Habe 0w40 Mobil 1 geschenkt bekommen...darf ich es reinkippen?

  • Hallo,


    ich hab mir hier die verschiedenen 0W40 Berichte schonmal reingeschaut,hab jetz 5 Liter geschenkt bekommen New Life Mobil 1 0w40, so nun das entsetzen: 2 Werkstätten meinten ob ichn Spinner habe..und hatten davon dringend abgeraten,
    paar Kumpels berichteten von Rauschschwaden nachdem sies benutzt hätten...so nun bin ich total verunsichert,fährt das jemand schon länger...pissen die Dichtungen wirklich aus allen löchern nach ner Zeit? Oder habt ihr tolle Rauchwolken beim fahren? Bin bis jetz nur 10W40 Mobil 1 gefahren,Teilsynthetik. Wär schade,wenns jetz nur rumstehen würde.


    Danke

  • Keine panik...Die Null beschreibt nur die kalt Viskosität und die 40 die heiß Viskosität...Schau mal in dein Handbuch, da gibt es ein Balkendiagramm wo sogar 0w40 aufgeführt ist...Ist vorallem in kalten Regionen empfehlenswert weil die Pampe kalt auch gut fließfähig ist...Das ist alles also schütt rein...Die qualität übertrifft eh die Öle von damals...

  • Wieviel ist er denn gelaufen? So zerschlissen sind auch die Dichtungen. Was dünn in der Kälte ist, ist noch dünner bei Hitze, und was schnell irgendwo rein läuft (weil eben dünn- oder anders ausgedrückt ...Viskosität-) läuft auch schnell wieder raus.


    Aber versuch Dein Glück, kannst es ja jederzeit wieder wechseln
    ( ich hab es durch mit der Brühe )

  • Heute haben wohl die Stammtisch Proleten Ausgang?


    Wenn einer schreibt, dass die 0 die Viskosität bei Kälte beschreibt und die 40 im warmen Zustand (was tatsächlich auch stimmt), warum schreibt dann der andere, dass etwas was dünner ist im kalten Zustand somit auch im warmen Zustand noch dünner sein muss :thumbdown:


    Rauchschwaden :rofl:


    Meine Eltern haben damals angefangen bei ihrem Golf 2 Mobil 0W40 zu fahren, dann teilweise auch Castrol. Dafür wurde dann eben nur alle 2 Jahre gewechselt aufgrund der niedrigen Fahrleistung. Der Motor lief zum Schluss immer noch mit der ersten Kopfdichtung und hat fast 0,0l Öl verbraucht zwischen den Ölwechsel.


    Derzeit fahren wir bei allen Audis auch nur Mobil1 0W40, da es im Internet bei 5l nur um die 40 Euro kostet. Egal ob 5 Zylinder oder V6, wegen diesem Öl hat keiner angefangen zu rauchen. Rauchen kann jeder Motor, wenn die Dichtungen kaputt gehen.


    Bevor man allerdings auf Vollsynthetisch umrüstet, sollte man meiner Meinung nach wenigstens einmal eine Motorölspülung für ca. 10 Minuten ins Öl geben und den Motor im Leerlauf drehen lassen. Danach Öl ablassen und Vollsynthetisches auffüllen mit neuem Filter.

  • Was dünn in der Kälte ist, ist noch dünner bei Hitze [...]


    In Bezug auf Motoröl eine bescheuerte Aussage, nicht ohne Grund werden die in Viskositätsklassen aufgeteilt. Ein 0W40 ist bei Hitze in der selben Viskositätsklasse wie ein 10W40. Ein 0W40 lässt sich einfach schon bei -40°C pumpen und nicht erst bei -30°C (nach SAE J 300).
    Gerade wenn der Motor kalt ist, muss das Öl so schnell wie möglich dahin wo es gebraucht wird und das ist mit einem 0W40 eben eher gegeben als mit einem 10W40.


