Audi 80 abk - Leerlaufregelventil oder doch was anderes ?

  • Jah, also wie gesagt, multimeter sagt 15ohm. Aber durchgangsprüfer piept halt.


    Egal ich habe jetzt ein neues bestellt.


    Biohazard: mein llrv vibriert auch und klickt nicht. Nur am anfang klickt es kurz... Und wenn man gas gibt klackert es halt so.


    Freitag kommt das neue rein und dann sag ich bescheid.


    Lg

  • du hast es zum säubern über nacht in WD40 o.ä. eingelegt?
    wenns dann noch klemmt wirds anner verschleissgrenze sein, wenn du rein siehst, sind dort laufspuren vom schieber?

    Nicht über Nacht nur paar Stunden.
    Riefen sind keine sichtbar. Das hat mich ja auch gewundert, sonst wäre der Sachverhalt klarer.



    Klackern tut auch was beim laufenden Motor (synchron zur Drehzahl), ich bin mir nur nicht definitiv sicher obs das LLRV ist.
    Wenn man so an die 3000 1/min oder höher dreht und vom Gas geht, hörts klackern auf bis er in die Standgasphase kommt.
    Denke aber das ist nicht das LLRV weil das müsste doch beim Gas geben schon abschalten. Oder läuft das permanent mit?
    Deswegen denke ich sinds eher die Einspritzdüsen (Schubabschaltung)




    Bis jetzt tut das Ding ja auch wieder, aber da kommt definitiv n neues her.
    Nur nicht jetzt, ich geh morgen in Urlaub :phat:
    Und so lange steht er eh in der Garage.
    Werd mir aber euren Senf auf jedenfall angucken wenn ich wieder da bin, sofern ich in Kroatien kein WLAN hab :)


    jodi:
    Was für eins hast du dir bestellt?
    Zubehör oder von Audi?


    Grüße
    Kevin

  • mhh Also ich hab einfach eins ausm zubehör bestellt. naja mal sehen ob das was taugt...


    wenn ich meinen lmm abziehe schaltet er in den notlauf.. wenn ich das llrv abziehe reagiert er so wie von biohazard beschrieben.


    Was ist jetzt eigentlich mit dem test ? Muss meine lampe da nun unbedingt blinken ?? Meine tut es nämlich nicht.


    LG

  • ohne llrv = 1200upm bis 1300upm


    wenn das eh schon 15ohm hat, kannste auch die "über nacht in benzin" methode wählen. ;)

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Also wenn ich das LLRV abstecke geht der Motor sofort aus. Auch wenn ich ihn starten will ohne llrv geht er nicht an.


    Und ja es hat schon 14-15 ohm wiederstand. Deswegen muss jetzt mal ein neues rein und dann is hoffentlich ruhe !
    Was bringt die über nacht in benzin methode??


    Und wie ist es mit dem Blinken der Prüflampe ? Laut der anleitung sollte diese blinken wenn ich sie an pin 1 und pin 2 des llrv stecke und den motor laufen lasse. erstes problem der motor läuft nicht ohne das ventil. Dann hab ich die DK etwas geöffnet und die prüflampe angeklemmt aber die LED leuchtet nur durchgängig...


    Die prüflampe ist übrigens nur fix schnell zusammengelötet....


    LG

  • Okay werde ich dann mal am wochenende machen...


    WAs sagt ihr dazu ?


    Und wie ist es mit dem Blinken der Prüflampe ? Laut der anleitung sollte diese blinken wenn ich sie an pin 1 und pin 2 des llrv stecke und den motor laufen lasse. erstes problem der motor läuft nicht ohne das ventil. Dann hab ich die DK etwas geöffnet und die prüflampe angeklemmt aber die LED leuchtet nur durchgängig...


    Lg

  • Über Nacht in dies einlegen, über Nacht in das einlegen, LLRV hier, LLRV da.


    Der Leerlauf wird beim ABK durch mehrer Faktoren bestimmt.Das LLRV ist nur eines davon. Ich würde mich nicht zu sehr darauf versteifen.
    Und das Ventil muss auch nicht "eingelegt" werden, um es zu reinigen.
    Hau da mal ne ordentliche Ladung Bremsenreiniger rein, nacher etwas Öl zum schmieren und gut ist.
    Und nein, da ist nichts drin, was durch dem Reiniger kaputt gehen kann. Das ist ein Gerücht!

  • ja vater, sehr wohl vater, auf jeden fall vater. :D


    hatten wir den temperaturgeber schon?
    bzw die falschluft?


    und weil du den abk hast:
    den schlauch von drosselklappe zum kraftstoffdruckregler ersetzen und den anschluss an der drosselklappe auf durchgang prüfen!!!!
    relais 30 prüfen

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Okay, also,
    Temperaturgeber alle neu
    Lambdasone neu
    Dk-poti neu
    Falschluft - geprüft, nichts zu finden
    Lmm platine verschoben
    Relais 30 nachgelötet
    Alles per vcds gecheckt. ..


    Was ich noch nicht gemacht hab
    Llrv gewechselt,
    Schlauch von druckregler ersetzt und auf durchgang geprüft
    Unterdruckschlauch zum bremskraftverstärker geprüft


    Und wie gesagt die lampe blinkt halt nicht wenn ich die an den anschluss des llrv stecke..


    Lg

  • ohne llrv = 1200upm bis 1300upm


    wenn das eh schon 15ohm hat, kannste auch die "über nacht in benzin" methode wählen. ;)

    Wie kommst du darauf? Wenn das LLRV abgeklemmt ist, hat die Steuerung keine Chance die Drehzahl zu ändern. Wie denn auch? Das Gaspedal ist ja nicht elektrisch.
    Es ist auch normal, dass der Motor ohne LLRV schlecht bis gar nicht läuft im Standgas. Meiner hat ohne LLRV und warm ca. 200 Umdrehungen und kalt ohne etwa 400 Umdrehungen gehabt. Also gelaufen wie ein Sack Nüsse.
    Kleiner Tipp wenn du etwas Gas gibst beim Starten ohne LLRV sollte er auch anspringen und eben je nachdem wie viel Gas du gibst höher drehen oder nicht. Wenn du das Gaspedal los lässt geht er wahrscheinlich wieder aus.
    Probieren geht über studieren! :thumbup:

  • Wie kommst du darauf? Wenn das LLRV abgeklemmt ist, hat die Steuerung keine Chance die Drehzahl zu ändern. Wie denn auch? Das Gaspedal ist ja nicht elektrisch.
    Es ist auch normal, dass der Motor ohne LLRV schlecht bis gar nicht läuft im Standgas. Meiner hat ohne LLRV und warm ca. 200 Umdrehungen und kalt ohne etwa 400 Umdrehungen gehabt. Also gelaufen wie ein Sack Nüsse.
    Kleiner Tipp wenn du etwas Gas gibst beim Starten ohne LLRV sollte er auch anspringen und eben je nachdem wie viel Gas du gibst höher drehen oder nicht. Wenn du das Gaspedal los lässt geht er wahrscheinlich wieder aus.
    Probieren geht über studieren! :thumbup:


    Das ist falsch, der Motor muss bei Ausfall des LLRV (auch beim Abstecken des LLRV) mit erhöhter Leerlaufdrehzahl 1200-1300U/min laufen, des LLRV ist im stromlosen Zustand leicht geöffnet (Notlaufspalt), sollte es nicht der Fall sein, wird der Endanschlag nicht erreicht oder der Endanschlag im Stutzen ist verstellt (kleine Madenschraube versiegelt).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!