Bremse vorn links "rubbelt", wenig Druck

  • Hallo,


    ich habe seit Wochen am B4 1,9 TDi das Problem. dass ich vorn links nach einem Scheibenwechsel nur wenig Bremsdruck habe und die Bremse rubbelt.


    Aus höheren Gechwindigkeiten heraus ist es besonder schlimm. Die rechte Seite ist Top.


    Folgendes wurde bisher gemacht:


    - beide Scheiben mit Belägen vorn erneuert (Neuteile), Marke


    - Bremssattel gereinigt, gangbar gemacht, gefettet


    - neue Bremsschläuche eingebaut


    - entlüftet , mehrfach, alle 4 Bremsen


    Der Bremsflüssigkeitsstand war nie unter Minimum, der Behälter war auch nicht leer gelaufen.




    Was kann denn hier der Grund sein, dass nur links die Bremse rubbelt und er Bremsdruck immer wieder abhaut?


    Wenn ich mit dem Pedal pumpe hab ich für kurze Zeit genug Druck. Es gibt keine feuchte Stelle, alles ist trocken.


    Die Scheibe ist völlig in Ordnung, kein Schlag oder so.




    Gruss

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

    2 Mal editiert, zuletzt von Lagebernd ()

  • Der HBZ ist trocken, ich kann nirgends eine feuchte Stelle entdecken. Der Bremsflüssigkeitsstand hat sich auch nicht geändert.


    Ich schau mir den Kupplungszylinder noch genauer an.

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • So, alles nochmal genauestens geprüft, alles ist trocken.


    Was ware denn, wenn der Druckspeicher im Eimer ist?

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

    Einmal editiert, zuletzt von Lagebernd ()

  • Wie hast du denn entlüftet?
    Mit der klassischen Bremspedal Methode?


    Es gibt ja da eine Theorie bei dieser Methode. Du bewegst die Stange des HBZ ja nur ein paar Zentimeter. Das bedeutet wenn du nach
    der klassischen Methode entlüftest dann bewegst sich die Stange auf der maximalen Länge. Hat sich nun nach den vielen Jahren Rost
    an dieser besagten Stange gebildet so kann dieser die Dichtungen kaputt machen weil der Rost dann über diese Dichtungen "gezogen"
    wird und wie Schmirgelpapier wirkt.


    Blöd ist natürlich auch wenn sich Rostpartikel lösen und das System kontaminieren also verunreinigen.

  • Entlüftet wurde mit einem Gerät, das mit Unterdruck arbeitet.


    Die klassische Methode wurde also nicht angewandt.



    Gruss

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Also du hast einen Schlauch an das Entlüfternippel gemacht und die Bremsflüssigkeit herausgesaugt?


    Finde ich persönlich nicht optimal. Da kann Luft ins System kommen bei Falschanwendung. Mit Überdruck zu arbeiten (Bremsflüssigkeits-
    behälter unter Druck setzen oder die Bremspedal-Methode) finde ich sicherer.


    Ich denke du hast noch Luft im System.

  • Also du hast einen Schlauch an das Entlüfternippel gemacht und die Bremsflüssigkeit herausgesaugt?


    Finde ich persönlich nicht optimal. Da kann Luft ins System kommen bei Falschanwendung. Mit Überdruck zu arbeiten (Bremsflüssigkeits-
    behälter unter Druck setzen oder die Bremspedal-Methode) finde ich sicherer.


    Ich denke du hast noch Luft im System.

    Seh ich auch so. Versuchs nochmal mit Überdruck zu entlüften.

  • Luft bekommt man effektivsten über die manuelle Methode raus. Mit ner Bremsenentlüftungsklapperatur kannste manches mal 4 Liter rauslassen und hast immer noch kein Bremsdruck. Ist aber eher selten der Fall. Da wird wie Ralf schon schrieb noch Luft im System sein.


    Thema Rubbldiekatz: Anlagefläche akurat gereinigt, sprich blank?

  • Alles ist schön blank, auf der linken Seite ist das Problem ja nicht.


    Ich kann es mal mit der klassischen Entlüftung machen, mal sehen was rauskommt.


    Sowas verrücktes hatte ich noch nicht in 30 Jahren Schrauberei.....

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • ahhhrrrr, würde auch erst nochmal klassisch entlüften. Wenn, dann würde ich auch nur mit Überdruck arbeiten. Habe aber selbst hier einen Autowagen, der sich nur "klassisch" vernünftig entlüften läßt.


    Die Schläuche sind wie original, also keinesfalls länger oder anders verlegt, ebenso die Lage der Entlüftungsschraube oder ?

  • Sehe ich auch so, sofern Druckspeicher = BKV gemeint ist. Außerdem würde man möglicherweise ein Sauggeräusch auf in der Fahrkabine hören, oder es an den strammen Wadeln beim Bremsen bemerken. Nicht aber durch die Möglichkeit, auf Druck pumpen zu können, - kann ich mir jedenfalls so nicht vorstellen-.


    Daher schätze ich eher Problem in der Hydraulik. Wenn das klassische Entlüften wirklich nichts bringt, - keine Luft im System-, tippe ich eher auf Primärmanschette von einem Bremskreis k.o. Ausnahme, Du hast die Bremssättel modefiziert, oder Zuleitungen / Bogen, die die Luft aufgrund Position / Einbau, nicht entweichen läßt. - Kommt nach meinen Erfahrungen schonmal bei Bremsenumbauten vor, hast Du aber wahrscheinlich nicht, oder ?


    Defekter HBZ kann man aber wohl nur durch neuen HBZ ausschließen, oder zerlegen des alten Zylinders, Manschetten checken / Zylinderwand prüfen. Mal den Unterdruckschlauch/Ventil abgezogen, ob an den Innenwandungen, mal vorsichtig einen weichen Draht einschieben, Schlauch/BKV Bremsflüssigkeit zu finden ist ?


    Muß aber nicht zwingend fest zu stellen sein, wenn die Sekundärmanschetten absolut dicht halten.


    Oder ist eine Enlüfterschraube am Sitz beschädigt, oder der Sitz im Bremssattel, zieht daher Luft ? Das habe ich selbst auch schonmal an einem Bremssattel gehabt ?


    Sind alle Schlauchverbindungen wirklich dicht ?

  • Hallo,


    das Thema hat sich nun erledigt! Nachdem die Traggelenke und Querlenkerlager gewechselt wurden ist es nun ruhig.


    Der Linke Bremssattel wurde nochmal überholt.



    Habe wieder sehr gute Bremsen! :phat:

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!