Audi 80 B3 Problem Kühlung / Kopfdichtung wechseln

  • Hallo,


    ich bin neu hier im Forum und seit kurzem Besitzer eines Audi 80 B3.


    Die ersten Tage hat die Kühlung funktioniert, allerdings ließ ich das Auto im Stand 10 Minuten laufen, als plötzlich das Kühlwasser überkochte und die Temperaturwarnleuchte anging.


    Hab mir erst nichts dabei gedacht, nur den Wasserbehälter wieder aufgefüllt. Schuld scheint ein Wackelkontakt am Lüfter zu sein. Dieser ist nicht angesprungen, und daher ist der Audi im Stand überhitzt.


    Allerdings braucht das Auto seit dem sehr viel Wasser und es kommt immer Luft mit aus dem Rücklaufschlauch. Ich denke daher dass es die Kopfdichtung erwischt hat.


    Gibt es hier irgendwelche Reparaturleitfäden, mit denen ich den Kopf selbst demontieren kann. Hab das schon des öfteren bei Motorrädern gemacht, allerdings noch nie bei einem Auto.
    Eine Werkstatt, welche mir den Kopf planen könnte, hätte ich an der Hand.


    Über ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar.
    Grüße im Voraus,


    Parallax

  • Du hast wohl einen B3 mit PM Motor, richtig? Solltest mal ergänzen, welcher Motor drinne ist.
    Hast aber kein kaltes Wasser in den kochenden Motor gekippt, oder?


    I.d.R. ist es bei den Motoren recht einfach. Kühlwasser ablassen, Luftfilterhutze runter, Vergasereinheit oder Monomotronik runter, Kühlwasserflansche vom Kopf runter, Anbauteile runter, Abgaskrümmer runter, Zahnriemenabdeckung runter und Motor auf OT, Ventildeckel rutner, Zahnriemen runter und dann halt Kopf runter.

  • Es gibt verschiedene Selbsthilfe-Bücher, wie z.B. "So wirds gemacht", in denen ist das Wechseln der Kopfdichtung recht gut erklärt. Man braucht halt ne Hand voll Werkzeug, das man normal nicht zu Hause liegen hat und natürlich die ganzen Dichtungen sowie neue Zylinderkopfschrauben.

  • Hi,


    danke für die Antworten.


    Das Wasser habe ich natürlich erst nach Abkühlung nachgefüllt.


    Werkzeugtechnisch bin ich eigentlich gut ausgestattet, sollte was fehlen kann ich mir das im Werkzeuggroßhandel ums Eck sicherlich beschaffen.


    Welche Dichtungen werden den benötigt? Zylinderkopfdichtung ist klar, Ventildeckeldichtung? Beim Motorrad sind das häufig Gummidichtungen die mehrere Male verwendet werden können, wie schaut es hier beim Audi aus? Zylinderkopfschrauben, gut werd ich besorgen. Brauch ich sonst noch Material?


    Und kann man dieses Buch empfehlen, auch für andere Arbeiten am Fahrzeug? Wird sicherlich nicht die letzte Reparatur sein.


    Den genauen Fahrzeugtyp werd ich noch nachschlagen.


    Grüße,
    Parallax

  • Dichtung für Ansaugbrücke (vorsichtig, da braucht man noch eine für den Wasserkanal), Dichtung Abgaskrümmer, Ventildeckeldichtung. Hier musst du aufpassen,es gibt zwei verschiedene, Gummi oder Kork. Das Problem ist, das je nach Dichtung unterschiedliche Stehbolzen im Zylinderkopf sind. Am besten du kaufst einen Dichtsatz für den Ventildeckel, da sind die richtigen Bolzen dabei. Zur Not musst du sie halt austauschen. Tipp am Rande: Bestell dir Dichtungen von Elring oder Reinz, bloß kein Billigscheiß, sonst schraubst du bald wieder. Neuen Zahnriemen inkl. Spannrolle nicht vergessen und wenn du schonmal dabei bist, wechsel die beiden Keilriemen gleich mit. Müssen eh runter. Guck dir auch die beiden Wasserflansche am Zylinderkopf an, ob die noch dicht sind. Wenn nicht, Neue inkl. O-Ring und flüssig Dichtung.
    Als Bezugsquelle kann ich Wagner Autoteile emfehlen, Top Preis.


    Hab ich was vergessen?

  • Sooo viel gibts da wirlich nicht zu beachten aber wie Scouter es schon angesprochen hatte diese Dichtung für den Wasserkanal in der Ansaugbrücke nicht vergessen ... ich hatte keine neue als ich die Kopfdichtung bei meinem B3 gemacht hab.
    Dachte mir das wird schon dicht..... wie sich jeder denken kann wurde es nicht dicht und ich durfte die Ansaugbrücke nochmal abbauen.
    Ich musste mir für die Kopfschrauben eine vielzahn Nuss ausm Betrieb mitnehmen da ich die nicht zuhause hatte aber sonst gibt es nicht viele besondere Schrauben.
    Die OT Markierung von der Nockenwelle ist hinten auf dem Rad und nich vorne drauf.
    Das ist erstmal alles was mir so Spontan eingefallen is :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!