Ich habe das CDE-181RR. Hat kein Bluetooth und so nen Schnickschnack. Ich wollte nur ein Radio was CD hat und nen USB-ANSCHLUSS. Hat damals um die 100 Euro gekostet. Hat einen tollen Klang. Für mich waren nur zwei Punkte wichtig. 1. Rotes Display ( soll zum Auto passen..... 2. ALPINE ( hatte ich früher in meinem Fiat schon. Damals Mi Cassette und CD-Wechsler. Hat über 10 Jahre und 9 AutOS überlebt. LEide hat es mir einet aus meinem Garagenregal geholt. Sonst hätte ich es bistimmt jetzt in meinem Cab. Trotz grüner beleuchtung und Cassette)
Welches Autoradio? (Sammelthread)
-
-
2. ALPINE ( hatte ich früher in meinem Fiat schon. Damals Mi Cassette und CD-Wechsler. Hat über 10 Jahre und 9 AutOS überlebt.
Heute muss man mit solchen Angaben auch aufpassen. Ein Audi von damals hält auch gut 30 Jahre, siehe unsere 80er. Ob deswegen ein neuer wie der aktuelle A4 auch noch tut?
Trifft bei anderen Produkten genauso zu, früher hielten bestimmte Elektroprodukte auch ewig, heute in etwa die GarantiezeitEine AG will die Aktionäre glücklich machen nicht die Kunden. Dazu kommt noch, dass einige alte bekannte dt. Marken mittlerweile an Asiaten verkauft wurden und die noch profit aus altem Glanz schlagen.
ZitatAlpine CDE-185BT
Kenwood KDC-X5000BT
Pioneer DEH-X5900BT
Das Alpine war eigentlich mein Favorit, liest aber leider keine
Flac-Dateien. Das wäre für mich, auch mit einem Blick auf den Preis, ein
Nachteil. Welches ist empfehlenswert? Gibt es noch Alternativen?Hörst du Radio und willst es länger behalten? Dann wäre noch ein Modell größer eine Option mit DAB+.
Kenwood und Pioneer geben sich gegenseitig nicht viel. Wenn du Flac willst und auch die passenden Lautsprecher hast, denn mit einer mittelmäßigen Anlage hört man auch ab 128kBit/s Mp3 keinen wirklichen Unterschied.
Pioneer hat noch ein Gimmick mehr, du kannst via Smartphone dein Radio konfigurieren bei den neueren Modellen (13 Band EQ und Frequenzweichen...), ist bequemer als über das kleine Display. Macht man aber nicht wirklich oft, daher auch kein Beinbruch wenn man es nicht hat.
Das KDC-X7000DAB habe ich im TT verbaut, wäre eine Nummer über deinem Vorschlag und im 80er noch das ältere Pioneer DEH-X9600BT (kann noch kein Flac, aber Qualität mit 320kbit/s mp3 passt da auch locker - dazu gibt es noch Funktionen zum "Errechnen fehlender Frequenzanteile" die beim konvertieren verloren gehen).
Keins wäre eine schlechte Wahl -
Über DAB hab ich auch schon nachgedacht, leider würde mir da mein Lieblingssender fehlen.
Meist höre ich allerdings Musik aus der Konserve, insofern eher uninteressant. Danke schonmal für deine Hilfe, jetzt gehts also nur noch um die Optik, aber ich denke, ich weiß welches Radio unterm Tannenbaum liegen wird.
-
Ich hätte gerne nen Top UKW Tuner, DAB, Bluetooth und nen DSP.
Aber nein ich muss ja immer USB und CD dazu kaufen.Manche Sachen an meinem KDC73DAB gehen mir mittlerweile auch auf den Zeiger:
Bei Bluetooth kommen keine Frequenzen unter ca 50Hz.
Wenn man am Handy Bluetooth ausschaltet, steht im Radiobilldschirm HF Disconnect bis man es neustartet.
Handy verbindet sich automatisch per Bluetooth mit dem Radio, dann bekommt man allerdings nichts mehr von Handy mit (Navi, etc), wenn man das Radio nicht auf Bluetooth stehen hat.
DAB und UKW sind ganz ordentlich gelöst und der DSP ist auch ganz geil.
Ach und hier nochmal das Schlimmste: Das Radio vergisst alles, wenn man es komplett vom Strom trennt
Die bei Kenwood sind genauso schlimm wie die bei Ford, angefangen aber nicht zu Ende gedacht -
Na da hab ich ja dann die richtige Entscheidung getroffen.
