Tüv nicht bestanden, welche Mängel kann ich selber beheben?

  • Ich befürchte nein. Manche Hersteller schreiben es neben der jeweiligen Kennziffer mit drauf, andere nicht. Beim KW-Gewindefahrwerk, dass in der Limo drin ist, steht es glaube ich nicht drauf. Bei den H&R-Federn im Avant schon.


    Gibt so oder so nur zwei Möglichkeiten: Du kriegst raus, was für ein Fahrwerk verbaut ist und besorgst Dir die Federn und baust sie ein.
    Oder Du besorgst Dir ein anderes Fahrwerk. Was das für eins wird, bleibt Deinen Vorlieben und Deinem Geldbeutel überlassen. Vermessen lassen mußt Du beim Fahrwerktausch eh.

  • Beim Wechsel der scheiben hinten könnte er allerdings Probleme mit den Schrauben vom Sattelträger bekommen.
    Bei mir waren die immer dermaßen fest, dass ich das mittlerweile nicht mehr selber mache sondern ihn dafür in die Werkstatt gebe.
    Den Stress tu ich mir nicht mehr in der Einfahrt an... Diese scheiss Innensechskantschrauben... Ohne Schlagschrauber oder Bühne so das man hebeln kann hat man da keine chance!

  • Bis auf Licht einstellen und den Reifen geht alles selber.


    Wobei Licht z.B. im Herbst nix kostet.



    Bei dem Reifen würde ich genauso wie bei den Bremsen und den Federn immer beide auf der jeweiligen Achse neu machen.


    Eigentlich alles nix dramatisches. Nur die gebrochene Feder wundert mich jetzt. Eventuell durch die Tieferlegung begingt

  • Bei dem Fahrwerk wirst du deine Probleme bekommen befürchte ich!
    Das Schema der Federkennung weißt auf ein sehr altes Fahrwerk, von Weichart / Weitec.
    D.h. dieses Fahrwerk ist vor der Übernahme von kw gefertigt worden. Ergo gibt es keine Ersatzteile mehr! (War mal auf der Suche nach Dämpfern für ein Sportfahrwerk dieser Art.. nix zu machen...)


    Der Rest wurde ja schon gesagt.. allerdings, auch wenn mich jetzt mglw. manche Steinigen mögen...
    Es is doch nur die hintere Bremse, das bremst doch eh net viel...
    Wenn er das verbaut warum nicht, allzuviel kann man damit doch nicht verkehrt machen oder? (Auch wenn ich es bei mir nicht verbauen würde.. aber das kommt auch nen bisschen auf die Laufleistung an ;) )

  • HI,


    wenn dem so ist wir die Suche schwierig und in der zeit die man hat bis man wieder zum TÜV muss nahezu unmöglich.


    Mein Vorschlag. Anderes Fahrwerk einbauen.


    Zwar einiges an arbeit aber man sollte für nen 100er nen gebrauchtes funktionstüchtiges fahrwerk finden.


    Selbst bei neune Federn und Dämpfern landet man unter 300. OK nix dolles aber ausreichend damit der wagen wieder fährt.


    MfG


    BB


    PS: Die Reparatur kann man in der Einfahrt machen. Federspanner Nutmutter und etwas Werkzeug. Das Schwierigste ist die Schraube oben an den Federbeinen. Da hilft ein Großer Schraubstock und eine Große Wasserpumpenzange. Sonst ist die ganze Sache aber nicht weiter wild.

  • Ich glaube du hast das Problem noch nicht ganz verstanden ;)
    Du hast laut Schein ein Gewindefahrwerk verbaut. Dieses darf nur in Verbindung mit den dafür freigegeben Federn verbaut / gefahren werden. Du kannst also NICHT x beliebige Federn verbauen. Egal ob diese nun von Weitec sind, oder nicht!
    Wende dich mit deinem Anliegen an KW / Weitec, vllt können die dir helfen.
    Wenn du richtig Pech hast, wovon ich nach schmeeds Beitrag schwer ausgehe, kannst du dich nach einem komplett neuem Fahrwerk umschauen...

  • Ich glaube du hast das Problem noch nicht ganz verstanden ;)
    Du hast laut Schein ein Gewindefahrwerk verbaut. Dieses darf nur in Verbindung mit den dafür freigegeben Federn verbaut / gefahren werden. Du kannst also NICHT x beliebige Federn verbauen. Egal ob diese nun von Weitec sind, oder nicht!
    Wende dich mit deinem Anliegen an KW / Weitec, vllt können die dir helfen.
    Wenn du richtig Pech hast, wovon ich nach schmeeds Beitrag schwer ausgehe, kannst du dich nach einem komplett neuem Fahrwerk umschauen...

    Ahh okay jetzt verstehe ich das Problem :fie:


    da werde ich mich mal schlau machen,


    Ist es schwer so ein Fahrwerk zu tauschen?^^



    Wenn ich die jetzt anschreibe, welche Daten muss ich denen übermitteln, damit die wissen welche Feder ich brauche?

  • Wichtig ist die folgende Kennung


    AU031VA/029


    Damit sollten die eigentlich genau zuordnen können, welche Federn du als Ersatz verbauen kannst.
    Wobei es aber auch möglich ist, das hierfür kein Ersatz zu bekommen ist ;(



    Bezüglich deiner Frage der Schwierigkeit eines Fahrwerk Umbaus.
    Im Grunde nein! Aber man kann viel Mist machen bzw. an festgerosteten Schrauben verzweifeln. Wenn du dies noch nicht gemacht hast, nimm dir besser noch jemanden mit der etwas mehr Erfahrung hat.
    So hast du am Ende die Gewissheit dass das alles auch seine Richtigkeit hat :)
    Ein weiteres Problem gibt es evtl. aber noch, falls du auf ein normales Sportfahrwerk umsteigen willst. Und zwar die Federbeine der VA. Denn diese werden normal vom Hersteller des Gewindefahrwerks angepasst / umgebaut.

  • Okay ich habe jetzt mehrmals Weitec angeschrieben, doch niemand antwortet. Auch telefonisch bekomme ich niemanden an den Höhrer, egal um welche Uhrzeit.


    Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als ein anderes Fahrwerk einzubauen ;( könnt ihr mir da irgendeins empfehlen vielleicht, welches net so arg ins Geld geht?

    Mein Auto ist tiefergelegt, ich habe vielleicht 2-3 cm luft zur Straße, also ich benötige schon ein hartes Fahrwerk oder? Damit ich bei bodenwellen nicht immer aufschlage?
    mfg

  • Mal ne kurze Frage; Welche von den vielen Antworten da oben hast du nicht verstanden?


    Gehst du zum Schrottplatz und holst Dir dort 4 Federn für deinen B4 ( 4 Zylinder!) Dann kaufst Du dir wo auch immer 4 neue Stossdämpfer + 2 Domlager inklusiv 2 Hutmuttern und 4 Schrauben + Muttern für die Federbeinbefestigung.
    Das ganze kostet Dich ca.350 Euro und funktioniert. Kannst Dir sogar aussuchen ob Gasdruck oder Öldruckdämpfer. Die Öldruck sind etwas billiger als die Gasdruck. Empfehlenswert sind Kayaba ( KYB) Sachs oder Bilstein.


    Alles was Tec am Ende hat ist Schrott.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!