Prüfe die Tage erstmal die Ansaugvorwärmung wir in der Wiki beschrieben. Falschluft habe ich schon geschaut und die Unterdruckschläuche wurde vor meinem Besitz auch erneuert, hat sich anscheinend nur keiner für die hohen Drehzahlen interessiert
Er muss wohl laut einer Werkstatt die ihn wieder instand gesetzt hat mal paar Jahre gestanden haben, deshalb ist einiges gemacht worden dran...
Audi 80 B3, MKB: PM, 66 kW/90 PS, ruckelt zwischen 2 und 3.000 U/min / Kühlwassertemperatur
-
-
Ich denke hier ist der Haken! Auto steht lange Zeit. Der "Vorbesitzer" läßt einige Dinge machen.... wozu? Zum Verkaufen? War er das selbst? In der Werkstatt für ein Vermögen? Wer sagt dir denn, dass sie Arbeiten, die er dir "mitverkauft" hat auch ordentlich ausgeführt wurden? Kann mir gut vorstellen, dass der Vorbesitzer das Auto genau aus dem Grund in die Werkstatt gebracht hatte; Fehler wurde nicht behoben - Nase voll - verkauft.
Fang mal ganz bei Null an, ob nun vom "Vorbesitzer" gemacht oder nicht... Stück für Stück von vorne..........
Du hattest ja schon vom Wärmetauscher und Lüftungssystem geschrieben. Das ist ja auch nicht unbedingt eine Kleinigkeit (vom Aufwand her). Hört sich alles so an, als ob der Vorbesitzer sich fachkundige Hilfe geholt hat, und hat sich schließlich zum Verkauf entschieden. -ist natürlich nur Spekulation-
Wenn ich mit meiner Einschätzung wirklich richtig liegen sollte, prüfe (oder lass es machen) erst mal den Motor an sich (Kompression, Kopfdichtung, Öl - Wasserverbrauch, Ventildeckel mal abmachen... Schlamm drin? -sieht etwa so aus wie dunkler Vanillepudding-)?
Ich wünsche Dir (wirklich von Herzen) dass ich unrecht habe!!! -
-
Gut, mal von vorn die Geschichte so wie ich sie kenne von dem Werkstattmenschen am Telefon:
Ich nenn die Vorbesitzer mal mit Zahlen, Vorbesitzer 1 hatte den Wagen glaube knapp 10 Jahre laut Zulassung, Vorbesitzer 2 kauft den Wagen und lässt in der Werkstatt einiges machen (ist auch zu sehen an den Neuteilen und Rechnung die icb mitbekommen habe) Auto läuft und der Vater von Vorbesitzer 2 schenkt es seinem Kind zum Geburtstag mit neuem Tüv (07/16) Kind kam wohl nicht mit der Schaltung klar (Fahranfänger und bisher wohl nur Automatik gefahren) also verkaufte vor ca 1 1/2 Jahren das Kind das Auto und das Auto hat den 3. Vorbesitzer, was ich bin in dem Fall, musste auch bis dato nichts weiter machen, da ja die Werkstatt schon alles gemacht hat auch Bremsen usw. da war der Fehler mit den hohen Drehzahlen auch schon da, habe mich nur nicht beschäftigt damit. Die ganze Geschichte hat also mit dem Wärmetauscher nichts zutun, da dies meine schuld war (eingefroren, weil der Winter so plötzlich kam). Weiß zwar jetzt nicht wie ein Motor sich fährt der kaum Kompressionen hat aber durch die Endgeschwindigkeit (ca 160km/h) und das er aus der Suppe kommt würde ich meinen ist alles i. O. nur das eben die Verschleißteile hier und da kommen. Würde also meinen das es kein schlechter Kauf war und der Fehler der Werkstatt nur durch Unwissenheit nicht behoben wurde
-
-
Ich hab weder behauptet, dass du einen schlechten Kauf gemacht hast, noch dass dich jemand bewußt über den Tisch gezogen hat. Aber wo ist die Stelle, wo das Auto "jahrelang" gestanden hatte?
160 sind ja nun auch nicht der Brüller; eingetragen ist er mit 182 und der Tacho müsste an der 200 kratzen (reale Geschwindigkeit zeigt ein Navi)
Die ganze Messerei kostet nur Zeit und Nerven. Irgendwann müsste schon das eine oder andere Teil erneuert werden; oder du nimmst halt die Drehzahl als eine Laune Deines B3 hin. -
Wie lange bist du eigentlich ohne Frostschutzmittel gefahren? Ist nämlich gleichzeitig das "Schmiermittel" der Wasserpumpe.
-
Ich hab noch einen kleinen Denkanstoß:
Was ist das eigentlich für eine Werkstatt, die sich genau an DEIN Auto erinnern kann icl. der Lebensgeschichte der Vorbbesitzer, aber "vergisst" eine festgerottete und verm df. Lambdasonde auszutauschen, kein Frostschutz ins Kühlwasser mischt, (ich gehe mal davon aus, dass du nicht nach dem Kauf das Kühlwasser abgelassen hast und nur Leitungswasser eingefüllt hast) und dadurch dir ausgerechnet das Teil (Wärmetauscher) zerfriert, was eigentlich auf Grund seiner Einbaulage hinter dem Armaturenbrett am besten vor Frost geschützt ist?
Auch können innerhalb der angesprochenen 1,5 Jahre, die du nun das Auto fährst, Teile kaputt gehen, ob die nun von den Vorbesitzern ausgetauscht wurden oder nicht.
Versuch erst mal raus zu kriegen, ob sich deine messtechnische Vorgehensweise überhaut lohnt, wenn du einen Motorschaden hast. (Kolbenringe)
Irgendwo in Deiner Ecke wird doch bestimmt (ADAC oÄ) ein Leistungsprüfstand sein, meinetwegen bei ATU die Kompression messen lassen, Ölaustritt, oder den "wegfliegenden" Vetildeckel-Deckel kannst Du selbst feststellen.
