Ruckeln, Fehlzündungen PM

  • Die gelbe Markierung auf dem Schwungrad sieht mir eher aus wie der Zündzeitpunkt. Wenn ich das richtig sehe, ist da ein Strich eingeschlagen. Bevor du den Motor großartig laufen lässt, such die Schwungscheibe nach der Null ab. Drehe ihn langsam ohne Zündkerzen, ist einfacher. Wenn dann sollte die Null kurz nach dem Strich (gelbe Markierung) kommen. Unter Umständen müssen die Steuerzeiten nochmal richtig eingestellt werden.

  • Das Ruckeln in der Motorlagerung ist ne Krankheit ,
    hab noch keinen B3 gefahren , der das nicht hat .
    Kann man durch gefühlvolles einkuppeln und gasgeben
    einigermaßen kompensieren !


    Das hatte ich teils echt extrem. Aber nachdem ich aus einem anderen Grund (Schlagen beim Einlenken) und dem Alter der Antriebswellen anstelle dem einen Außengelenk gleich beide Antriebswellen neu gemacht habe, war es weg.
    War ein komplett anderes Fahrgefühl ganz ohne dieses Lastwechsel ruckeln - und eine gefühlt direktere Verbindung von Gaspegal zum "Antrieb". Da scheint sich wohl etwas Spiel im Laufe der Zeit zu entwickeln.


    Zitat

    Hallo ,
    "alter" oder "neuer" PM ? 1990 gab es glaub ich beide .
    Ein Foto vom geöffneten Zündverteiler bei KW-OT
    wäre nicht schlecht !


    Grüße aus Wuppertal


    Hätte man das nicht gleich sehen können, wenn man einfach den Zündverteiler von der Seite fotografiert hätte? Ob da eine Unterdruckdose dran ist - die hat der ältere PM und die sieht so in etwa aus, wie die Dose mit dem dünnen Schlauch am Einlaß vom runden Luftfilterkasten.


    Vossa89


    Wie sehen deine Zündkerzen aus? Sind da krustige helle Ablagerungen drauf?

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Bin gerade 450 Km gefahren fast nur Autobahn. Immer zwischen 120-140 und auch einmal nach GPS 185. Er läuft jetzt auf jeden Fall besser. Etwas unruhig im Leerlauf aber nicht schlimm. Die Fehlzündungen sind weniger geworden. Kommen nur wenn ich es im Leerlauf provoziere und mehrmals schnell hintereinander Gasstöße gebe. Dann verschluckt er sich auch mal.
    Zu der gelben Makierung: die Null ist bei der Gelben Makierung!Einstellungen müssten also alle stimmen. Hier noch das Zündkerzenbild von Zylinder 1 und 4 nach ca.800 km mit den neuen Kerzen:

  • Etwas unruhig im Leerlauf aber nicht schlimm. Die Fehlzündungen sind weniger geworden. Kommen nur wenn ich es im Leerlauf provoziere und mehrmals schnell hintereinander Gasstöße gebe. Dann verschluckt er sich auch mal.

    Kappe und Finger neu , nach meiner Anleitung Zündung einstellen ,
    und dann ist das auch weg !


    Grüße aus Wuppertal

  • Bin gerade 450 Km gefahren fast nur Autobahn. Immer zwischen 120-140 und auch einmal nach GPS 185. Er läuft jetzt auf jeden Fall besser. Etwas unruhig im Leerlauf aber nicht schlimm. Die Fehlzündungen sind weniger geworden. Kommen nur wenn ich es im Leerlauf provoziere und mehrmals schnell hintereinander Gasstöße gebe. Dann verschluckt er sich auch mal.
    Zu der gelben Makierung: die Null ist bei der Gelben Makierung!Einstellungen müssten also alle stimmen. Hier noch das Zündkerzenbild von Zylinder 1 und 4 nach ca.800 km mit den neuen Kerzen:


    Deine Zündkerzen sehen ok aus. Wenn sie mehr Ablagerungen hätten, dann könnte es darauf hindeuten, dass Öl (z.B. über den Ventilschaft durchtritt, die Zylinderkopfdichtung, Kolbenring oder Kurbelwellengehäuse) oder Wasser (Zylinderkopfdichtung) in zu grossen Mengen in den Motor gelangt. Oder auch mal schlechten Sprit erwischt, hin und wieder passieren auch mal Fehler bei der Befüllung der Tankstellen.
    Das kann dann ähnliche Symptome wie deine Verursachen.


    Hast du die Geschichte mit dem Zündzeitpunkt weiter verfolgt und die neue Verteilerkappe und Finger verbaut? Hat es bereits geholfen?



    Gerade ein Ruckeln untenrum kann durchaus an der Zündung hängen. Hatte ich erst die letzten Tage so beim TT. Meiste Last hat der Motor wenn man mit Vollgas untenheraus beschleunigt. Hier hatte ich dann heftige Motorruckler, die dann ab 3000U/min verschwanden. Zündkerzen hatte ich schon vor längerer Zeit gekauft, die dann endlich mal eingebaut und das Ruckeln ist weg. Man hat aber auch gesehen, der Elektrodenabstand war schon etwas größer.
    Da du neue Kerzen hast, kannst du den Punkt auschließen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Habe den Finger und die Verteilerkappe getauscht. Hat aber nichts gebracht. Ich habe das Gefühl das er beim durchbeschleunigen sich zwischen 2000-3000 Umdrehungen echt ein bisschen schwer tut. AB 3000 zieht er auf jeden Fall viel sauberer durch. War heute bei einer Werkstatt die viel VW macht und habe gefragt ob sie mir die Zündung einstellen. Habe auch direkt gefragt wie se es machen. Da kam dann nur: Pistole dran und abblitzen, also nichts mit Leerlaufregulierung abschalten oder so. Ich denke ich kauf mir jetzt eine Pistole und mache es selber. Habe das Gefühl das es so am besten wird.

  • Na das sind doch wieder Experten. Wenn die Leerlaufstabilisierung aktiv ist, regelt die gegen. Da kannst du noch so viel den Verteiler hin und her drehen. Ausserdem springt der ZZP eh die ganze Zeit zwischen 2° und 10° v.OT hin und her, wie soll man so den ZZP einstellen?
    Sich das passende Equipment zu besorgen und selber machen ist sowieso die beste Idee.

  • Zündpistole müsste Morgen oder heute kommen. Dann gehe ich nach der Anleitung vor. Zwei Fragen noch dazu:


    - Bei Betriebswarmen Motor im Standgas einstellen. Warum einmal über 2500 Umdrehungen drehen wenn alles fertig eingestellt und fest ist?
    - Was genau ist eine Lernfahrt? Wie muss ich dabei vorgehen?

  • Zündpistole müsste Morgen oder heute kommen. Dann gehe ich nach der Anleitung vor. Zwei Fragen noch dazu:


    - Bei Betriebswarmen Motor im Standgas einstellen. Warum einmal über 2500 Umdrehungen drehen wenn alles fertig eingestellt und fest ist?

    ... nicht fragen , machen !

    - Was genau ist eine Lernfahrt? Wie muss ich dabei vorgehen?

    Dauer 20 bis 30 Minuten , wechselnde Lastzustände , am besten Mischung aus Stadt , Landstraße , Autobahn ; Motor muß dabei mindestens einmal kurz auf über 3500 U/min gedreht werden . Vor der Lernfahrt hat er eine leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl , danach sollte diese bei ziemlich genau 950 liegen . Dann war die Fahrt erfolgreich !

    Gutes Gelingen !



    Grüße aus Wuppertal

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!