Sporadische Vibrationen Vorderachse

  • Moin,
    ich habe bei meinem 80er V6 Frontantrieb folgendes Problem:
    Sporadisch habe ich im Geschwindigkeitsbereich von 90 - 120 km/h starke Vibrationen in der Vorderachse und ein vibrierendes Lenkrad.
    Das Problem ist aufgetreten, nachdem 30er Federn und Bolero-Räder (mit 225/45 17 Hankook S1 Evo) verbaut wurden.
    Zur Probe habe ich die alten Räder verbaut, Problem ist immernoch da.
    Das Problem tritt nur sporadisch auf.
    Heute bin ich 4 km ohne jegliche Vibrationen gefahren, auf der Rückfahrt (selbe Strecke Gegenrichtung) waren die Vibrationen wieder da.
    Kennt jemand das Problem?
    Vielen Dank für eine Rückinfo im Voraus!

  • Domlager sind neu, Zentrierringe hat er nicht.
    Wir haben so ziemlich alles geprüft was man prüfen kann.
    Dann war der Audi noch 2 Wochen beim Kumpel in der Werkstatt.
    Der hat mehrere Radsätze probiert, Reifen gematcht, Domlager nochmal erneuert und weiss auch nicht mehr weiter...

  • Leute,
    erstmal vielen Dank für die vielen, netten Antworten!!!
    Die Reifen sind neu, nen anderer Satz war fast neu, die Reifen schliesse ich daher als Fehlerquelle aus.
    Achse wurde 2x vermessen, Radlager und Bremsscheiben sind i.O..
    Das mit den Tilgergewichten und das alte Fett wäre noch ne Möglichkeit.
    Das scheint ja ne dynamische Unwucht zu sein, das Sie nur bei einer bestimmten Geschwindigkeit und selbst da nur sporadisch auftritt.
    Ich habe gerade noch mit nem Kumpel gesprochen, der hatte das Problem mal bei nem Renault.
    Seine Vermutung war, dass die Gelenke der Antriebswellen sich erst in dem anderen Winkel einlaufen müssen - das Problem war nach 1000 lm weg.
    Ich werde die Woche mal den Audi als Alltagsauto nutzen und beobachten.

  • Hallo,


    das hatte ich auch mal so ein Phänomen. Bei 120-125 km/h auf der Bahn ein heftiges vibrieren - sehr heftig.
    Besonders schlimm mit meinen 225er auf 8,5 Zoll Felge. Schwammiges Gefühl und das Auto fuhr jeder Spurrille hinterher...


    Ende vom Lied: Es waren die 4 Lager des Aggregateträger (auch Achsträger oder Hilfsrahmen genannt)
    Allerdings erst bei 400tkm.


    Sind die 40tkm nachvollziehbar?

  • Hatte ein ähnliches Probölem schon mit den Bremsscheiben. Die Vibrationen waren auch nicht immer gleich da, aber so ab ein paar Minuten bei 140 hat das Lenkrad angefangen zu vibrieren. Je schneller man gefahrne ist, desto schneller und stärker war der Effekt da. Beim Bremsen kaum unter Kontrolle zu halten gewesen das Auto.


    Ende vom Lied war eine neuer Bremsensatz auf der VA (waren relativ neue ATE Scheiben, die allerdings schon 2x hintereinander ne Vollbremsung von ca 200 auf 100 hinter sich hatten)

  • Würde Hortys Tipp mit den Gelenkwellen, speziell die inneren Gelenke, mal nachgehen.


    Je nach Belastungsfall kann ein Winkelfehler in der Gelenkausrichtung innen auftreten. Achte mal darauf, ob es mit verschiedenen Lastzuständen / Beschleunigungen zusammen hängt / sich provozieren läßt


    Weiß nicht die Gelenkwellenlänge beim V6, nehme aber an, das dort auch die Längen re/li unterschiedlich sind ? Dann Tendenz inneres Gelenk der längeren Seite defekt, beim ABK bekanntlich ja die Linke. Das beide Gelenke betroffen sind, oder auch nur das Rechte, kann man natürlich aufgrund des Alters nicht ausschließen.


    Sehen kann man das eigentlich nur, wenn das verdächtige Gelenk demontiert / entfettet wird, und Pitting's /Auswaschungen in den Laufbahnen zu sehen sind, wodurch das Gelenk quasi etwas harkt. - mattere Oberfläche -


    Verschraubung und Lager der Querlenker mal ganz genau angeschaut ?

  • Würde Hortys Tipp mit den Gelenkwellen, speziell die inneren Gelenke, mal nachgehen.


    Je nach Belastungsfall kann ein Winkelfehler in der Gelenkausrichtung innen auftreten. Achte mal darauf, ob es mit verschiedenen Lastzuständen / Beschleunigungen zusammen hängt / sich provozieren läßt


    Gelenkwellen haben sich bei mir auch so verhalten.
    Konnte teils Wochen fahren alles super, dann Vibrationen bei 80 bis 120.
    Dann gab es Tage, da hat es selbst bis 50 gewackelt.
    Dann gut 2 Monate nichts gewesen, dann wieder. Ging jetzt über gut 1 Jahr so und ich fahre täglich ca. 70km.
    Sehr sporadische Sache gewesen. Lag an Innengelenk der rechten Antriebswelle.


    Die wurde gewechselt, dann ging eine ähnlich Vibration bald wieder los, es hat aber zur Geschwindigkeit laut metallern geknackt beim Lenken. Linke Seite Außengelenk der Antriebswelle durch. Nur meine hatten gute 320tkm gelaufen :)


    Nach dem Wechsel der Antriebswellen merkt man nun ein direkteres Ansprechen beim Gas und beim Übergang zum Schubbetrieb. Gelenke hatten wohl auch schon etwas spiel. Das Ruckeln wenn man vom Gas ging wirkte aber eher wie vom Motor.
    Also nur weil es jetzt ruhig ist, heißt dass noch nichts, kann sein, wenn es auch bei dir das Gelenk ist, dass es sich in paar Wochen urplötzlich wieder meldet.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Vielleicht noch eine Ergänzung.


    Diese Ursache, Unwucht durch Winkelfehler der inneren Gelenke, ist sowohl bei herkömmlichen Gleichlaufgelenken wie auch Tripodegelenken denkbar.


    Und, will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber ist nicht zu unterschätzen, wenn man länger als nötig damit fährt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!