Motorrevision mit allem was dazu gehört + Lackierung!!!

  • Zitat

    ach komm du bist doch nen 1? jobler ^^ gibs zu....


    Da würd ich dir nichmal das Auto für putzen!Selbst das sollte noch höher,btw. besser bezahlt sein!


    Ne du ich bin echt froh das ich das gelernt hab!Was meinste was sowas kosten würd wenn ichs inner Werkstatt machen lassen würd?Da kannste n paar AUDI 80 von kaufen!Und dadürch das ichs selber mach, mach ich es noch nen ticken Genauer und weiss dafür hinterher ganz genau wie was gemacht wurde!


    So, nachdem heute die Teile immernoch nicht gekommen sind bin ich hergegangen und hab mich entschieden den Kopf aufzusetzen, damit wenigstens mal was vorwärts geht, is zwar nun n richtiges Ungetüm und ich frag mich wie ich den kippen soll um die KW zu verbauen, aber das wird schon irgendwie gehn. Leider haben wir im GEschäft nicht so nen tollen Motorbock wo ich das ganze Teil einnfach ranschrauben hätt können und dann um 360° hätte drehen können. Wird aber auch irgendwie so gehn, aber seht selbst was heute ging.


    [gallery]2550[/gallery]


    Als erste kam heute die schon seit Montag versprochene Kolbenringzange, also konnte das endlich mal geschehen.


    [gallery]2551[/gallery]


    So geht das dann, der Kolben samt Pleuel wird versenkt bis er am ersten Ring, dem Abstreifring aufsteht quasi!Dann setzt man die Zange an und dreht sie leicht zu!Immer schön drehen das Spannband damit die Ringe in ihren Nuten bleiben. Dann hab ich den Kolben nochmal komplett herausgeholt und nochmal überprüft ob alle Ringe richtig sitzen, und immerzu das Spannband gedreht, und dabei komplett festgezogen. So, dann das ganze Geschirr nochmal rein und mit der linken Hand das Spannband, btw. die Zange auf die Dichtfläche gedrückt um ein Spalt zu verhindern wo einer der Ringe entweichen könnte!Mit der anderen Hand den hammer gehalten und mit dem Stil mit sachten aber beherzigten "Klopfern" den Kolben eingeklopft. So ging das mit allen vieren wunderbar.


    Man kann die Zange natürlich auch im komplett ausgebauten Zustand des Kolbens schon ansetzen. Mir war es so lieber, da ich auf der sicheren Seite war, das die beiden Kompressionsringe und der Ölabstreifring mit Ihrer Nut um jeweils 120° versetzt waren.Sprich die Nuten der drei Ringe sollten die Enden wie bei nem MercedesStern bilden.


    Zum Einsetzen das ganze natürlich schön eingeölt, sprich die Ringe, den Kolben und die Augen des Kolbenbolzens nochmals, und die Zylinder!Vorsicht aber hier, nicht zu viel auf die Zylinderwand von dem Öl geben, sonst tut er beim ersten laufen ne zu hohe Kompression aufbauen und irgendwas "Könnte! flöten gehn, dann is der Spaß wieder gegessen!


    [gallery]2552[/gallery]


    Das ganze sieht dann so aus!Auch darauf zu achten ist natürlich das die Ventiltaschen im Kolben auf der richtigen Seite stehen!Bei mir in dem Fall auf der EInlassseite.


    [gallery]2553[/gallery]


    Und noch eins, hier kann man auch erkennen zur Sicherheit das man nix verkehrt macht, die Pfeile auf den Kolben wie schon gesagt sollten in RIchtung der Steuerseite schauen, in Richtung des Zahnriemens, der Steuerkette o.Ä.!


    [gallery]2554[/gallery]


    Mein Arbeitsplatz immoment.