-
Unser kenwood behält zumindest sender bei sich,wenn es eine Weile ohne Versorgungsspannung war,sogar nach einem Reset is das noch so
Es hat sich mal eine Weile ständig im dab-Betrieb aufgehangen,aber seit langem läuft es recht zuverlässig
Lediglich displayfarbe und klangeinstellung müssen neu gemacht werden
Nervig finde ich nur das gelegentliche hin- & hergeschalte zwischen dab und ukw
Außerdem die Installation in unseren autos mit diversen Adaptern
Wenn die antenne unseres avant aufgibt, kommt eine mit passenden Anschlüssen für dab und neuere ukw
Schön is halt die Einstellung für beleuchtungsfarbe,die is bei kenwood und jvc recht umfangreich
Ps.: an meinem Pioneer nervt mich die recht instabile bedienteilhalterung
Allerdings rege ich mich gefühlt bald 10 Jahre darüber auf
-
scattered_thoughts : Schau doch einach mal hier .... http://www.ebay.de/sch/i.html?…Bluetooth%2C+DSP&_sacat=0
-
Ich hätte gerne nen Top UKW Tuner, DAB, Bluetooth und nen DSP.
Aber nein ich muss ja immer USB und CD dazu kaufen.CD Laufwerk kann natürlich schon nervig sein, weil es Platz wegnimmt oder ein dickeres Frontpanel hat bei verstecktem CD Schacht. Aber USB "dazukaufen" das merkst du nicht wirklich, der Aufpreis dafür ist echt minimal. Geräte ohne CD-Laufwerk gibt es einige, weil es eigentlich kaum noch genutzt wird, aber die meisten wollen eins mit CD, weil sie meinen eins ohne Laufwerk ist minderwertig (und nutzen dann eh nie wirklich CDs). Aber USB dürfte derzeit direkt nach Rundfunk kommen.
ZitatManche Sachen an meinem KDC73DAB gehen mir mittlerweile auch auf den Zeiger:
Bei Bluetooth kommen keine Frequenzen unter ca 50Hz.Du meinst Bluetooth Telefon Modus oder A2DP Musik Streaming? Eventuell bei deinem Handy ein Filter aktiv oder eventuell ein Hochpass für die BT Musik Quelle gesetzt? Bei mir gehts auch bei BT Musik tief runter. Hab im S4 einen Radical Audio Subwoofer aus der Reference Serie, damit bemerkt man auch einen HP bei 30Hz 2.Ordnung.
ZitatWenn man am Handy Bluetooth ausschaltet, steht im Radiobilldschirm HF Disconnect bis man es neustartet.
Hast du schonmal probiert die Updates von der Kenwood HP zu installieren? Meins hatte schon alle drauf und das Problem ist mir nicht bekannt.ZitatHandy verbindet sich automatisch per Bluetooth mit dem Radio, dann bekommt man allerdings nichts mehr von Handy mit (Navi, etc), wenn man das Radio nicht auf Bluetooth stehen hat.
Dafür kann das Radio nichts, das liegt an deinem Handy bzw. Betriebssystem. Das leitet eben alle Töne über BT um!ZitatAch und hier nochmal das Schlimmste: Das Radio vergisst alles, wenn man es komplett vom Strom trennt
Die bei Kenwood sind genauso schlimm wie die bei Ford, angefangen aber nicht zu Ende gedachtDa kannst du jetzt so ziemliche alle Hersteller aufreihen, betrifft auch Geräte für 1200€ von den bekannten Marken (oder wenn sogar OEM nimmst Geräte die über 2000€ Aufpreis kosten).
Die Benutzereinstellungen werden im flüchtigen Speicher gehalten, weil:
1. Der sonst noch verbaute kleine Flash Speicher für die Gerätesoftware bei den vielen Schreibzugriffen schnell am Ende wäre. Da ist eben nicht eine 128GB oder 256GB SSD drin wie im PC die paar Jahre mitmacht. Da sind nur ein paar MB drin. Also viel weniger Puffer.
2. Kann man auch preislich nicht mit Modulen vom Heim-PC vergleichen, weil der vom Autoradio größere Spannungsschwankungen abhaben kann und dazu noch viel extremere Temperaturunterschiede sowie Luftfeuchtigkeiten mitmachen muss.
3. Normalzustand vom Auto ist: Da ist eine Batterie mit permanenter Stromzufuhr vorhanden. Die reicht für die paar zusätzlichen mA um den flüchtigen Speicher aufrecht zu erhalten. Trenne mal die Batterie ab von einem neuen Auto. Manche Steuergeräte brauchen danach viele Minuten bis sie sich wieder kalibriert haben und endlich funktionieren (bei manchen darfst dann sogar in die Werkstatt).Fazit: Dich kann man leider nicht glücklich machen wie es scheint
-
Ich habe mir vor einer Weile auch das Kenwood KDC-X5000BT zugelegt und
bin nicht zufrieden....