    Edit: Skyfire war schneller, ich musste mir ja noch meine Formulierungen überlegen :D

  • Ohne die Öldiskussion weiter anzufachen, hier mal ein kleiner Artikel über die Viskositätsklassen von Mehrbereichsölen und deren Bedeutung. Fest drücken
    Zum Thema: Ich würde mir ein 0W40 nicht kaufen, weil ich es einfach übertrieben finde. So kalt wird es in unseren Breiten nicht, benutze deshalb "nur" ein 5W40. Wenns denn aber kostenlos ist, was solls. :pardon:
    Bevor ich meinen 80er von meinem Vater übernommen hab, hatt Audi bei der Inspektion ein 0W30 reingeplemmpert, was wirklich dünner ist. Er zog auch keine "Rauchschwaden" hinter sich her. Sicher hatte er einen bestimmten Ölverbrauch, was allerdings an den verschlissenen Ventilschaftdichtungen lag. Das ein Auto Rauchschwaden rausbläst, muss er wahrscheinlich genauso viel Öl wie Benzin verbrennen.

  • Danke für die Sachlichkeit!!!!!!
    In der Theorie, die jeder für sich auslegt, möglicherweise alles richtig.


    Dann erklärt mir doch mal, insbesondere die "Moderatoren" weshalb ich plötzlich, nach einem Wechsel zu dem hochgelobten Öl, einen Ölfleck unter dem Auto hatte und nach einem erneuten Wechsel zum 10 W 40 kein neuer dazu gekommen ist?


    Ein Buch aufschlagen und die von der Industrie veröffentlichten Studien runterbeten ist relativ einfach. In der Praxis gibt's eben dann doch Dinge, die nirgendwo geschrieben stehen.


    ... und mal ehrlich, will wirklich irgend einer bei einem über 20 Jahre alten Motor den "Verschleiß" aufhalten????

  • Kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Meine ZK-Dichtung hat mit dem 5W40 genauso geschwitzt, wie mit dem 0W30 vorher. Das einzige was bei mir gegen Ölverbrauch und -verlust geholfen hat, waren neue Dichtungen und seit dem ist Ruhe.
    Ob der Motor nun 20 Jahre, oder 20 Tage alt ist. Verschleiß kann man nicht aufhalten, lediglich minimieren. Ich halte die Sache mit den Ölen für eine Glaubensfrage, da hat jeder seine eigenen Erfahrungen mit gemacht. Deshalb werd ich mich davor hüten irgendeine Ölsorte als die Beste zu bezeichnen. Ich fahre das Meguin Ultra Performance Longlife 5W40 seit acht Jahren ohne Probleme (nein, nicht mit der selben Füllung. Ölwechsel erfolgt regelmäßig :D ), der Ölverbrauch liegt im nicht nennenswerten Bereich und relativ preiswert ist die Suppe auch.


  • Um es sachlich zu schreiben:
    Wenn nach einem Ölwechsel so von jetzt auf nachher ein Ölfleck unter dem Auto ist, würde ich mir Gedanken machen. Das kann zum einen an einer losen Ölablassschraube liegen, falscher Dichtring, loser Ölfilter oder losem Ölkühler (den ich meistens nachziehe, da man den oft beim lösen vom Ölfilter mit öffnet und danach tropft es dann auch runter). Wie soll ich jetzt nachvollziehen, warum es mit dem 0W40 tropft? Da wäre es gut zu wissen, woher denn das Öl genau kam.


    Wie geschrieben mache ich die Erfahrung nicht erst seit 2 Wochen, sondern beim V6 nun knapp 6 Jahre und beim 5 Zylinder 5 Jahre. Dort musste ich allerdings die Hydrostössel wechseln, aber da half auch kein 10W40 mehr.


    Die Viskositätsklassen müssen schon einen Sinn haben, denn an irgendwas muss man sich ja halten können. Die Ölhersteller müssen die Normen einhalten.


    P.S. Jetzt kommt noch meine unglaubliche Erfahrung damals mit dem V6: Mit dem 10W40 war der Ölverbrauch ca. bei 1l auf 1000km. Nachdem ich die Ölreinigung benutzt habe und danach auf 0W40 umgestiegen bin, konnte ich dann zuerst 1l auf 1500km fahren und zum Schluss dann knapp 2500km. Seit 2-3 Jahren sind aber neue Ventilschaftdichtungen drin, seitdem habe ich keinen nennenswerten Verbrauch mehr. Das ist aber nur eine Erfahrung und die würde ich anderen nie aufzwingen.


