo behauptet, dass das Kompressionsmessen den Zustand von Lagerschalen wiederspiegelt?, oder Kurbelwelle oder was auch immer.


    Nach langen Standzeiten gibt es nunmal Kondenswasser im Brennraum, welches Schaden anrichten könnte, und den Schaden kann ma dann durch Kompressionsmessungen eingrenzen / ausschließen.


    Auch wenn er jetzt "gut läuft", heißt das lange nicht, das sich ein Standschaden später noch bemerkbar macht. Der TE schreibt ja nicht mal, ob er neues Öl samt Filter verwendet hat.... also welche Winterjacke ziehst du unter das T - Shirt?


    Eine nicht funktionierende Ölkontrollleuchte ist ja nun wirklich nicht die Prio 1 nach einem Motrowechsel. Allein die mechanische Belastung der verbliebenen Teile und Kabel sind doch erheblich.

  • .... stand bis zu meinem ersten Beitrag nirgends, dass das Auto schon gefahren wurde......
    .....
    Eine nicht funktionierende Ölkontrollleuchte ist ja nun wirklich nicht die Prio 1 nach einem Motrowechsel.


    Jetzt mal ernsthaft - und mit der gebotenen Sachlichkeit:

    Liest Du Dir die Beiträge, auf die Du immer sehr schnell und oft - wie auch hier - als erster antwortest, eigentlich genau durch?
    Und ist Dir nach ein paar Stunden noch bewußt, was Du kurze Zeit vorher geschrieben hast?
    Ich glaube mittlerweile weder das Eine noch das Andere!


    Die Kernaussage des ersten Beitrags zum Thema von heute lautete:


    Beim Fahren haben wir dann gemerkt, dass die Ölleuchte anging.


    Und was antwortest Du nach nur sieben Minuten (als Erster)?


    KOmpression messen, ist nach so einer langen Standzeit wichtig.


    Was bitteschön hat das mit dem eigentlichen Problem des TE zu tun?
    Und was bitte hat eine höhere "Priorität" als eine während der Fahrt aufleuchtende Öldruckkontrollleuchte?


    Auf die Antworten bin ich aber mal gespannt!
    :D

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    3 Mal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • ,,, weil die Öldruckleuchte nach den Arbeiten nicht unbeding am fehlenden Öldruck liegt! Dann wäre die I M M E R an!!


    Das beantwortet meine Fragen nicht und ist zudem, was die letzte (von mir hervorgehobene) Aussage angeht, FALSCH! - und bleibt es auch, selbst wenn Du noch 5 Ausrufungszeichen dahinter packst!
    ;)
    Zudem bestätigt es erneut meine Annahme, dass Du andere Beiträge nicht (genau) zur Kenntnis nimmst und/oder das System der dynamischen Öldruckkontrolle verstanden hast, obwohl ich es im Detail erklärt habe.


    1. Habe ich auch geschrieben, dass die während der Fahrt aufleuchtende Öldruckkontrollleuchte nicht zwingend an einer defekten Ölpumpe / mangelhaftem Öldruck liegen muss!


    2. Hat die Klärung der Ursache, warum die Lampe aufleuchtet IMMER ALLERHÖCHSTE Priorität, um kapitale Motorschäden zu vermeiden!


    3. Warum es falsch ist, dass die Kontrollleuchte bei mangelhaftem Öldruck immer leuchten muss, kannst Du auf Seite 1 nachlesen

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ist das jetzt dein theoretisches Fachwissen? Oder schon mal am alten Motor selbst erlebt? Die dynamische Ölkontrolle ist ebenso alt wie der Motor, und steht 2 Jahre im abgegammelten ÖL. Insofern kannst du dir deine theoretischen Ausführungen an den Hut nageln. Zumal ja nicht mal klar ist, ob der Motor schon mit leuchtender Ölkontrollleuchte auf den Hof vom Schrotti gefahren ist. Und genau deshalb misst amn die Kompression.
    (wegen der erwähnten 1,8 bar)


    Laß gut sein, wir kommen da nicht auf einen Nenner.

  • Und genau deshalb misst amn die Kompression.
    (wegen der erwähnten 1,8 bar)


    :rofl: :lol: :rofl:


    Sorry - aber der ist sowas von gut! :thumbup:


    Dass Du über solche Details wie die dynamische Öldrucküberwachung nicht Bescheid weißt, wäre noch zu verzeihen. Dazu gibt es Foren, die die Möglichkeit bieten, seine Defizite zu beheben. Man muss es nur wollen.


