B4 Temperatur Problem / Kühlwasser- und Ölverlust

  • Hallo,


    habe schon viel gegoogelt und bin öfters hier im Forum gelandet. Wurde durch die die Suche nicht fündig und frage deswegen mal speziell nach:


    Die Vorgeschichte:


    Weil die Spannrolle den Geist aufgegeben hatte und der Zahriemen sich durch Reibung langsam aufgelöst hatte, wurden Zahnriemen und Spannrolle ersetzt. Weil wir gerade Zeit hatten und sowohl Kühlwasser und Motoröl Verlust festgestellt wurde, haben wir, ein Freund und ich, direkt die Zylinderkopfdichtung und Ventildeckeldichtungen gewechselt. Die alte Zylinderkopfdichtung sah beim aufmachen auch nicht mehr wirklich flott aus. Außerdem haben wir die beiden Plastikstutzen vom Kühlsystem am Kopf erneuert, weil der hintere beim demontieren zerbrochen ist und der, wo z.b. der Temperaturfühler drinsitzt, auch nicht mehr so fit aussahen.


    Das Problem:


    Alles gut und schön, der Audi fährt so gut, wie nie zuvor.
    Nun habe ich allerdings festgestellt, dass die Temperatur des Motors sich verändert hat. Vorher lag sie konstant bei ca. 90°C, egal ob auf der Autobahn oder bei Stop and Go.
    Nun liegt sie auf der Autobahn bei ca. 60-70°C und beim Stop and Go geht sie ziehmlich hoch bis ca. 100-110°C! Der Lüfter geht bei ca. 90°C an. Wenn ich etwas stehe, kühlt es sich auch wieder ab, bis der Lüfter ausgeht. Ist das okay oder ein Grund sich irgendwodrüber Sorgen zu machen?
    Außerdem habe ich immernoch Kühlmittel und Ölverlust. Ich habe auch festgestellt, dass es im Fahrzeuginneren, seit dem Wechsel Zylinderkopfdich, etwas nach Benzin riecht.


    Diagnoseversuche meinerseits:


    Thermostat defekt?:
    Habe ihn im Stand laufen lassen und geschaut ob die Schläuche vom Ausgleichsbehälter warm werden. Werden Sie nicht, nur der Schlauch, indem z.B. der Tempfühler sitzt, wird sehr heiß. Ergo Thermostat ist nicht defekt oder?


    Kühlmittelverlust:
    Habe den Ausgleichsbehälter und alle Schleuche auf Undichtigkeit oder Schäden kontrolliert, allerdings nichts gefunden. Kein weißer Rauch aus dem Auspuff.
    Der Fußraum auf Fahrer- und Beifahrerseite ist trocken und die Heizung wird heiß.Schließe also auch ein dortiges Leck aus.
    Woran könnte es noch liegen?


    Ölverlust:
    Natürlich ist das Auto schon älter und hat schon 260k Km runter. Kein blauer Rauch aus dem Auspuff, keine Flecken unter dem Auto. Kein Öl im Ausgleichsbehälter, kein Wasser im Öl.


    Wie ihr seht, stehe ich ein wenig auf dem Schlauch. Habe mich schon ein wenig informiert und getestet. Habt ihr Ideen, die mir weiterhelfen könnten?


    Liebe Grüße,


    Contax

  • Nun liegt sie auf der Autobahn bei ca. 60-70°C und beim Stop and Go geht sie ziehmlich hoch bis ca. 100-110°C! Der Lüfter geht bei ca. 90°C an. Wenn ich etwas stehe, kühlt es sich auch wieder ab, bis der Lüfter ausgeht. Ist das okay oder ein Grund sich irgendwodrüber Sorgen zu machen?

    Das die Temperaturen bei Stop and go auf 100°C steigt ist normal. Solange der Lüfter angeht ist alles in Butter. Allerdings sollte die Temperaturen bei flotter Fahrt nicht soweit absacken. Hier ist der Thermostat der richtige Kandidat.


    Thermostat defekt?:
    Habe ihn im Stand laufen lassen und geschaut ob die Schläuche vom Ausgleichsbehälter warm werden. Werden Sie nicht, nur der Schlauch, indem z.B. der Tempfühler sitzt, wird sehr heiß. Ergo Thermostat ist nicht defekt oder?