    Edit: Und dann gibt es noch 10W60 für die Leute, die im warmen Zustand ein Öl benötigen, dass nicht so dünnflüssig ist wie das 10W40.


    An den Threadersteller: Wenn du dich nicht für immer an das Vollsynthetische Öl binden willst, solltest du tatsächlich es wieder hergeben, denn immer wieder hin und her tauschen wird auch nicht gut sein. Mischen sollte man laut meinem früheren Meister die Öle von Mineral / Teilsynthetisch und Vollsynthetisch auch nicht.

  • Wieviel ist er denn gelaufen? So zerschlissen sind auch die Dichtungen. Was dünn in der Kälte ist, ist noch dünner bei Hitze,


    Und genau so ist es eben nicht, Ungebildeter.


    lmgify: https://www.google.at/search?q…AUIBygB&biw=1920&bih=1049


    edit:
    Es hat eben 2 Angaben, weil mit denen eine Kurvenform beschrieben werden kann. Naja. Zumindest mal eine Gerade :D.


    Wäre es, wie du es sagst, würde 1 Wert genügen. Den hast du zB bei Federgabelöl.

  • Na gut.... und hiernach soll es auch genug sein:
    -ein Ölfleck nach dem Wechsel... das ist doch nicht dein Ernst mich für so bekloppt zu halten? Ich mach den Ölwechsel ja nicht im Garten auf dem Mosaikpflaster und eine Undichtigkeit an der Ölablaßschraube erkenne ich auch noch


    Fahrt doch einfach mal alle zu einem Werstatttypen, der mit Motoren groß geworden ist, der Autos ohne elektronisches Auslesen reparieren kann und der in der Lehre nicht nur gelernt hat Teile auszutauschen, sondern kaputte auch mal instand setzen kann.


    Fragt diesen Menschen doch einfach mal nach seiner Meinung bezüglich älteren Motoren und Ölsorten.
    Bricht sich hoffentlich keiner einen ab; ihr brecht euch ja auch keinen ab, über mich herzufallen, der mit der Drecksbrühe ausschließlich schlechte Erfahrungen gemacht hat.

  • Ich will diese Diskussion auch beenden, aber mich würde doch nur interessieren woher das Öl dann kam? Du hast es doch selbst als Ölfleck bezeichnet.


    Zitat

    Dann erklärt mir doch mal, insbesondere die "Moderatoren" weshalb ich plötzlich, nach einem Wechsel zu dem hochgelobten Öl, einen Ölfleck unter dem Auto hatte und nach einem erneuten Wechsel zum 10 W 40 kein neuer dazu gekommen ist?


    Über Können braucht man in einem Forum nicht diskutieren, ich kann dich nicht bewerten und du mich somit auch nicht. Und meine Erfahrungen mit älteren Menschen aus dieser Zeit sind einfach die, die meisten sind Engstirnig und haben die Einstellung (Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht).


    An den Threadersteller: Falls deine Frage beantwortet wurde, kannst du ja bescheid geben. Aber wie geschrieben, wenn du nicht dauerhaft mit diesem Öl fahren willst, lass am besten altbewährtes drin.

  • es ist eben -natürlich erst nach einiger Zeit und Autobahnfahrten- aus den Dichtungen ausgetreten. Auch natürlich nicht Literweise, sondern eben so, dass es ausreichte, auf den Boden zu tropfen -trotz des Windschutzes unter dem Motor.
    Eines anderen Können zu beurteilen steht mir gar nicht zu. Ich hab genauso wenig im Nockenwellengehäuse während der Fahrt gesessen, wie vermutlich du.


    Es ist doch lediglich MEINE Erfahrung, die ich hier zu Besten gegeben habe und nichts weiter. Und der Rat eines "alten Bauern" ist mir tausendmal lieber, als die Diagramscheiben von Albert auswendig zu lernen.


    In der Medizin sagt man: "Wer heilt hat Recht" schein auch auf Autos übertragbar zu sein.
    Nun laß Frieden sein, wenn ich mir so ein Scheiß ausdenken könnte, würde ich auf der Bühne stehen und dämliches Zeug quatschen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!