Magnat Classic 360, sooo schlecht?

  • Moin, hab hier noch ne Magnat Classic 360 rumliegen und wollt mal fragen, ob die wirklich so sch... ist, wie mir alle erzählen. Hatte eigentlich gedacht, das Frontsystem u. Subwoofer damit zu betreiben. Hab keine Grossen Ansprüche, desshalb als Frontsystem ebenfalls nen Magnat Edition Kompo-Set und als Sub evtl. nen Neo-Force 2100...


    Übrigens hab ich ne richtig geile Einbauposition im B3 gefunden und auch umgesetzt. Mach morgen mal Bilder!
    Doorbords und Fensterkurbel? Geht ebenfalls wunderbar...aber dazu später :thumbup: .

  • Inoffiziell ist sie 1 Ohm stabil, gebrückt an einem Doppelschwingspulen-Sub (parallel geschaltete
    Spulen -> 2 Ohm)


    An Austattung hat sie für jedes Kanalpaar enweder Hoch- oder Tiefpässe,die jeweils von 40-300 Hz reichen
    und je einen BassBoost bei ca. 40-50 Hz, der mit 6dB Anhebung die
    4-fache Leistung bei dieser Frequenz erfordert. Die Leistung dürfte mit ca. 4x50 W RMS oder gebrückt 2x120 W für viele einfache Anwendungen reichen. Aber bitte keine Wunder erwarten ^^


    Wo ich auch bei der Schwachstelle bin:
    Im Subwooferbetrieb sollte als Partner ein schneller, impulsiver
    Gehäusesub gewählt werden, bei grossen geschlossenen oder gar
    Free-Air-Subs lässt sie Präzision und Kontrolle vermissen. Auffällig war, das wenn se länger läuft, sehr heiß wird, nicht mehr anfassen konnte. :fie:


    Meine meinung daher :thumbdown: :sdagegen:


    Schau dich lieber nach etwas anderem um, schau dich mal nach den Xetec Serien Gravity und Prestige um. Das sind
    sehr feine Stufen die heute wirklich günstig bei ebay weg
    gehen.


    Gruß

  • Der Aufwand, die Endstufe später mal gegen eine andere zu tauschen geht doch, gemessen am Gesamtaufwand, gegen null. Bau doch einfach das Dingens ein, im besten Fall harmoniert das Ergebnis gut mit deinen persönlichen Hörgewohnheiten.

  • ja, werd ich dann mal machen. Sollte ja wirklich schnell getauscht werden. Im übrigen habe ich auch soetwas gehört, dass sie wohl schnell überhitzt und abraucht...

  • In anbetracht dessen, dass du auf kurz oder lang eh ne andere Endstufe einbaust, würde ich mit dem Querschnitt nicht geizen. Eigentlich reichen bei der Magnat 16mm², leg am besten gleich zwei drei Nummern größer (35 oder 50mm², man weiß ja nie was noch kommt. ;)

  • Klar man kann auch gleich noch 3 120Ah Zusatzbatterien einbauen, wer weiß was noch kommt ;)


    Also erstmal Überlegen wie es aussieht, ob und was man eventuell sonst einbauen würde, wenn die Endstufe die in Frage kommt nicht ausreicht oder wie vermutet abraucht :hmm:


    50mm² ist doch total übertrieben. 35mm² fänd ich schon Grenzwertig, da kann man mehr als genug drüber laufen lassen.


    Denke dass es eher sogar auf 20mm² locker rauslaufen wird, aber drauf achten richtige Kupfer Kabel zu nehmen, weil Alulegierungen leiten nicht so gut, da verliert man nur unnötig Platz durch die dickeren Leitungen, die nicht wirklich besser leiten.


    Nebenbei würde sich die Bumbum-Kiste wohl an den Endstufe langweilen, kommt aber drauf an, ob die Belastung die sie aushält ingesammt oder je Subwoofer gemeint ist und wie laut gehört werden will
    http://amp-performance.de/237-Magnat-Classic-360.html

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

    Einmal editiert, zuletzt von PhysX@Rothaus ()

  • 8| 50mm/2 fänd ich nun auch ein wenig krass. Hab hier nen stück 21mm/2 rumliegen, was ja schon ( Klein) Fingerdick ist :D .
    Meine Wahl fällt dann warscheinlich auf das 21mm/2 ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!