    Wenn es allerdings nur noch darum geht, sich rauszureden, um am Ende Recht zu behalten, wird es nur noch peinlich! Vor allem dann, wenn mit jedem weiteren Beitrag (erneut) klar wird, dass selbst die grundlegendsten Grundlagen nicht bekannt sind. Was übrigens auch ganz deutlich wird, wenn man sich mal ein paar ältere Beiträge anschaut, wo Ausnahmsweise nicht "angeordnet" wird, den ZAS zu wechseln. Ausser waschen und Luftdruck prüfen hast Du vermutlich selbst nie Hand angelegt an einem Auto? Vielleicht noch Ölstand prüfen - obwohl - das wäre ja auch das böse messen/prüfen.
    :D


    Falls es Dich wirklich interessiert, lass Dir mal den Unterschied zwischen einer Öldruck- und einer Kompressionsmessung erklären. ;)


    Und nur mal so nebenbei:
    Ich schraube seit mehr als 40 jahren aktiv an Kraftfahrzeugen aller Art, sowohl an der Mechanik als auch der Elektrik und auch an der Hydraulik!
    Und ganz zufällig besitze ich aktuell auch drei Fahrzeuge der Marke AUDI aus der Zeit - alle mit dynamischer Öldrucküberwachung! Eine "Kompressionsüberwachung" haben die aber alle nicht. Oder ich habe sie nur noch nicht gefunden.
    :D

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Irgendwie wird dieses Forum zum Witz.
    Superingo könnte, das ist selbstverständlich eine Verschwörungstherie, beim Teilehandel arbeiten.
    Er stellt eine Frage, und gibt die Lösung gleich mit.
    Die teuersten Teile tauschen, dann schauen wir weiter.
    Dann die zweitteuersten tauschen, uswusw.


    Und alle Lösungsideeen, und das ist nicht der einzige Beitrag, die wenig kosten oder zielorientiert sind, werden ignoriert, oder ins lächerliche gezogen.
    Es sind schon irre Zeiten....

  • Peter... ich kann dir offen gestanden, nicht mehr folgen. Die Kompression hat mit dem Öldruck nichts zu tun, nur..... du schraubst einen alten Motor auseinander und zusammen und erlegigst Dinge der Öl Kontrolleuchte....


    um dann Wochen später festzustellen,> der Motro hat einen Standschaden?< was ist denn daran rausreden oder falsch?


    Übrigens: Beleidigend bin ich dir gegenüber nicht geworden, das erspare mir bitte. Eine Korrekttur des Beitrages wäre schön.


    Wenn du, und nicht mal der jeweilige TE den rat den ZAS zu tauschen, als "Anordnung" auffasst.... dein Problem.


    Ich halte meine Beiträge eben so kurz wie es geht, Dein gesamtes Gebabbel ist oft verwirrend, weil zu ausufernd, und dadurch gibts natürlich Mißverständnisse.


    So ich muss raus zur Reifendruckkontrolle.

  • Moinsen Leute,
    wollte mich eben zu Wort melden. Zu erst mal vielen Dank für die ganzen Komentare. Ihr seit einfach die besten :thumbup: Das erste vorweg, der Motor läuft. Öldruck wurde natürlich gemessen und war viel zu niedrig. Die Ölpumpe baute kein Druck auf, deswegen leuchtete auch die Ölkontrolllampe auf. Mein Freund hat dann die alte Ölpumpe ausgebaut und siehe da! Die saß so was von dicht oh oh oh. Mal einen frischen Ölwechsel zu machen wurde bei dem Motor wohl nur sehr selten bis gar nicht gemacht. Ich habe mir dann eine neue Ölpumpe gekauft. Kostenpreis oh Wunder 26,-€ Jetzt bleibt auch die Öl Kontrollleuchte leuchtet jetzt auch nicht mehr auf.
    das alte Öl haben wir natürlich gewechselt. Jetzt ist frisches Castrol GTX Ultraclean 10W-40 drauf. Was ich mir noch besorgen werde sind 4 neue Zündkerzen NGK BUR6ET und eine neue Verteilerkappe.
    Anbei noch 2 Bilder von der von der Ölpumpe. Alt gegen neu.