Die Beleuchtungsfarbe kann nicht auf ein Blutrot eingestellt werden und
ist in rot, bei Tageslicht, nicht ablesbar.
Bei jedem einschalten tut das Mistding den USB-Stick komplett scannen,
dauert dann ewig.
Das Umschalten, der Quellen, ist auch eine einzige Katastrophe (zu langsam)Bei mir ist es mit Absicht ein CD-Tuner geworden, da ich zu jenen gehöre,
die eine neu erworbene CD erstmal (vor dem Laden) in's Autoradio schiebt....
R.I.P. JVC KD SH-99R, mit 12fach-MP3-CDwechslerMfG Chris
-
Zitat
Du meinst Bluetooth Telefon Modus oder A2DP Musik Streaming? Eventuell bei deinem Handy ein Filter aktiv oder eventuell ein Hochpass für die BT Musik Quelle gesetzt? Bei mir gehts auch bei BT Musik tief runter. Hab im S4 einen Radical Audio Subwoofer aus der Reference Serie, damit bemerkt man auch einen HP bei 30Hz 2.Ordnung.
Mein Nexus 5 hat sonst keine Probleme mit A2DP. Wegen dem HP werde ich nochmal nachsehen, bin mir aber sehr sicher, dass dem nicht so ist.
Zitat
Hast du schonmal probiert die Updates von der Kenwood HP zu installieren? Meins hatte schon alle drauf und das Problem ist mir nicht bekannt.
Alle FW Updates sind drauf, kommen ja auch schon seit Jahren keine neuen mehr raus.Zitat
Dafür kann das Radio nichts, das liegt an deinem Handy bzw. Betriebssystem. Das leitet eben alle Töne über BT um!
Doch, hätte gerne eine Einstellung zum automatischen Umschalten auf Bluetooth wenn ein Signal anliegt. Hab ich schon bei meinem Woodstock SQR88 hinbekommen, wenn auch analog.ZitatDa kannst du jetzt so ziemliche alle Hersteller aufreihen, betrifft auch Geräte für 1200€ von den bekannten Marken (oder wenn sogar OEM nimmst Geräte die über 2000€ Aufpreis kosten).
Die Benutzereinstellungen werden im flüchtigen Speicher gehalten, weil:
1. Der sonst noch verbaute kleine Flash Speicher für die Gerätesoftware bei den vielen Schreibzugriffen schnell am Ende wäre. Da ist eben nicht eine 128GB oder 256GB SSD drin wie im PC die paar Jahre mitmacht. Da sind nur ein paar MB drin. Also viel weniger Puffer.
2. Kann man auch preislich nicht mit Modulen vom Heim-PC vergleichen, weil der vom Autoradio größere Spannungsschwankungen abhaben kann und dazu noch viel extremere Temperaturunterschiede sowie Luftfeuchtigkeiten mitmachen muss.
3. Normalzustand vom Auto ist: Da ist eine Batterie mit permanenter Stromzufuhr vorhanden. Die reicht für die paar zusätzlichen mA um den flüchtigen Speicher aufrecht zu erhalten. Trenne mal die Batterie ab von einem neuen Auto. Manche Steuergeräte brauchen danach viele Minuten bis sie sich wieder kalibriert haben und endlich funktionieren (bei manchen darfst dann sogar in die Werkstatt).
Nicht akzeptabel beim Top-Model.Zitat
Fazit: Dich kann man leider nicht glücklich machen wie es scheint
Scheint so -
Mein Entschluß steht fest, werde mir das Pioneer DEH-X5900BT schenken lassen. Die Spielerei mit der Smartphone-App find ich geil
Ist auf jeden Fall ein Quantensprung im Vergleich zu meinem alten Blaupunkt San Remo. -
Ketzerisch gefragt, warum nicht das "Pioneer DEH-X8700BT"? kostet 20€ Aufpreis.
Der Look ist "sauberer" und es hat den USB Port hinten was ich persönlich wichtig finde
-
Wirkt auf mich ehrlich gesagt etwas zu futuristisch. Den USB-Port auf der Front finde ich persönlich angenehmer, die kleinen Sticks bieten ja inzwischen auch schon ausreichend Platz.
-
ich hab ein Alpine aus vergangenen Zeiten drin welches super zum Look des Audi 80 passt und außer der Blauen Beleuchtung null auffällt.
inklu 6 Fach CD Wechsler von Alpine
-
Zitat
Zitat
Handy verbindet sich automatisch per Bluetooth mit dem Radio, dann bekommt man allerdings nichts mehr von Handy mit (Navi, etc), wenn man das Radio nicht auf Bluetooth stehen hat.Dafür kann das Radio nichts, das liegt an deinem Handy bzw. Betriebssystem. Das leitet eben alle Töne über BT um!
