NG2 läuft nur auf 4 Zylindern

  • Moin zusammen


    Mein Audi 80 B4 NG2 läuft seid längerem nurnoch auf 4 Zylindern.
    Habe vor einer Woche nen gebrauchten Austauschmotor bekommen , und habe mir vorher das Düsenbild aller Düsen angeschaut.
    Alle Düsen haben ein gutes Bilde ohne Tropfen gehabt und haben die gleiche Menge an Sprit abgegeben.
    Nach dem zusammenbau und dem ersten Starten ,lief er wieder (wie mit dem alten Motor auch) nur auf 4 Zyl. Funke ist auf allen 5 Zyl. da.
    Also hab ich ,weil ich das Düsenbild ja kannte ,die Leitung zwischen Zylinder 4 und 5 am Mengenteiler getauscht und siehe da, der 5. Zyl läuft wieder mit ,dafür der 4. aber nicht.
    Als ich die ersten Schritte der Grundeinstellung vorgenmommen habe (Kurbelgehäuseentlüftung und Aktivkohlefilter saugseit abgeklemmt) und Ihn dann in den Diagnose Modus gebracht hab war der 5. Zyl fast wieder da.
    Ein merkbar ruhigerer Leerlauf , und nicht dieser typische Klang als wenn ein Zyl. ausgefallen ist und bessere Gasannahme.
    Falschluft kann ich zu 150% ausschließen, da der Motor ausser Kopfdichtung komplett neu abgedichtet wurde .


    Ventildeckeldichtung, Ölwannendichtung, alle Schläuche vom LLR, Einstpritzdüsen Plastikhülsen und O-Ringe, Ansaugkrümmer komplett inkl. Drosselklappe, Abgaskrümmer, Neue Lambda,
    Deutschlandweit letzte verfügbare Original Stauscheibe inkl. Poti :) ,Abgasanlage neu abgedichtet (Fox ab Kat), Öldeckeldichtung, Peilstabdichtung, frisches Öl (10w40),Kerzen (NGK BPR5EKU) etc.
    Steuerzeiten hab ich mindestens 5x geprüft ,Zündung 12° (mit Verteiler fluchtend ohne Blitzlampe)
    Achja Kompression bei 80° Öltemp 13 Bar auf allen 5 :)
    Da ich nen 2. Mengenteiler aus nem Audi 90 getestet habe ,dieser sich aber genauso verhält, frage ich mich wo ich noch weiter suchen soll?!?


    Das einzige was mir noch einfallen würde ,das entweder der Systemdruck zu gering ist (kann ich selbst leider nicht messen), oder das auch der 2. Mengenteiler ne Macke hat (da er wohl länger gelegen hat).


    Wäre dankbar um jeden Rat


    MfG Nick

  • Werden die Einspritzventile nicht jeweils einzeln vom Mengenteiler mit Sprit versorgt? Lehne ich mich da vielleicht etwas weit aus dem Fenster, wenn ich mal die Behauptung aufstelle, die Spritleitungen zwischen Mengenteiler und Einspritzdüsen könnten vertauscht sein?

  • Werden die Einspritzventile nicht jeweils einzeln vom Mengenteiler mit Sprit versorgt? Lehne ich mich da vielleicht etwas weit aus dem Fenster, wenn ich mal die Behauptung aufstelle, die Spritleitungen zwischen Mengenteiler und Einspritzdüsen könnten vertauscht sein?


    Das ist ne gute Frage ,ich weiß halt nur wenn ich die Leitungen vertausche ist der 5. Zyl wieder dafür aber der 4. nicht.
    Und das die Leitungen vertauscht sind, halte ich für unwahrscheinlich da ich Fotos meiner Leitungen mit Bildern ausm Netz abgeglichen hab.

  • Das KE steht für "Kontinuierliche Einspritzung". d.h. es spritzen alle ESV gleichzeitig und dauerhaft ein. Spätestens beim Spritzbild hättest du das sehen können. Wenn alles funktioniert könntest du wild ESVs und Leitungen vertauschen, es würde keinen Unterschied machen.


    Spritzbild allein reicht aber nicht. Vergleiche auch mal die Menge die in einer bestimmten Zeit rauskommt.


    Ansonsten kannst dir noch die Zündung ansehen, also Verteiler und Kappe, ob hier starker Verschleiss vorhanden ist.

  • Das KE steht für "Kontinuierliche Einspritzung". d.h. es spritzen alle ESV gleichzeitig und dauerhaft ein. Spätestens beim Spritzbild hättest du das sehen können. Wenn alles funktioniert könntest du wild ESVs und Leitungen vertauschen, es würde keinen Unterschied machen.


    Spritzbild allein reicht aber nicht. Vergleiche auch mal die Menge die in einer bestimmten Zeit rauskommt.


    Ansonsten kannst dir noch die Zündung ansehen, also Verteiler und Kappe, ob hier starker Verschleiss vorhanden ist.