  • Alle Flüssigkeiten plus Filter wechseln setze ich als bekannt voraus. Dazu macht man eigentlich noch den Verteiler samt Kabel, Zündkerzen etc neu. Beim ABT ist unter der Einspritzung eine Dichtung, die würde ich auf Verdacht gleich mit machen.


    Alle Flüssigkeiten plus Filter wechseln setze ich als bekannt voraus. Dazu macht man eigentlich noch den Verteiler samt Kabel, Zündkerzen etc neu. Beim ABT ist unter der Einspritzung eine Dichtung, die würde ich auf Verdacht gleich mit machen.



    Hallo katze56633 Mein Freund hat vorher den Öldruck gemessen. Da der Motor keinen Druck aufbaute hatte er gleich die Ölpumpe in verdacht. Er hat dann um sicher zu gehen die Alte ausgebaut und meinte ich solle mir eine neue kaufen. Alle Flüssigkeiten Plus Fillter wurden natürlich auch erneuert.

  • Um mal zu erklären, weshalb ich so reagiert habe, wie ich eben reagiert habe....... Peter wir zwar kotzen, aber gut:


    Ihr habt einen Motor gebraucht vom Schrotti erworben... eingebaut und er sprang an... losgefahren... Öldruckleuchte leuchtete... sehr vermutlich nach 2 Km Fahrtstrecke wie ihr schreibt und? Abgeschleppt? Steht hier nicht. Also seid ihr, weiter, mit der leuchtenden Öldruckleuchte zum Schrotti gefahren (KM unbekannt) und habt um Abbitte begeten. Der nicht faul. gibt euch 100 Euro, 100 Euro fürden Schrott Motor obendrauf und ihr habt einen Motort für sage und schreibe 150 Euro!!
    Soweit so gut.... nur ihr lasst es echt drauf ankommen.


    Es gab keinen Ölwechsel vorab samt Filter, es gab gar nicht... nur die Geilheit... ich muss fahren. Das ging zwar (bis jetzt gut) ist aber im hohen Maße ungewöhnlich.


    Die Ölpumpe sollte es nun sein.... gut (gemessen ander Aussage von Katze... recht ungewöhnliche Bildführung > der ich mich anschließe<) Diese Ölpumpe ist aus diesem Motor? Gut ich kann es nicht wissen.


    Lieber Superingo... entweder > dem Tapferen hilft das Glück< oder ihr habt ein Sauglück gehabt.....


    Viel Spass mit dem Audi noch...

  • Hallo Flaps, Peter muss nicht Kotzen, erst recht nicht am WE :)
    Wir haben den Motor für 350,-€ vom Schrotti gekauft. Beim Schrotti meinte man zu uns, ihr habt Glück, wir haben einen Motor da. Laut Schrotti und Tacho hatte der Motor erst 130.000 runter. Wir haben in dann gekauft und mein Freund hat ihn auch gleich eingebaut. Das alte Öl Plus Filter haben wir natürlich vorher gewechselt. Erst dann haben wir eine Probefahrt von 2 KM gemacht. Daraufhin fing dann die Ölleuchte an zu Blinken, wir haben dann den Audi auf dem Trailer geladen und sind zu schrotti damit. Der meinte dann, es kann nur nee Kleinigkeit sein. Er hat dann gesagt, ich kann noch 100,-€ ablassen. Somit haben wir für den Motor dann nur 250,-€ bezahlt. (Wenn ich mir die Preise im großen Auktionshaus mit 4 Buchstaben so anschaue, oje) für den alten Motor waren tatsächlich 100,-€ fand fällig. Kannte ich auch nicht.

  • Hallo Gemeinde,
    wollte mich noch einmal zu Wort melden. Motor ist ja jetzt drin, habe ihn jetzt auch schon ein wenig gefahren. Ich muss aber sagen, der Motor läuft etwas zee. Ich bin der Meinung, dass mein alter Motor etwas spritziger lief. Der jetzt verbaute Motor hat laut Schrotti und Tacho 130.000 Km runter, mein alter Motor hatte 225202 gelaufen. Kann es sein das, dass durch die lange Standzeit kommt? Der Motor hat laut Schrotti 2 Jahre gestanden. Ich bin auch der Meinung er verbraucht etwas mehr Sprit wie mein alter Motor. Schade das mein alter Motor kaputtgegangen ist. Der lief irgendwie spritziger. Mein Freund meinte, wahrscheinlich war der Vorbesitzer von dem neuen Motor ein Opa, der den Motor gefahren hat. :pillepalle:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!