Doch, hätte gerne eine Einstellung zum automatischen Umschalten auf Bluetooth wenn ein Signal anliegt. Hab ich schon bei meinem Woodstock SQR88 hinbekommen, wenn auch analog.
Häng dir einen FM Transmitter dran, der RDS kann und bei aktivem Eingangsignal das TA setzt. Daran kannst dann einen BT auf AUX Adapter hängen, dann sollte das Radio mit aktivierter TA immer von anderen Quellen zum "Handy" schalten
ZitatNicht akzeptabel beim Top-Model.
Für unter 200€ Kaufpreis tun sich die Japaner den Stress sicher nicht an und bleiben beim "Standard"
Wie oft trennst du denn deine Batterie? -
Gibt es eigentlich noch moderne Autoradios, die nicht wie Star Trek Konsolen aussehen, komplett mit RGB LEDs, Elektroplasmastromversorgung und billiger Klavierlackoptik?
Am Liebsten würde ich ja einfach irgendwie zum Originalradio einen SD/USB-Anschluss hinzufügen, mehr brauch ich nicht.
Kassette mit AUX-Anschluss wäre auch eine Option, aber dann hab ich da Kabel rumhängen und die Qualität ist damit sicher auch nicht so prickelnd.
Bluetooth mag ich auch nicht so sehr, würd das gern unabhängig vom Handy machen (außerdem leakt das ständig die MAC-Addresse und zieht natürlich Akku).Ein dummes altmodisches Radio mit SD/USB, ist das denn zu viel verlangt?
-
Gibt es eigentlich noch moderne Autoradios, die nicht wie Star Trek Konsolen aussehen, komplett mit RGB LEDs, Elektroplasmastromversorgung und billiger Klavierlackoptik?
Nö.Ein dummes altmodisches Radio mit SD/USB, ist das denn zu viel verlangt?
Ja.Spaß beiseite, schau dir mal die Radios von Continental/VDO/Kienzle an, haben zumindest kein Klavierlack und sehen nicht extrem futuristisch aus.
Oder kauf dir halt ein altes Radio mit CD-Wechslereingang und pfusch dir da was dran, wenn du dich in die Richtung auskennst. Ich bin ne ganze Weile mit einem Blaupunkt SQR 88 mit Bluetooth via Wechslereingang rumgefahren. -
Am Liebsten würde ich ja einfach irgendwie zum Originalradio einen SD/USB-Anschluss hinzufügen, mehr brauch ich nicht.
Dann suche Dir ein originales Gamma CC in gutem Zustand und komplett. D. h. incl. Freischaltcode, welcher am besten noch in der originalen Bedienungsanleitung ist. Die Verkaufsportale dieser Welt sind voll davon. Achte auf intakte Beleuchtung und Tasten, die nicht klemmen. Besorge Dir den schon erwähnten FM Transmitter in guter Ausführung und fürs Erste sind deine Wünsche erfüllt.
-
Ne Spaß beiseite. Das Ganze ist recht frustrierend. Es gibt eigentlich keine schöne Kauflösung. Man muss immer mit mehr oder weniger Aufwand selbst was machen. Sei es wie ich, moderne Technik in ein Gamma CC rein zu pflanzen, oder ein moderneres Radio aus dem A4 B5 zu nehmen und hier über den Wechsel Eingang zu gehen. Oder spätere Cabriolets müsste glaube ich auch gehen.
Ich Empfehle die Variante mit einem Radio aus dem B5. Allerdings sind die breiter und man muss den Rahmen irgendwie anpasssen, dass es rein geht. Aber das findet mal alles irgendwo im Forum.Gruß
Steffen
-
Ne Spaß beiseite. Das Ganze ist recht frustrierend. Es gibt eigentlich keine schöne Kauflösung.
Stimmt, wenn man sich auf aktuelle Modelle beschränkt und keine Anpassungen an originalen Radios durchführen möchte. Schaut man sich dagegen nach etwas älteren und je nach Geschmack gefälligeren Exemplaren um, wird man durchaus findig. Mit etwas Glück findet sich sogar ein originalverpacktes Exemplar, welches nie verbaut wurde.
ZitatOder spätere Cabriolets müsste glaube ich auch gehen.
Wenn die späteren Cabrios, wie die Coupés, ebenfalls noch den schmalen Rahmen haben, würde ich allein aus preislichen Gründen davon abesehen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!