    Die Schläuche vom Ausgleichsbehälter werden auch so schnell nicht warm. Der schlauch vom Wasserflansch zum Kühler wird auch warm, wenn der Thermostat i.O. ist. Interessant ist der untere dicke Schlauch vom Kühler zur Wasserpumpe. Der sollte erst warm werden, wenn der Thermostat auf macht (87°C)


    Kühlmittelverlust:
    Habe den Ausgleichsbehälter und alle Schleuche auf Undichtigkeit oder Schäden kontrolliert, allerdings nichts gefunden. Kein weißer Rauch aus dem Auspuff.
    Der Fußraum auf Fahrer- und Beifahrerseite ist trocken und die Heizung wird heiß.Schließe also auch ein dortiges Leck aus.
    Woran könnte es noch liegen?


    Ölverlust:
    Natürlich ist das Auto schon älter und hat schon 260k Km runter. Kein blauer Rauch aus dem Auspuff, keine Flecken unter dem Auto. Kein Öl im Ausgleichsbehälter, kein Wasser im Öl.

    Die Frage ist, wie hoch der Öl- und Kühlmittelverlust ist?

  • Die Frage ist, wie hoch der Öl- und Kühlmittelverlust ist?

    Beim Kühlmittel fehlen ca. 50 % des Ausgleichsbehälters bei vorherigem Kühlmittelstand obere Makierung, im Zeitrum von ca. 2 Wochen. Ich fahre nicht sehr viel vllt ca. zwei Mal die Woche so 100-200 km.
    Beim Öl kann ich es nicht genau sagen. Ich schütte immer so ca. 500 ml nach, wenn es in die Nähe der untern Makierung kommt. Schätze eher 1 Mal im Monat fülle ich nach.

  • Zum Kühlmittelverlust: Der kleine Kunststoffflansch am Kopf hinten, den ihr neu gemacht habt, wird oft auch mit neuem O-Ring nicht richtig dicht. Das liegt daran, das die Dichtfläche oft korrodiert ist. Da hilft richtig sauber machen und Dichtmasse, z.B. Dirks, zusätzlich zum neuen O-Ring.

  • Du schreibst 100 bis 200 km zwei mal die woche macht im schnitt 150 und das vier mal im monat also 600 km im Monat .


    Audi lässt maximal 1 liter auf 1000km zu, wenn ich mich da nun recht erinnere. Wenn du nun ein mal im Monat 500ml rein haust sind das 1 liter alle 2 Monate bei dann 1200km.


    Zugegeben nicht wenig aber immer noch innerhalb dessen was Audi als OK ansieht.


    Bei 260.000km denke ich mal ist das nicht ausgeschlossen. Meiner hat nun 140.000km runter und hat sich auf 1500 letztens ca 0.1 bis 0.2 Liter gezogen. Das ist absolut ok.


    Als der Kopf runter war hätte ich jetzt mal nach den Ventilschaftdichtungen geguckt. Die sind so alt und hart da können die gerne mal undicht sein. Kann gut sein das damit der Ölverbrauch wieder runter geht.


    MfG


    BB


    Die Dichtungen kann man zwar auch wechseln ohne den Kopf runter zu machen ist aber ne sch... Arbeit wenn der drauf ist.

  • Okay, also ich habe gestern nochmal nachgeschaut, der Flansch hinten am Kopf ist dicht, allerdings habe ich doch ein Leck an einem anderen Schlauch entdeckt, dort war wohl die Metallschelle nicht richtig festgezogen.Habe das korrigiert und vorsichtshalber noch eine zweite Schelle angebracht. Hoffe das Wasser Problem ist jetzt behoben. Muss ich dann jetzt erstmal beobachten.


    Das mit dem Öl verstehe ich und solange es nicht mehr wird ist es inordnung.


    Mit der Temperatur muss ich mir mal was überlegen. Vllt mal das Thermostat ausbauen und Testen. Dafür gibts es hier ja einige Anleitungen.


    Danke für eure Hilfe!

  • Öl kann in den Brennraum gelangen durch die Ventilschaftabdichtungen und durch die Kolbenringe. Das sind die 2 Kandidaten für Ölverbrauch. Ölverlust kann an allen Dichtungen entstehen, die den Motor nach aussen hin abdichten.


    Bei dem km-Stand ist es normal, dass sich die Motoren etwas mehr Öl gönnen. Wenn du das beheben willst, dann sollten als erstes die Ventilschaftabdichtungen ersetzt werden. Das geht auch bei eingebautem Kopf. Dazu bräuchte man allerdings einen Druckluftadapter für das Zündkerzengewinde, auf das man Druck gibt, damit die Ventile nicht in den Brennraum fallen.