    Ehrlich gesagt hab ich beim Spritzbild nicht drauf geachtet, ob alle gleichzeitig Spritzen (ist jetzt ca 1 1/2 Monat her).
    Habs alternativ mit ner anderen Kappe und Zündspule (mit Endstufe) probiert und den Wiederstand von allen Zündkabeln und Finger gemessen. War alles IO.
    Das muss irgendwas Einspritzseitiges sein, denn es kommt auch kaum bis garkein Sprit ausm Mengenteiler 5. Zyl.
    Und wie gesagt Tausch ich die Leitung am Mengenteiler untereinander, ist der 5. Zyl ja voll da.
    Ist ja auch so das wenn ich als Beispiel die Leitung vom 4. Zyl aufdreh (da steht der Sprit bis zum Rand vom MT) und beim 5. nur bis zum Feinfilter.
    Nur beim Kaltstartventil kommt ein riesiger Schwall raus, wenn ich die Leitung aufdreh.

  • So ganz verstanden habe ich nicht wie du den Test gemacht hast. Vielleicht habe ich es überlesen. Aber du bist auf den richtigen Wege....


    Ich kenne es so:


    Man steckt die einzelnen Düsen in Messbecher und bringt den Mengenteiler in drei Betriebszustände (sagen wir nahe Leerlauf, Teillast, Vollast), über die Position der Stauscheibe. Danach wird das Benzinpumpenrelais überbrückt und die Anlage fängt an einzuspritzen. Dazu gibt es ein Spezialwerkzeug, dass die Staubscheibe in eine definierte Positon bringt. Das habe ich aber auch nicht. Nun läßt du (es waren glaube ich 30 sec) Benzin einspritzen und vergleicht die Benzinmenge in den einzelnen Messbechern. In der Reparaturanleitung steht eine Angabe zum Volumenunterschied, den Wert habe ich vergessen. Ich habe glaube ich 20 ml und 100 ml Messbecher aus dem Laborbedarf.


    Das Strahlbild kannst du einfach überprüfen, in dem du die Stauscheibe anhebst und das Strahlbild dabei überprüfst. Ich könnte mir vorstellen, dass eine Einspritzdüese im Leerlauf kein oder ein schlechtes Strahlbild liefert. Läuft der Motor bei höheren Drehzahlen besser?


    Das ganze ist nicht nur eine fürchterliche Benzinstinkerei sondern auch von der Brandgefahr her nicht ungefährlich.


    Wenn ein Wert auffällt, tauscht man die Teile (Düse bzw. Leitung). Wandert das Problem mit, sind es die Teile, bleibt es vor Ort, ist es der Mengenteiler.


    Anbei ein Bild vom Strahltest. Eine Düse öffnete im Leerlauf nicht und hatte danach ein schlechtes Strahlbild....


  • Hab es ähnlich gemacht, nur das ich mir das Strahlbild in verschiedenen Stauscheibenpositionen angeguckt habe und und den nicht auf ne bestimmte Zeit einspritzen lassen habe.
    Habe die Mengen mit einander verglichen und konnte keine großen Unterschiede feststellen, leider habe ich mir das nicht notiert.


    Was ich daran aber nicht verstehe, das der 5. Zylinder da ist sobald ich die Leitungen am Mengenteiler tausche.
    Hatte gerade zB kurz meinen alten Mengenteiler drauf und er lief kurz auf 5 Zyl ,danach wieder nur auf 4.

  • Hast du mal die Leitung selbst getauscht? Es könnte tatsächlich sein, dass sie verstopft ist. Das wäre aber recht unwahrscheinlich.


    Ich könnte mir noch vorstellen, dass der Zündfunke evtl zu schwach ist und "ausgeblasen" wird. Sowas gibt es bei den kleinen alten Mopeds mit Unterbrecherzündung. Wenn dort der Unterbrecher oder die Zündspule langsam müde werden, wird der Zündfunken "ausgeblasen". Das gemeine: Bei ausgeschraubter Zündkerze ist der Zündfunke schick, sobald man sie einschraubt kommt kein Funke mehr durch die Kompression.


    Hier mal ein Beispiel.


    Vllt hast du zum probieren mal ein anderes Zündkabel + Stecker + Zündkatze.


  • Alles schon getestet.
    Der Funke ist auf allen 5 voll da .Und rein vom logischen her kann es ja nicht die Spritleitung sein ,da der. 5. Zyl ja voll da ist sobald ich die Spritleitung am Mengenteiler vom 5. und 4. untereinander tausche.

  • am Mengenteiler sind doch oben so kleine innen Torx Schrauben über jeder Spritleitung an denen kann man die Spritmenge für jeden Zylinder einstellen, hast dir das schonmal angeschaut?


    Ja ,das hab ich aber da trau ich mich nicht dran. Mein 2.Mengenteiler hat das Problem ja auch , sobald ich den Mengenteiler anschliesse ist der 5. Zyl kurzzeitig da...