    [gallery]2555[/gallery]


    Und hier sitzt jetzt schon der Kopf drauf. Dazu gibts nicht allzuviel zu sagen, schauen das die Dichtflächen ordentlich sauber sind, die Kopfdichtung nicht ölig ist und richtig herum sitzt, und dann den Kopf vorsichtig aufsetzten. Die Schrauben von Hand zum anschlag eindrehen und dann mit den vorgeschriebenen Anzugsstufen anziehen. Diese sind Motortypisch und meist verschieden. Angefangen wird hierbei in der Mitte und dann über Kreuz nach aussen!Damit die Kopfdichtung nicht irwo. gestaucht wird, und die ganze Sache wieder undicht ist!


    Ich hatte 3 Stufen anzuziehen, die erste Stufe war 40 NM, die zweite Stufe war 60 NM, und die dritte Stufe waren 180° ohne abzusetzen!Ganz wichtig einmal angefangen sollte man es durchziehen und nicht zwischenurch nen Käffchen süffeln!Wenn man sich bei der Sache nicht sicher ist, die Schrauben nach jedem Anzug markieren!Auf den nächsten Bildern seht ihr das dann wie in etwa.


    [gallery]2556[/gallery]


    Hier nochmal der Kollege von der anderen Seite.


    [gallery]2557[/gallery]


    Hier der Kopf von oben mit den jeweils 3 weissen Markierungen auf den Kopfschrauben. 3 Markierungen deshalb wegn der 3 anzugsstufen.


    [gallery]2558[/gallery]


    Nochmals etwas näher.


    [gallery]2559[/gallery]


    Dann hab ich gleich nachdem ich die Nockenwellen augezogen hab den Simmerring hinter dem Nockenwellenrad reingeklopft, ganz simpel mit nem Hartplastikteil das genau auf den Rand des Simmerrings passt, um diesen nicht zu verletzen. Die Dichtlippe natürlich vorher auch eingeölt, damit diese auch nicht kaputt geht.


    Die nockenwellen einzusetzen und festzuschrauben ist auch kein Hexenwerk. Immer schön nacheinander die Schrauben eine oder 2 Umdrehungen anziehen und immer schön der reihe nach durchwechseln damit die nockenwelle gleichmäßige spannung auf allen Böcken hat. zum Schluss mit Drehmoment anziehen.


    [gallery]2560[/gallery]


    Hier der ganze Salat von oben, ganz schwach zu erkennen an der Kettenseite ist meine Markierung von der NW zur Kette, damit diese passgenau auf den NW sitzt.


    [gallery]2561[/gallery]


    Das ganze von hinten nochmal nah, shit, hätte auch n besseres bild machen können. Man siehts ganz leicht an dem einen Rad die runde Kerbe, die muss plan am Kopf oben liegen. Auf dem anderen Rad der anderen NW, ist das gleiche nochmal, die muss auch plan liegen, dann weiss man, falls man es sich nicht markiert hat, das die beiden Nockenwellen zueinander stimmen!Bei nem 8V is das nicht von Nöten!Selbsterklärend hoff ich.


    So das wars für heute, nun hoff ich das meine Teile bald kommen, weil ich keine Lust hab in ner ganz kalten Werkstatt zu schrauben, denn es wird immer kälter.....brrrr

  • Nochmals danke, ja ich dachte wenn ich schonmal mit angefangen habe, dann mach ichs gleich richtig und vollständig. Ausserdem muss ich gestehen das solche Arbeiten einfach nur Spaß machen und daher mach ich auch gerne Bilder!


    Die alten Kolben haben leicht Spritspuren. Ausserdem sind die Kompressionsringe und die Abstreifringe fertig. Neue sind allerdings reingekommen weil er aufgebohrt wurde!Sprich die nächste Übermaßgröße von 82.960. Die Zylinder haben jetzt n Maß von 83.025.
    Warum?haste Interesse daran?

  • Ich überlege noch, ob ich meinen ABK 16V umbaue.
    Im Moment spiele ich mit sovielen Gedanken, was die Leistungssteigerung angeht. ;)


    Ein Gedanke ist der Einbau eines Turbos, was 160 -180 PS bedeutet, der andere der Einbau eines 16V Kopfes mit der Digifantspritze, was an die 150PS bedeuten sollte. Ein weiterer wären dann beides zusammen, was dann an die 200PS heißen dürfte. ;)
    Schmeiß sie mal nicht weg. :D

  • Hehe, ne also wegschmeissen tu ich garnix....Die sind also noch daheim gut aufgehoben....werd sie wenn ich mal lust zu hab auch saubermachen!Neue Ringe wirst du aber auf jedenfall brauchen wenn du sie denn nehmen würdest.