Mach es dir doch nicht unnötig schwer. -
Hatte vorher immer wieder Kühlwasser verloren gehabt was an einer Dichtung des Wasserflansches lag und dieser ist auch neu.
Werde mal den Test mit dem Öldeckel bei Standgas machen und euch auf dem laufenden halten.
Kann der Motor bei so langer Zeit und Strecke mit wenig Kompression auskommen ohne ein Schaden zu bekommen? -
Wenn er keine Kompression hat, hat er schon Schaden genommen
-
Ich male den Teufel zwecks der Kompressionen jetzt nicht an die Wand, hatte ja auch nur eine kurze Strecke zum beschleunigen, dann kam schon die Ampel und ich musste bremsen
Bin also nach wie vor auf der Suche meiner hohen Drehzahlen, so läuft er meines Erachtens super... -
Wenn die Kiste gefroren war dann würde ich
1 Auf wasserverlust achten.
2 Auf ölverlkust achten
3 Kompression messen, Wenn man einen messer hat mehr als simple.
4. Beim ölwechsel das öl genau prüfen Von wegen glanz und metall im öl.
Hast du einen KLR (Kaltlauftegler vebrauch) Wenn ja und das ding nicht mehr richtig arbeitet dann hat man auch 1000 U/min wenn er warm ist obwohl mannur die 1200 im Kalten zustand haben sollte.
1200 U/min bei kalt normal. 1000 U/min warm zu viel. Grund eventuell defekter oder verstellter KLR.
MfG
BB
-
Gut das du das Thema KLR nochmal ansprichst BenFranklinIII und zwar weiß ich jetzt nicht was man am KLR noch einstellen kann, icb habe ihn jedenfalls so eingebaut wie es in der Anleitung beschrieben wurde und meine nächste Frage ist was ist an der Leitung vom KLR zum Luftsensor für eine weiße "Stellschraube" dran?
Siehe hierWasserverlust habe ich keinen mehr und Ölverlust gering, die VDD saut einwenig auf der rechten Seite wenn man vor der Motorhaube steht
Habe leider kein Gerät zum Kompression messen und Ölwechsel habe ich schon hinter mir -
Wann hast du ihn eingebaut? Bevor das Problem eintrat?
Versuch doch mal die Zuleitung zur Einspritzeinheit abzuziehen und mit einer passenden Schraube zu verschließen.
Dann weißt du wenigstens obs daran liegt -
Lieber Kleena88. Man kann ein Auto nicht durch Messen und Einholen von Ratschlägen reparieren. Irgendwann ist es bei einem alten Auto notwendig, Teile zu kaufen und dann im Ausschlußverfahren das nächste Teil zu kaufen und einzubauen. Klar müsste Dir doch auch sein, dass möglicherweise nicht nur EINE Sache defekt ist, sondern viele Teile ineinander greifen, damit das Gesamtkunstwerk "Auto" überhaupt funktioniert.
Nur weil Du selbst die Kompression nicht messen kannst, heißt das doch nicht, dass sie auch stimmt!Machs gut, ich bin raus!
-
Ich war eigentlich auch schon lange hier raus, habe aber noch mitgelesen.
Wo ich am Kopfschütteln war, wie kann man auf Fehlende Kompression bei ruckelndem Motor in bestimmten Bereichen kommen
, da würde nur Leistung im Gesamten Drehzahlband fehlen, so war es bei meinem NG wo Zylinder 5 nur 2 Bar hatte.
Solange keine Taten sprechen bin ich auch raus
Irgendwann wird es auch mir zu blöd zu helfen, den nur in der Theorie kann es viel sein.
-
Abend, habe mir heute mal den kleinen Audi vorgenommen
Habe mal den Fehlercode ausgeblinkt und dabei kam der Code 4-4-4-4 heraus, was laut der Liste unter der Anleitung "kein Fehler erkannt" heißt, also gehe ich davon aus das er keinen Fehler hat... hatte bei laufendem Motor mal den Leerlaufsteller abgezogen und prompt ging (ich denke mal so wie es sein soll) auch die Leerlaufwerte auf ca. 1200U/min und nach anstecken brachte er den Code 1-1-1-1 raus, was aber nach Neustart wieder 4-4-4-4 war.
Habe den Motorraum auch gleich nochmal nach Falschluft durchsucht und sogar den Vergaserflansch mit Starthilfespray abgesprüht, jedoch keine Veränderungen festgestellt, also alles ganz... die Leitung zum BKV ist aus Pneumatikschlauch (Plastikschlauch) und auch da konnte ich keine Fehler feststellen. -
Hallo, habe gestern mal den Ansaugluftsensor repariert und nach einer kurzen Probefahrt habe ich kein ruckeln mehr gemerkt.
Was mir aber noch aufgefallen ist, das sich bei mir die Warm-/Kaltluftklappe nicht bewegt, die liegt bei ausgeschaltetem Motor am Ansaugkrümmer (Warmluft) an und bei laufendem Motor liegt sie bei jeder Motortemp. an der Kaltluft an. Ziehe ich den kleinen Unterdruckschlauch bei der Klappe ab, geht sie auf Warmluft aber dann klappert auch irgendwas im Kaltluftkanal oder Kasten, habt ihr ne Ahnung was das sein könnte?
Das die Klappe nicht von alleine umschaltet liegt doch bestimmt am Temperaturregler im Luftfilterkasten oder?
Danke für Antworten -
Lass die einfach auf kalt. Tut nix zur sache.
-
Dann saugt er ja nur warme Luft vom Ansaugkrümmer
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!