Scheibenwischermotor und Öl Zusatz

  • Das Dichtzeug hab ich schon für verschiedene Fälle eingesetzt. Geschadet hat es nicht, der Erfolg war aber sehr unterschiedlich.
    Ein undichtes Lenkgetriebe wurde 100% dicht, und blieb es auch über mehrere Jahre.
    Bei Ventilschaftdichtungen liegt der Erfolg zwischen sehr gut bis keinerlei Änderung.
    Wieviel verbraucht er den? Etwas Verbrauch ist ja ganz normal. In der Betriebsanleitung steht glaub ich, das sogar 1l auf 1000km noch normal wären. :whistling:

  • die braucht er nicht, nehme an, etwa 200 ml auf tausend.
    zu beginn brauchte der nix. dann bei 80.000km etwa wurde der vordere simmering undicht und kam neu. die ventildeckeldichtung auch, die schwitzt nach 2,5 jahren schon wieder etwas. war aber keine originale aus der audi werkstatt.
    mir fiel nur auf, dass er unten, etwa im anschlussbereichgetriebe-motor auf der seite wo der krümmer ist, ein bisschen ölspuren hatte. dachte ich könnte das zeug nehmen.
    der von der werkstatt sagte, dass wär nix. als ich später einen ölwechsel machte, war aber was zu sehen, wenn man die verkleidung unter dem block ausbaut.

  • Hallo
    Wenn Öl nach aussen dringt, sind es nicht die Schaftdichtungen. Aber beim 90er Baujahr ist Ölverbrauch (ca. 1. L / 1000 km) fast normal. Schwitzen einer Ventideckeldichtung nach 2,5 Jahren halte ich auch für normal.
    Mach Dir nen Kopp wenn Du Ölflecken unter dem Auto hast. Bis dahin Gute Fahrt.....

  • Also, das Dichtzeug hilft nur bei Wellendichtungen oder Ventilschaftdichtungen. Bei Gehäusedichtungen, z.B. Ölwanne oder Zylinderkopf oder Deckeldichtung bringt es gar nichts. Das hängt mit dem Material zusammen, aus dem die Dichtungen sind.
    Ich nehme an, das ist jetzt meine persönliche Meinung, das der Erfolg aus dem Grund auch so unterschiedlich ist.
    Das mit dem Mobil 1 habe ich vor etlichen Jahren mal erlebt, allerdings mit einem Opel Vectra. Hatte noch keine 10000 km gelaufen und zog sich plötzlich Öl rein wie irre. Kannten die in der Werkstatt aber schon. Sie meinten die Kolbenringe wären durch Ablagerungen des Billigöls ab Werk in den Kolbennuten festgebacken. Also Mobil 1 rein und 1000 km später war wieder alles in Ordnung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!