    Also die bestellten Teile ohne die es immo nich weitergeht kommen erst am Montag...das wird ne Woche next Week....

  • Endlich darf ich auch mal wieder online sein und hier mitwirken. Auch gleich berichten wies denn nun weitergegangen ist die Zeit über.


    Der Grund des Ausfalls war mein Lüfter von der Graka, da die Halterung geschmolzen war und der Kühllüfter nicht mehr drehte.


    Dem Auto gehts soweit gut, der Motor ist auch wieder drin, und das gröbste ist auch schon wieder eingebaut, nachdem Anfang der Woche ENDLICH die scheiss Ölspritzdüsen füe die Kobenbodenkühlung kamen, die ich schon vor 2 1/2 Wochen bestellt hatte!Dann konnt ich endlich den Motor komplettieren mit Kurbelwelle Ölpumpe und der Wanne!Den Tag drauf kam er gleich an den Haken nach der Arbeit und um 21.30 Uhr war es dann endlich geschafft das der Kollege drin saß, so wie ich es haben wollte. Dafür das ich leider alleine war und den Motor samt Kran und das Getriebe mit dem Wagenheber und der Spannvorrichtung mit 2 Händen bedienen musste war ich mit der Zeit die ich brauchte doch ganz zufrieden. Aber ich sags euch das mach ich kein 2 mal alleine!


    Bilder liefer ich euch am Diensatg abend nach, denn die Kamera liegt noch im geschäft. Ich schätze das ich ihn bis zum Donnerstag wieder zum laufen bring!

  • So Leute,


    Langsam aber wirklich nur Langsam aber sicher gehts aufs Ende zu!Die Letzte woche kamen ja endlich die ach so lang erhofften Teile und ich konnt ihn nach und nach vollenden!Gefehlt und damit am wichtigsten hatten die Ventile für die Kolbenbodenkühlung.


    [gallery]2613[/gallery]


    Hier sind sie schon verbaut, wie auch die Kurbelwelle, Schwallblech und die Ölpumpe, die Abschlussdeckel sind auch drauf!


    [gallery]2614[/gallery]


    Der Rest der nicht hinderlich war bei der Hochzeit. Ölkühler und Meßstabführung und die Kurbelgehäuseentlüftung.


    [gallery]2615[/gallery]


    Hier von der Steuerseite, rechts Kurbelwelle, mitte Nebenwelle für Ölpumpe, links Nockenwellenrad.


    [gallery]2616[/gallery]


    Das ist nun die Ölwanne und die Dichtung dazu, die Ölwanne hat zwischen den Schrauben zur Befestigung kleine Nuten sag ich mal, die hab ich mit Dichtungsmasse gefüllt, zum einen um die Dichtung leicht zu fixieren das sie mir nicht davonrutscht, und zum anderen Natürlich der Abdichtung halber. Die Dichtung aufgelegt und dann dort auch nochmal ne ganz ganz dünne Schicht Dichtungsmasse aufgeschmiert.


    [gallery]2617[/gallery]


    Hier das Schwungrad mit den Gottseidank noch vorhandenen Markierungen auf der Kurbelwelle damit ich nicht suchen musste. Die Schrauben sind die alten mit Loctite versehen.


    [gallery]2618[/gallery]


    Die grünen Markierungen, damit die Kerbe für den Zünd OT nachher wieder stimmt, un die weissen fürs Anzugsdrehmoment von der ersten Stufe 60NM und der zweiten 90°, damit ich gesehen hab wann ich 90 hatte.


    [gallery]2619[/gallery]


    Hier gut zu sehen die Kupplungsscheibe mit engeführtem ZEntrierungsdorn der die Druckplatte innen schön mittig hält!Dieser MUSS verwendet werden, da man sonst später beim Zusammensetzen mit dem Getriebe Probleme bekommt. Sind die Schrauben der Kupplungsplatte angezogen kann man ihn entfernen da sie dann auf die Druckplatte drückt und somit hält!


