Dichtung Entlüftungsschraube Wasserkühler 2,3 NG

  • Hallo zusammen!


    Hoffe ihr könnt mir vieleicht weiterhelfen.


    Nachdem ich zwei Corrados "neu gemacht" habe, habe ich als neues Projekt im März 2012


    einen Golf 2 aus Spanien importiert!


    "Dummerweise" stand 2 Wochen nach dem Kauf mein Nachbar vor der Tür!


    Die Frage: Willste den Audi immer noch haben,konnte nur mit "Ja" beantwortet werden! :D


    Nach der Reparatur eines Wärmetauscherplatzers stehe ich vor dem Problem,


    den Wasserkreislauf entläuften zu müssen!


    Das Problem ist, dass die Schraube zur Entlüftung am Wasserkühler nicht mehr abdichtet!


    Lt. Audi ist diese Schraube, oder zumindest die Dichtung einzeln nicht lieferbar!!


    Nachdem die Versuche mit Kupferringen verschiedener Größen fehlschlugen, hat mir ein Freund die Schraube nochmal ordentlich


    sauber gedreht (unter Berücksichtigung der Konusform), und die Versuche gingen weiter!


    Da auch mit u.a. mit Hilfe von Papierdichtungen keine Abdichtung erfolgt, ist mein Latein langsam am Ende!


    Wie habt Ihr das Problem nach Wärmetauscherwechsel gelöst?


    Kann doch nicht sein, dass ich aufgrund einer Schraube mit Dichtung einen


    neuen Kühler kaufen soll!


    Am meisten ärgert mich aber, dass ich bereits einige "günstige" Teile wie Übergangsstücke und Bezugsstoff bei Audi Tr.


    gekauft habe, und nun höre, dass hierfür keine "normale Lösung" vorhanden ist!


    Wobei zu bemerken ist, dass bis dato alle Ansprechpartner sehr freundlich waren, und sind!


    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!


    Gruss


    Ben

  • Hallo,


    ich habe bei meinen Autos noch nie entlüftet. Paar Liter Wasser reingeschüttet und einige Kilometer gefahren und dann den
    fehlenden Rest im Ausgleichsbehälter nachgefüllt.


    Versuche einfach die Entlüfterschraube dauerhaft dicht zu kriegen. Vllt. mit Kfz-Silikon, Kleber oder verlöten. Danach schwarze Farbe
    drauf damit es nicht so nach Pfusch aussieht :D


    Kann natürlich sein, dass der NG entlüftet werden muss aber das sagen dir dann sicherlich die Profis hier.

  • Ich frag mich auch gerade, warum du die Schraube am Kühler heraus gedreht hast. Eigentlich brauchst du nur am Schlauch zum Heizungswärmetauscher zu entlüften. Nun gut.
    Kannst du vielleicht nen Foto von der Schraube machen, dass man das mal sieht?

  • nimm dichtmasse.


    wenn ich mich morgen noch erinnere, schaue ich mal nach welche ich habe. ich habe einmal die orig. vw-audidichtmasse und dann noch ne andere aber von ner markenfirma. beide dichtungsmassen sind wie gold wert.
    ich habe fast alles eingeklebt, da die dichtungen auch in den zylinderkopfdichtsätzen von elring generell zu dünn sind...
    alles kann dennoch später mit etwas mehr kraftaufwand dennoch gelöst werden.

  • Vll ist neben dem Gewinde auch ein Riss...


    Kleb sie mit Temperaturfestem Loctite rein und lasse es ohne Wasser mal ne Nacht lang aushärten.


    Entlüften brauchste nicht unbedingr über die Schraube, ist zwar nett gedacht aber unnötig. Einfach Auffüllen und falls sich der Kühler nicht füllen würde mit der Hand manuell erstmal bissl pumpen...

  • Hallo,


    und danke erstmal für eure Antworten!


    Da ich gelesen habe, dass der Kreislauf bei dem NG am Wärmetauscher (Den Schlauch habe ich


    logischerweise auch neu machen müssen, da die Plastikschraube natürlich abgerissen ist :dash: )


    und am Kühler entlüftet werde soll, habe ich dies auch so gemacht (oder zumindendst versucht)!