    Wegen Ölverlust einfach mal alles mögliche absuchen, was an Dichtungen am Motor vorhanden ist. Was auch gern sifft, sind die Simmerringe (Wellendichtringe) an Nockenwelle (vorne) und an der Kurbelwelle (vorne und Getriebeseitig).

  • wurde der kopf geplant?


    welche kompression haben die einzelnen zylinder? wie sah bei abnehmen des kopfes, die laufbahnen der zylinder aus?


    ein Ölverlust könnte auch entstehen, wenn die kurbelwellengehäuseentlüftung dicht ist. dann baut er innerlich druck auf und bläst über die kolbenringe in den brennraum.



    das thermostat ist defekt, wenn der untere kühlerschllauch und die unter hälfte des wasserkühlers lauwarm werden. die thermostate können sich aber auch verbiegen. demzufolge schließt bzw. öffnet es dann nicht richtig. dann wird zwar alles warm, nur nicht so schnell. also motor mal im kalten zustand starten. wenn er bei 90 grad ist, sollte da unten schon alles warm werden bzw. dann die selbe temperatur wie am oberen schlauch haben.


    der benzingeruch im innenraum könnte auch vom deckel des tanks im innenraum kommen. sprich abdeckung um z.b. die benzinpumpe zu wechseln...wenn du weist was ich mein^^

  • der Kopf wurde nicht geplant.


    kompression kann ich dir leide auch nicht nennen.


    Haben nicht alles Werkzeug gehabt, weil wir es in der Garage gemacht haben und nicht in einer Werkstatt.


    Soviel ich weiß waren die Laufbahen der Zylinder inordnung. Zumindest hat es der Freund gesagt, mit dem ich( mehr er) die Zylinderkopfdichtung gewechselt hatte. Er ist Kfz- Meister und deswegen vertrau ich ihm da schon ^^.


    An dem inneren Tankdeckel sieht alles dicht aus. Es ist eigentlich auch nur, wenn der Motor kalt ist.



    Wegen des Wasserverlustes habe ich tatsächlich noch einen Schlauch gefunden, bei dem die Metallschelle nicht richtig festgezogen war. Das habe ich behoben und da ist jetzt alles Dicht, trotzdem verliere ich noch Wasser.
    Die Temperatur sieht wieder etwas normaler aus im Fahren ca. 80 - 90 C° und im Stop-and- Go-City-Stau so ca. 100 C°, wird aber ganz gut durch den anspringenden Kühler geregelt. Allerdings fängt es bei de 100 C° immer leicht vorne rechts aus der Motorhaube an weiß zu dampfen. Sieht aus wie Wasserdampf (evtl das Wasserproblem) habe im dunkel jetzt mal mit der Taschenlampe den Wasserdamp orten können und ein Bild für euch gemacht. Ich kann leider keine Undichtigkeit finden, schätze es liegt irgendwo unterhalb des Krümmers. Ist dort ein Wasseranschluss oder so? Der Flansch hinten am Kopf ist es aufjedenfall nicht.

  • Es war tatsächlich der Kühlwasserschlauch der Ansaugbrücke.
    Das Loch war echt winzig. Bin am Wochenende 500 km gefahren ohne einen Tropfen zu verlieren und gestern bei einer Strecke von 30 km hat es aufeinmal wieder angefangen zu dampfen. Bin direkt stehen geblieben und habe nachgeschaut und man konnte richtig sehen, wie der Dampf aus diesem winzigen Loch schoss. Aber ist ja zum Glück leicht und kostengünstig zu reparieren.
    Vielen Dank für eure Hilfe :)

  • Ich finde den besagten Schlauch leider nicht nicht bei den Ersatzteilen. Kann mir jemand helfen? Wie gesagt, es handelt sich um den Kühlmittelschlauch am Absaugkrümmer. Geschätz 30-40 cm lang und 2-3 cm Durchmesser.

  • Wie soll man da ohne MKB und gute beschreibung helfen.


    Ich rate jetzt einfach mal. DU hast nen ABT und suchst die Teilenummer für den Schlauch welcher die Ansaugbrück mit dem Sammelrohr hinterm Zylinderkopf verbindet.


    Dieser Schlauch hat die nummer 026121056K. In ETKA ganz einfach zu finden keine 2 minuten gucken.


    MfG


    BB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!