  • also nochmal langsam er läuft, Sprit kommt an. Zündung passt auch wen du die Leitung von 5 auf 4 steckst geht alles warum dann nicht auch auf 5?
    klingt Abenteuerlich und für mich schwer Vorstellbar. :D


    wie sieht es den mit der Verbrennung im Zylinder 5 aus? Ventile in Ordnung wie sieht da die Zündkerze aus? kommt da überhaupt was an? am ESV



    was für mich logisch klingt ist wen auf Zylinder 5 kein Sprit kommt und du die Leitung auf 4 Steckst und es geht das einfach die Leitung zu ist. du bewegst ja beim Wechseln die Leitung :whistling:

  • Also ich schließe Leitung aus weil ja ,der 5. läuft aber dafür dann der 4 nicht, wenn ich die Leitung tausche.Am 5. kommt kein Sprit an ,Kerze sieht unbenutzt (neu) aus.Ventile schließ ich aus, da er mit meinem alten Motor genau so scheisse lief.
    Und das letzte klingt für mich halt unlogisch, der. 5. läuft ja beim tauschen mit dem 4. aber dafür kriegt der 4. dann kein Sprit.Hab nur mal drucksteller
    Gemessen (keine Angst weder Co noch Drucksteller-schraube gedreht)
    Der steht bei 10 ma konstant.
    Kann das der Druckregler bzw Drucksteller sein?

  • dann kann man aus der Ferne jetzt nur sagen tausch die Leitung. oder Teste mal ein anderes ESV am 5 Zylinder vil. lässt das keinen Sprit mehr durch.
    da hinten wird es halt am heißesten vil is das Ventil oder die Leitung verkorkt Gewissheit bringt dir nur ein tausch der beiden ;)


    Da kann der Fehler ja theoretisch nicht nach dem Mengenteiler liegen, Sondern entweder am Teiler selbst oder davor.
    Warum sonst läuft der 5. Zylinder voll mit wenn ich die Spritleitung am Mengenteiler tausche.
    Also muss er dann ja einspritzen .Ich kann jeden x beliebigen Zylinder an den Anschluss für den 5. Zyl. schrauben ,sobald ich auf den Mengenteiler am 5. Zyl irgendein Zyl drauf dreh ist dieser dann tot und kriegt kein Sprit.
    Ich kann da auch nen Finger drauf drücken da kommt nix .Der Ersatzmengenteiler hat ja das selbe Problem.
    Irgendson Horst hat auch Löcher in den Luftfilterkasten gebohrt ,hab ich alles zu gemacht. Den Reglerkasten musst ich ausser Betrieb nehmen ,weil der dauerhaft auf Warmluft steht.

  • Steh etwas auf dem schlauch so wie ich das verstanden habe


    Zylinder 5 bekommt keinen Sprit .
    Alle anderen funktionieren
    Spritleitung vom Zylinder 5 wird am Mengen Teiler abgeschraubt und mit spritleitung 4 getauscht.
    Jetzt funktioniert Zylinder nr 5 aber dafür nr 4 nicht mehr .


    Und dieses Symptom hast du bei 2 Verschiedenen Mengen Teilern ,dann Bau doch alle 5 ESV aus Tu das Kraftstoff relais überbrücken so das die pumpe läuft heb die stauscheibe an und schau was passiert .Entweder alle spritzen ab oder nicht wenn du dann die anschlüsse tauschst wir's Tu erkennen wo der Fehler ist.


    Für die Zukunft wenn ein austausch Mengen Teiler eingebaut wird die Einstellung nie auf deinen Motor passen deshalb erst eine Grund einstellung des MT durchführen ,man sieht es nämlich an deinem drucksteller Strom das er falsch eingestellt ist stell ihn nach Vorschrift richtig schwankend auf +- 1 ein und dann schau ob alle zylinder mitlaufen .Es kann sein das er einfach viel zu mager eingestellt ist und dann hast auch diese Symptome

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen


  • Die Leitung wird nur am Mengenteileranschluss getauscht.Und kann ich jeden Zylinder ranschrauben ,der fällt dann sofort aus.
    Bin schon mit dem alten Motor durch die AU gefallen weil die Lambda von 1,4 nicht runter geregelt hat.
    Aber macht es Sinn die Grundeinstellung so zu machen obwohl er im moment nur auf 4 Zyl läuft? (10ma ist Abmagergrenze oder)
    Hinzu kommt ja noch die Frage, muss der neue ab Werk verbaute Poti auch noch eingestellt werden?
    Beim Boschdienst meinte man zu mir, Poti und Co müssten nicht eingestellt werden. (Poti kann ich mir noch vorstellen CO aber nicht)
    Mein alter MT hat zB 0,6mm Steuerkolben ,der neue aus nem Audi 90 0,35mm .Laut sowirdsgemacht sind 0,6mm Werkseinstellung.(bei 0,6mm liegt die Stauscheibe aber minimal über der Trichterkante).
    Dadurch das ich gefühlte 50x den MT getauscht hab, ist jetzt das Gewinde an der neuen Stauscheibe platt, hoffe das geht mit Flüssigmetall ,ne Heli passt nicht .

  • Hab das Problem noch mal 3 unerschiedlichen Bosch Diensten geschildert. Alle 3 sind der Meinung das nicht ausreichend Systemdruck vorhanden ist ,da es wohl sehr unwahrscheinlich sein soll das 2 Mengenteiler das selbe Fehlerbild haben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!