AG4-Wasserkühler mit Getriebeölkühler nicht mehr verfügbar

  • Hallo zusammen,


    ich habe hier drei Audi mit dem gleichen Wasserkühler (da alle AG4 haben). Nun wollte ich einen neuen Kühler beschaffen (893 121 251 N). Entweder nicht liegerbar (Hella/Behr: Komplett entfallen!) oder Priese jenseits von Gut und Böse.
    Da die Ölanschlüsse Gewinde sind, denke ich darüber nach einfach einen Luft/Ölkühler für max. 25 bar zu beschaffen und dann die Überwurfverschraubungen einfach mit Hydraulikleitungen zu verlänger. Dann muss ich nur noch einen Platz finden. Aber das sollte kein Problem sein.


    Bloß, was ist das für ein Gewinde am Kühler und welche Maße hat es? Klar, ich könnte meinen Kühler demontiern. Doch noch hält sich der Wasserverlust in Grenzen und der Wagen wird auch gefahren.


    Also, kann mir jemand was zu dem Gewinde sagen?


    Grüße
    Jürgen Ende

  • Die Kühler für den 5-Ender mit Automatikgetriebe sind recht teuer, da kann man mit 300,-€+ rechnen. Der Kühler von Behr/Hella ist bei KFZ-Teile24 für sportliche 370,-€ noch gelistet. Ich persönlich stehe ja auf Originalität, daher würde ich in den sauren Apfel beissen. ;)

  • Hallo,


    @BlackNoir
    Dann musst Du aber auch nach dem richtigen Kühler suchen. Wenn Du die OEM-Nummer komplett da eingegben hättest, hättest Du dieses Ergebnis bekommen:
    http://www.daparto.de/Ersatzte…y=893121251N&ref=fulltext
    Die "normalen" 5Zyl.-Kühler gibt es an jeder Ecke in jeder Preisklasse. Was Du da gefunden hast sind alles keine Kühler für B3 mit AG4 oder B4 mit AG4 und NG-Motor.
    Gerade weil es die einfachen Kühler so günstig gibt, will ich ja gerade einen Luft/Getriebeölkühler separat einbauen.


    Scouter
    Dann versuche mal den von Hella zu bekommen. Der ist bei Hella/Behr-Online-Katalog als nicht mehr lieferbar gekennzeichnet. Und bei den Händlern steht auch nur Preis und Lieferbarkeit "auf Nachfrage".


    Und zur Qualität von Hella/Behr. Leider haben die gleiche Kühler zu verschiedenen Preisen mit verschiedenen Nummern von verschiedenen Herstellern (zumindest früher). Ich hatte da mal nachgefragt, was das bedeuten soll.
    Antwort: Könnten sie auch nicht sagen.
    Ob es da Unterschiede in der Qualität gäbe, wüssten sie auch nicht.


    Wenn das alles so einfach wäre, würde ich einfach einen Kühler bestellen und fertig. Nur, ich habe nur Automatikfahrzeuge. Dieses Problem mit den entfallenen Kühlern mit Automatikölkühler betrifft quasi alle meine "neueren" Audis. Ob nut Typ44 oder Typ89 oder B4 oder Typ89/8G0. Es ist bei allen das gleiche Problem. Bei allen sind inzwischen die Kühler entfallen. Also darf ich mir für alle Wagen was einfallen lassen.

  • Ein separater Ölkühler ist nicht wirklich gut.


    Der sitzt aus gutem Grund mit im Wasserkühler. Der dient nach dem Kaltstart dazu das Getriebeöl auf Temperatur zu bekommen. Im Stadtverkehr kann es sonst passieren, das es ewig dauert. Bei meinem ABT wird z.B. die Wandlerüberbrückung erst geschaltet wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist. Das wird bei anderen aber wohl auch so sein. Andere Hersteller machen es genauso. Ist also sowohl ein Ölwärmer als auch Kühler.

  • Gepard
    So ganz ist das nicht richtig. Der integrieret Kühler ist zusammen mit dem externen Kühler zur gleichen Zeit bei Audi eingeführt worden. Beim Typ89 kam der mit dem AG4. Also 1990.
    Beim Typ44 (Audi 100) kam der Luft/Getriebeölkühler auch mit dem AG4. Also auch 1990.
    Beim Typ44 gab es nie undichte Luft/Getriebeölkühler beim AG4.
    Beim Typ89, C4, Typ89/8G0 und B4 hatte ich bereits Wasserdurchbrüche in den Automatikkühlbereich. Da das aber nicht überwacht wird, vermischt sich dann Wasser mit dem ATF. Das hat jedesmal zu einem Getriebeschaden geführt.


    Also danke, aber danke nein. Auf den Wasser/Luft/Getriebeölkühler kann ich wirklich verzichten.
    Zumal bei A6 und A8 und den aktuellen Modellen wieder davon abgegangen wurde. Die Problemstellung mit dem schnellen Aufheizen des ATF ist dort anders gelöst. Da gibt es einen temperaturgesteuerten Beipass. Der öffnet den Zugnag zum Kühler erst dann, wenn das ATF eine bestimmte Temperatur erreicht hat.
    Und genau diese Kühlerkonfiguration werden ich verwenden.

  • Hast Du schon einmal daran gedacht, bei Firmen für Kühlerbau- und Instandsetzung anzufragen? Da einige meiner Fahrzeuge noch einmal ein paar Jahrzehnte älter und die Teile nicht einfach so aus dem Regal zu beschaffen sind, führt mich der Weg eher zu Spezialisten aus dem Restaurierungsbereich. Bzgl. der Preise bin ich inzwischen zwar vorsichtig geworden, aber bisher schien es mir immer im Rahmen.

  • ErikS
    Na ja, die Idee hatte ich schon, als die Kühler für meine Typ44 mit AG4 entfallen sind. Instandsetzung geht bei den Alu-Plastik-teilen nicht wirklich gut.
    Bei meinem Audi 60 musste ich auch den Hauptkühler und den Heizungskühler instandsetzen lassen. Bloß bei denen geht das ja auch noch, weil halt kein Alu und/oder Plastik. Allerdings hat die Überholung vom Hauptkühler fast 400 € und der Heizungskühler 250 € gekostet. Und das sind keine Kombi-Kühler. Ich hatte mal nachgefragt, was die Kühler für den Typ44 kosten sollten und die haben einen verstärkten Wasserteil mit einen separaten Getriebeölkühler angeschweißt. Die meisten haben abgewunken und die, die sich das vorstellen könnten haben Preise von 800 € genannt. Finde ich jetzt persönlich etwas übertrieben.


    Da bau ich das lieber um.


    Wenn ich das mal als Rechnung aufstelle:
    Wasserkühler für 5Zyl mit Klime von Hella kostet unter 200 €.
    Der "Bausatz" vom A6 ist mit dem Thermoschalter für unter 100 € zu bekommen.
    Sind dann 300 € Gesamtaufwand.


    Und wie ich schon sagte, es werden immer die W<asserkühler undicht. Somit eine Schwachstelle weniger und Reparaturkosten gesenkt.


    Aber eigentlich ging meine Fragestellung ganz wo anders hin. Was ist das denn nun für ein Gewinde am Kühler????

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!