Das sehe ich genauso.
Eine Kompressionsmessung macht u.a. Sinn, wenn der Motor nicht mehr (richtig) läuft.
Was nicht bedautet, dass es falsch ist einfach mal dié Kompression zu messen.
Das sehe ich genauso.
Eine Kompressionsmessung macht u.a. Sinn, wenn der Motor nicht mehr (richtig) läuft.
Was nicht bedautet, dass es falsch ist einfach mal dié Kompression zu messen.
Genau, aber der Tipp die Kompression zu messen war für den TE gedacht, dem die Simmeringe offenbar rausgedrückt werden. Wer viel misst kriegt viel Mist, ähh Ergebnisse.
Mein PM hatte 500.000 Km gehalten. Dann haben die abgenutzten Kolbenringe den Druck nicht mehr komplett in der Brennkammer gehalten, das hat dann die Simmeringe raus gedrückt.
Wenn man keinen Monometer hat, hilft auch manchmal bei laufenden Motor die Ventildeckel Deckel zu öffnen (Öleinfüllöffnung) Dieser "fliegt" einem dann um die Ohren. Wenn alles OK ist, saugt er sich regelrecht an.
Ich bedanke mich bei Euch beiden , Danke Flaps und Danke katze .
Verschlissene Kolbenringe führen schon zu einem gewissem Druck im Motor innerem.
In der Regel kann dieser Druck entweichen.
Dies geschieht über die Kubelwellenentlüftung.
Aber: sitzt diese zu, weil sie sich mit den Jahren gerne mit Ölkohle zusetzt, kann dieser druck nicht mehr entweichen.
Diese sollte man ebenso überprüfen, ist sehr häufig das Problem....und Ursache für vieles andere.
Danke Sam , und wie geht man da am besten vor um dieses zu checken ob es daran liegt . Kann man da auch eine Druckmessung machen und wie geht das . Oder kann das auch sein das der Ventildeckel wo die Entlüftung sitzt zu ist , hatte das schon mal mit Bremsenreiniger sauber gemacht als ich mir das Auto gekauft habe, ist aber schon 1 Jahr her .
MfG Andy
Druckmessung wüsste ich nicht wie.
Aber im Ventildeckel ist dort wo der Schlauch drauf sitzt von unten eine Art Sieb verbaut. dieses setzt sich sehr gerne zu.
Ventildeckel ab und mal ordentlich reinigen.
Einige haben auch ein Druckregelventil verbaut, je nach Model.
Diese verschmanden auch oder gehen kaputt.
Du kannstja mal Pressluft auf die Brennräume geben und schauen wo das GAs austritt (Ansaug, Kurbelgehäuse, Auspuff).
Es gibt auch noch Druckverlustmessung....
Danke Euch beiden.
Bevor das Thema mit den Simmerringen im Kurbelgehäuse weiter geführt wird , möchte ich mich noch mal kurz melden wegen der Entlüftung Kurbelwelle . Habe den Schlauch vom Ventildeckel zum Lufi entfernt und gereinigt , sah aus als wenn da einer Vanillesoße rein gekippt hat . Wenn die Dichtung geliefert wird kommt der Ventildeckel dran . Danke für eure Hilfe . Weiter so .
Gruß Andy
Das ist nicht gut. Es gelangt Wasser ins Öl. Oder fährst du ausschließlich Kurzstrecke?
Ja ich hatte die letzte Zeit , ( 5 Wochen ) Kurzarbeit hinter mir , da waren meist nicht mehr wie 10 km drin . Jetzt läuft er auch ruhiger seid dem ich wieder voll Beschäftigt bin , fahre eine Strecke von 28 km hin und 28 zurück , sind aber auch Baustellen mit dabei .Ich denke mal , das es sich wieder gibt und wenn nicht , da muss ich mal schauen ob die ZKD dicht ist.
Gruß Andy
Von allein gibt sich da nichts. Mach mal dringend einen Ölwechsel samt Filter. Reinige die Vanille sauce weg. Die ist nicht nur in den Schlauch, sondern auch im Luftfilter und möglich auch im Ventildeckel.
Und dann schaust du mal.
Kommt das zeug wieder, muss weiter gesucht werden, aber vorher reinigen.
Hi Flaps , das werde ich machen , hatte sowieso vor , den Ventildeckel vom Schotter zu befreien . Danke
Übrigens: Betriebstemperatur ist erreicht, wenn der Lüfter anspringt.
Dann wird das Kondenswasser durch die Kurzstrecken verdampft. Bei den Kurzstrecken entsteht eben Kondenswasser, welches dann in den oberen Ölkreislauf gerät. Dann kommt auch der Pudding.
Kommt der Pudding wieder, trotz täglicher Betriebstemperatur, würde ich mal die Kopfdichtung machen.
OK Danke , mit dem Gedanken habe ich schon gespielt . Aber mal sehen wie sich das entwickelt .Werde erst mal Filter , Ventildeckeldichtung wechseln und Deckel reinigen .
Dann bin ich mal gespannt wie es unter dem Deckel aussieht.
Wenn sich der Schlamm dort richtig "Wohl" fühlt, würde ich nicht unbedingt nur auf Kurzstrecke tippen.
Hatten wir den PKt. schon diskutiert?
Existiert ein Kühlwassersschwund?
Stimmt, die Frage ist berechtigt. Luftblasensprudeln im Ausgleichsbehälter wäre die nächste Frage.
So , habe heute die VDD gewechselt ( Victor Reinz ) , Luftfilter neu ( Champion ) . Einspritzanlage gereinigt ( Drosselklappenreiniger ) den Rest reichlich mit 2 großen Flaschen Bremsenreiniger . Den Ventildeckel habe ich von innen mit einer Messingbürste gereinigt so gut wie es ging , aber den Schmotter im Filtereinsatz der Entlüftung habe ich soweit frei bekommen . So wie es aussieht könnte der Ganze ZK eine Revision gebrauchen , so verkokst wie der ist . Aber eins nach dem anderen so wie der Geldbeutel es zulässt . Zur nächsten Frage . Nein , Wasserverlust habe ich keinen und Blasen im Wasserbehälter ist mir nicht aufgefallen.
Die Betriebstemperatur ist im grünen Bereich . Und was ist ein Pkt.?
Ein Punkt ist eine Angabe über ein Thema. Es ist für deine Belange eigentlich unwichtig.
Ich freue mich, dass du Tipps aus dem Forum wirklich wahrnimmst und auch umsetzt. Fahr mal drauf los, ohne drüber nachzudenken, und dann guck in 2 oder 3 Monaten nach dem Vanille Quark.
Wenn keiner da ist, - ---Glückwunsch... wenn wieder da... schreiben wir uns weiter (vorher bestellst du einen Dichtungssatz)
Das alles ist überhaupt keine Aktion, das ist bei alten Motoren einfach so. Und bei unseren Motoren können wir sogar noch selbst schrauben.
PKt = Abkürzung für Punkt!
Achso , das ist Pkt . Danke . Ja warum soll man keine Lehre annehmen , dafür ist doch das Forum geschaffen . Wir scheiben wieder wenn es soweit ist oder Probleme auf treten , aber dann eventuell im anderen Thema . Gute Fahrt Euch und bleibt Gesund .
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!