    [gallery]2620[/gallery]


    Da hang er dann am Haken und das war etwa um halb neun abends.


    [gallery]2621[/gallery]


    Nochmal aus ner andere Perspektive.


    [gallery]2622[/gallery]


    Hier hang er dann schon sogut wie drin.


    [gallery]2623[/gallery]


    Dann gings an den Einbau der einzelnen Komponenten. Schön zu sehen die ganzen blauen Schrauben, komm ich später drauf zurück.


    [gallery]2624[/gallery]


    So siehts immoment aus, fertig soweit.


    [gallery]2625[/gallery]


    Noch eins.


    [gallery]2626[/gallery]


    Und noch eins.


    So, das wars soweit. So stand er am Samstag Mittag um 16:00 Uhr dann in der Werkstatt. Am Montag hab ich ihn dann in der Mittagspause befüllt mi seinem notwendigen Blut und Wasser, und angeschmissen. Nach 10 Sek Leiern sprang er zu meiner Freude dann auch gleich an!Die Spritleitungen waren ratzeleer, deshalb das eiern. Leider konnte ich nicht die mir vorgenommene Probefahrt gleich machen, da ich gemerkt hab das die Einspritzdüsen Undicht waren und er da dann schon gesifft hatte!Die hab ich gleich bestellt gehabt und dam Mittwoch also gestern verbaut. Die Verbindung zwischen Hosenrohr und Kat is leider auch undicht, und so muss ich da auch nochmal ran. Und zu guter letzt kann ich den Zündzeitpunkt nicht genau einstellen da unser Gerät dafür in Leihe ist, und die Stobolampe die am Tester hängt defekt is.... X( .


    Froh war ich trotzdem das er lief und das garnicht mal schlecht, hat sich aufjedenfall gut angehört und auch gut gas angenommen. Heute is mir leider aufgefallen das der Temperaturfühler im Arsch sein muss, denn die Wasseranzeige funzt nich, ausserdem riecht er arg nah sprit hinten raus, aufgrund dessen das er anfettet wegen des Fühlers und somit auch noch nicht richtig läuft.


    Heute konnt ich nich mehr machen weil ich nicht viel Zeit zu hatte. Nächste Woche wird dann noch ne vernünftige Grundeinstellung gemacht und die Wehwehchen behoben. Dann sollte der Gute doch endlich wider rennen.


    Ich weiss das er nich komplett superschn aussieht wie z.b die Lima und auch n paar Halter die ich eig. lacken wollte. Aber der Rumpfmotor und die TEile an die ich nich hinkomm sind alle gemacht, der Rest kann nach un nach gemacht werden!Wichtig is immo das er wieder läuft. Trotzdem find ich ihn einfach geilo, und kanns kaum erwrten endlich wieder mit zu fahren.


    Die Schrauben die loshatte wurden allesamt blau gemacht. Einfach weils mir gefiel und so konnt ich mich n bischen orientieren was ich fest hatte und was nicht, denn es war nicht einfach immer die passenden Teile aus den 10 verschiedenen Kartins zu finden....


    Achja, so ein neuer Motor sollte wenn er angeschmissen wird das erste mal nicht im leerlauf vor sich hin laufen, sondern am besten gleich damit fahren und zwar ganz normal, denn dir Kolbenringe brauchen Druck um sich anzupassen, wird dies nicht gemacht besteht die Gefahr das diese gleich wieder als erstes den Geist aufgeben. Ich habs dadurch ausgeglichen weil ich nicht gleich fahren konnte, das ich ne erhöhte leerlaufdrehzahl hatte, ihn also gut laufen lies..


    So und nun sach ich ma FERTIG!


    Ist zwar noch n bischen was zu tun bis endgültig fertig is, aber mir reichts auch langsam echt......jeden Tag schuften, und jeden Tag is was anderes dran....Die Liste was alles gemacht wurde und erneuert wurde kommt noch. Also bis denne...