    Die Idee mit dem Einkleben kam mir auch schon, allerdings fände ich die Original-Lösung mit Dichtung besser, da der Wagen sicherlich


    noch einige Jahre (oder Jahrzente) in meinem Besitz bleiben wird.


    Gemäß Audi ist an dieser Stelle eine Aluminium-Magnesium Dichtung, die es aber lt. ETKA nicht einzeln gibt.


    Habe auch schon überlegt, ob nicht vieleicht eine kleine Gummidichtung an der Stelle klappen würde.


    Bin mir nur unsicher, ob das mit den Temperaturen funktioniert?


    Wenn noch jemand ne andere Idee als das Einkleben hat, vlt. sogar ne Teilenummer, immer gerne her damit!


    Möchte gerne mal wieder mit dem Schätzchen fahren. :(


    Danke!


    Gruss


    Ben

  • ob du nen dichtring da rein machst oder einklebst ist wurscht. einkleben=besser wie dichtring.


    ansonsten mess die schraube und kauf nen dichring. sind überall am motor verbaut. vorallem bei wasseranschlüssen. die sind aber meist undicht und darum kleben viele alles ein^^


    wie gesagt, kannste das auch wieder lösen und fertig...

  • Du hast ja schon mit Kupferringen ein paar Versuche gestartet. hast du die Ringe vorher ausgeglüht? Das Kupfer wird dadurch weicher und passt sich besser den Gegebenheiten an. Gummiedichtungen ist immer so eine Sache, da man sie schnell zerdrückt. Wenn, dann wäre ein O-Ring optimal. Dafür sollte man sich aber eine passende Nut in die Schraube drehen lassen. Als Gummiematerial empfielt sich EPDM. Temperaturbeständig und vertragen auch mineralische Medien.

  • ob du nen dichtring da rein machst oder einklebst ist wurscht. einkleben=besser wie dichtring.


    ansonsten mess die schraube und kauf nen dichring. sind überall am motor verbaut. vorallem bei wasseranschlüssen. die sind aber meist undicht und darum kleben viele alles ein^^


    wie gesagt, kannste das auch wieder lösen und fertig...


    Ausgemessen habe ich schon! Auch schon zig verschiedene Dichtungen ausprobiert! Leider nicht ganz dicht geworden!


    "Werde jetzt mal die Schraube von Renault ausprobieren, und wenn das nicht klappt, wird se eingeklebt!"


    Schade, wäre zu schön gewesen!


    Danke euch!!


    :sdanke:

  • Zum entlüften des NG.


    Die einzige Stelle an der man nachhelfen sollte ist am Anschluss zum HWT und zwar durch Schlauch abziehen und nicht durch die Selbstzerstörungsschraube. Der Rest entfüftet sich von selbst. Man füllt einfach alle Schläuche so gut es geht mit Kühlwasser und dann starten und warmlaufen lassen. Immer brav auffüllen am Ausgleichsbehälter (da passiet erst was wenn das Thermostat aufgeht) und dann mal eine Runde drehen. Rest auffüllen fertig.


    Die Schraube oben am Kühler ist auch so ein Fall für sich. Da hab ich mal meinen Kühler geschrottet weil mir dann da nach dem Entlüften das Klump gerissen ist (und ich bin kein Grobmotoriker ^^ ). Deswegen am besten nur so wie beschrieben entfüften. Das funzt einwandfrei und dabei geht nix kaputt.


    MfG Steffen

  • Die von Steffen2310 genannte "Selbstzerstörungsschraube" am HWT, kann man auch einfach durch eine von Renault ersetzen. Habe ich bei mir ebenfalls gemacht. Das ding geht zu 100% nicht mehr flöten! Denn diese ist aus Messing ;)



    Renault TN hierfür lautet wie folgt:


    7700518589 / Entlüftungsschraube AA19

  • das sollte halten^^


    die harte ist dann für druck- und hydraulikleitungen. die harte verspricht laut herstelle erst nach materialermüdung zu reißen. wenn man bedenkt, dass da drücke über 850bar herrschen, so ist das ne ansage^^
    kostet aber halt sein geld^...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!