Kühmittelanzeige blinkt, Temperaturanzeige auf 70-90 Grad, 2.8 Motor

  • Das System des 2.8er (möglicherweise auch bei anderen Modellen) muss an zwei Punkten entlüftet werden.



    Nachfolgend eine Anleitung für den Audi 100/A6 2.8, welche ich einem anderem Forum entliehen und angepasst habe. Diese sollte auch für den 80er V6 passen.


    Das Kühlsystem hat 2 Entlüftungsschrauben. Eine sitzt im Motorraum auf dem großen Kühlmittelrohr hinter der linken Zylinderbank (in Fahrtrichtung). Diese ist recht versteckt unter Gebern durch einen recht langen 5er Inbusschlüssel zu lösen. Eine zweite sitzt im Wasserkasten am oberen, kurzen Kühlmittelschlauch am Eingang zum Wärmetauscher. Diese Entlüftungsschraube ist aus Kunststoff, und meiner Meinung die Hauptursache für Luft im Kühlsystem, da sie (a) durch unsensiblen Umgang mit dem Schraubendreher sehr leicht durchgenudelt wird, und (b) nur in einer Stellung (kurz vor dem Überschnappen) halbwegs dicht ist.
    Bei mir sitzt da jetzt eine Entlüftungsschraube von Renault. Die ist aus Messing, kann nur von Hand auf und zu gedreht werden, passt perfekt und hat die Teilenummer: 7700518589.



    Die Entlüftungsanleitung von Audi für die V6 geht so:

    • Entlüfteschraube am Heizungsschlauch öffnen
    • Entlüfteschraube im großen Wasserrohr rechts neben dem Temperaturfühler öffnen
    • Kühlmittel in den Ausgleichbehälter füllen
    • Entlüfteschrauben beobachten und bei Kühlmittelaustritt schließen
    • Ausgleichbehälter bis zum Rand füllen
    • Deckel am Ausgleichbehälter schließen
    • Motor laufen lassen
    • Motordrehzahl mehrmals ca. 30sec. auf 3000u/min erhöhen und dabei immer wieder die Entlüftungsschrauben (Schlauch/Wasserrohr) öffnen, bis
      keine Luft mehr austritt und der Kühlerlüfter einmal gelaufen ist.
    • Motor abstellen
    • Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter prüfen, ggf. bis zur Max. Markierung nachfüllen
  • Ich habe noch mal nachgefragt... bei allen die so was mit Autos gelernt haben..... wenn der Lüfter an geht, besteht keine Gefahr für den Motor. Im Prinzip ist die blinkende Lampe ein "Schönheitsfehler". da gibt es wohl der Gründe viele....

  • Okay, danke für den Tip.... Ich habe ihm gerade beim Kumpel, da ich auf Dienstreise muss. Der schaut sich das mal an.... den Temperaturfühler am Motor wollen wir trotzdem mal wechseln. Der kann ja nicht die Welt kosten..... Dann will er auch mal schauen, was für den TÜV noch gemacht werden muss.
    Am Sonntag will ich ja ne längere Tour machen.... da muss er laufen ;) 8)
    Und der Auspuff wird noch kurz geschweißt....

  • ...wenn der Lüfter an geht, besteht keine Gefahr für den Motor.

    Eine schön pauschale Aussage, die wirklich begeistert und das liegt nicht nur daran, dass der Motor zwei Lüfter hat.


    Wenn ich den Thread richtig verfolgt habe, springen die Lüfter (beide?) selbst nach einer Abkühlungsphase sofort an. Das muss nichts bedeuten, aber es kann. Hast Du das Lüfterrelais überprüft?

  • Also Lüfter liefen beide.... was mich nur stutzig gemacht hat: 10km Landstraße ggefahren und da ging die Temperatur auf 90 Grad (wäre ja okay) und die Lampe an..... ein Tag später cs 40 km Stadt und über Land..... Temperatur immer zwischen 70 und 90 Grad und Lampe ging nicht an.... wenn ich unter die Haube geschaut habe, habe ich den Motor zwar als warm aber nicht übermäßig heiss empfunden. Waser ist wie gesagt auch genug drin....

  • So. Gerade Nachricht von meinem KFZ Meister bekommen. Am Kühlkreislauf scheint alles okay zu sein. Wasserfluss, Lüfter, Temperatur.... alles getestet.... Lampe blieb aus.... trotzdem den Fühler gewechselt (kann ja nicht schaden) vielleicht liegt es ja doch am KI....

  • Ha..... Fehler gefunden. Heute ging die Lampe nach fast 50 km an.... Ich habe dann mal ein bisschen geschaut und am Kabel vom Sensor am Ausgleichsbehälter gewackelt. Lampe ging dann aus... habe dann meine Tochter als "Beobachter" eingesetzt. Ich habe am Kabel gewackelt sie hat die Lampe beobachtet. Siehe da.... scheint das Kabel zu sein...oder der Sensor selbst..... also nix schlimmes. :thumbup: :serledigt:

  • Die Kühlwasserwarnleuchte zeigt nur einen zu geringen Füllstand an. Wenn diese losblinkt ist entweder zu wenig Wasser drin, der Sensor defekt oder es liegt ein Kabelbruch/Kontaktproblem vor. Zum testen zieht man einfach mal den Stecker ab. Bin mir jetzt nicht nicht sicher ob der Sensor ein Öffner oder Schließer ist. Muss man dann halt probieren wie die Lampe sich verhält. Bei Erforderlichkeit die Kontakte brücken und beobachten, ob die Lampe aus bleibt. Wenn ja, ist es der Sensor. Bei Ausgleichsbehältern aus dem Zubehör keine Seltenheit.


    Sporadischer Ausfall der Temperaturanzeige liegt meist an kalten Lötstellen, oxidierten Kontakten oder losen Muttern im KI. Ein Defekt des Spannungskonstanters kann ebenfalls vorliegen. Das macht sich allerdings dann auch bei der Tankanzeige bemerkbar.


    Und die V6 haben keinen Lüfternachlauf. Prinzipiell gehen auch immer beide Lüfter an, sofern 2 vorhanden sind.

  • Der Sensor im Kühlwasserbehälter ist ein Schließer, demnach muss ein Kurzschluß vorliegen, um die Lampe zum Leuchten zu bewegen. Du kannst also den Stecker vom Ausgleichsbehälter abziehen. Wenn dein Problem nicht wieder auftritt, ist der Sensor defekt. Ansonsten ist es halt der Kabelbaum (Kurz- oder Masseschluß)

  • Die Kühlwasserwarnleuchte zeigt nur einen zu geringen Füllstand an

    Das gilt für die moderneren 80er nicht. Da wird auch die Temperatur überwacht. Siehe Grafik. Leider etwas schlecht rauskopiert.


    K28 ist die Warnlampe im KI.
    F66 ist der Sensor im Ausgleichsbehälter
    F14 ist der Temperaturschalter für K28
    G2 ist der Temperatursensor für die Temperaturanzeige

  • Die Kühlwassertemperatur wird auf jeden Fall über F14 (Multifuzzi) überwacht, in allen Modellen. Die Kühlwasserstandsüberwachung gab es nicht bei allen, allerdings baummelt der Stecker (jedenfalls beim B4) im Motorraum rum. Fehlt meistens nur der passende Ausgleichsbehälter. ;)

  • wird auf jeden Fall über F14 (Multifuzzi) überwacht, in allen Modellen

    Wie immer, keine Regel ohne Ausnahme :)


    Mein TDI hat kein Multifuzzi sondern einen 3 poligen Sensor am Flansch Zylinderkopf, wo es zum Heizungswärmetauscher geht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!