  • Sam welcher 16V KOPF soll den bei unserem Motor draufpassen... ?? Hatte mich da auch mal erkundigt und mir wurde gesagt: Geht net ;(


    Also wie mithras schon sagte, passt der ACE Kopf, WENN die Ventiltaschen in die Kolben gefräst werden.. Die könnte man im eingebauten zustand bewerkstelligen, wenn man das richtige Werkzeug hat! ;)


    @ meister Eder


    :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Hoffen wir, das er sich wie ein Uhrwerk fährt, wenn die Kleinigkeiten beseitigt sind. ;)

  • So, noch ein kleines Update für die letzten Tage!Diese waren oft sehr sehr lang und dadurch ich enstsprechend müde!Aber auch im normalen Alltagsgeschäft gehts zur Zeit hart zur Sache. Nichts destotrotz ist der auspuff nun endlich komplett dicht einschließlich KAT!Nach dem Wechsel des Dichtrings und sämtlicher Schrauben!Ne neue Doppelschelle musste auch her. Was ich nicht verstehe und auch nicht in den Griff bekomme ist mein Temp. Problem. D.H. auf der letzten Probefahrt die Woche musste ich stehen bleiben und hab ihn ausgemacht. Danach sprang er nicht wieder an!Meine Wasseranzeige stand stock und steif auf Null Grad!So, inner wekstatt dann danach geschaut, Fühler raus und gemessen, einwandfree Werte!Stecker aufgestekct und die Anzeige ging auch wieder!Ich wieder an den Stecker gegangen und geschaut ob nen Pin oder so lose ist!Nichts, auch kein Kabelbruch zu sehen nach 3 mal intensivem Schauen!Seitdem er dort aber abgekühlt war springt er immer an und läuft sauber und auch wenn er dann wieder warm is top!Was ich leider nicht prüfen kann ist ob das Signal am Steuergerät ankommt und dieses es auch verarbeiten kann sodasss der Motor seine richtige GEmischzusammensetzung bekommt. Wenns nur nen Wackler oder ne kalte Lötstelle im Kombi is isses mir wurscht, fürs erste. Hauptsache der Motor läuft und bekommt n richtiges Gesmisch!


    Leider fehlt bei uns im Geschöft die Pinbox zum anklemmen vorm Steuergeät um den Wert rauszufiltern, und auch die Kabel konkret durchzumessen!Bevor das nicht erledigt ist und die CO Einstellung damit in weite Ferne gerückt ist, werd ich ih nicht ausserhalb der Werkstatt und dem Hof bewegen!


    Langsam werd ich echt böse, denn sowas kann ich mal garnich gebrauchen jetzt!

  • Kla haben wir den guten alten 1551 dran hängen gehabt!Gezeigt hatter mir nichts ausser den normalen werten, und das der Fühler keinen Wert anzeigte!


    So und da ich es soweiso schon immer mal auf die alte Art und weise machen wollte, hab ich die Pinbox zwischengeklemmt und gemessen!Auch die Kabel auf Durchgang und siehe da, unendlicher wiederestand am einen Kabel, somit war klar das doch nen Bruch drin sein musste der zu nem Wackler führte, denn sie ging ja ziwschenzeitlich mal!Nach langem Suchen heute hatte ich die Stelle dann auch gefunden und repariert!Echt lästig sone Arbeit!


    Nachdem ich dann heute auch verfrüht Feierabend machen durfte hab ich den Auspuff nochmal komplett bearbeitet und siehe da der ist nun auch relativ dicht bis auf 2 kleine Löchlein die mich aber nicht besonders beeindrucken....heheh :thumbup:


    Heute Abend konnte ich dann ganz entspannt nach Hause cruisen und das AUDI Fahren wieder genießen!Ja es ist endlich geschafft!Er läuft zwar noch nicht zu 100%, das gibt sich jedoch durchs einfahren auf den nächsten 1000kmtern.


    Morgen wird er erstmal schön gewaschen und poliert, denn das hat er mal wieder dringend nötig!Auch werd ich morgen dann zusammenfassen was denn nun alles gemacht wurde und was es in etwa gekostet hat! :beer:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!