Motorrevision mit allem was dazu gehört + Lackierung!!!

  • Gestern endlich durft ich meinen Motor abholen, und heute abend gings dann auch schon ans abkleben und lacken, wobei ich nich weit gekommen bin, denn die abkleberei vom Zyl. Kopf is ne sauarbeit, hab ne gute stunde für gebraucht bis ich zufreiden war, und als dann die erste schicht drauf war und leicht angezogen wars schon dunkel....Bis sonntag werd ich hoffentlich fertig sein damit und dann bilder reinstellen.


    UNd wenn alles glatt geht sollte er übernächstes wochenende wieder laufen! :chinese:

  • Wär der grösste Teil dieses Threads nicht eigentlich wie gemacht fürdie Fahrzeug Doku? Vielleicht sollten wir das ganze mal dorthin verlegen?! Ansonsten bin ich echt fasziniert von deiner Vorgehensweise. Wenn schon, denn schon?! korekte Sache, muss ich Dir lassen. Wenn Du deinen dann fertig hast, machste bei mir weiter?

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Na endlich gehts weiter...
    Meine Mühle hat zwar jetzt auch lange gestanden (14 Tage wegen ner Gelenkwelle), aber das wär mir schon fast zu hart... der Zylinderschleifer hat sich aber echt Zeit gelassen.
    Bin auf das Endergebnis gespannt...


    Hast eigentlich auch gleich noch mal den Kopf ein paar Zehntel planen lassen, um noch en Ticken mehr rauszukitzeln? ;)


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Ja gedauert hats eben so lange weil ja der ganze Motor gemacht wurde!Rausgestellt hatte sich nämlich so einiges!Sprich der ist jetzt komplett gemacht, von der Kurbelwelle die poliert wurde über neue Kolben hin zum komplett gemachten Kopf!Werde aber demnächst dann mal alles zusammenfassen was wie gemacht wurde und was es gekostet hat letzendlich :puke: :doofy:

  • Hast du auch Nägel mit Köpfen gemacht, und gleich gescheite Pleuellager verbaut? Ich denke, die KW musste nur Poliert werden, weil die Lager fertig waren??


    Der 16 und auch der 20v sind da extrem anfällig..


    Ich habe das Problem jetzt auch, ich denke, bei mir sind die Lager fertig..

  • Zitat

    Wär der grösste Teil dieses Threads nicht eigentlich wie gemacht fürdie Fahrzeug Doku? Vielleicht sollten wir das ganze mal dorthin verlegen?! Ansonsten bin ich echt fasziniert von deiner Vorgehensweise. Wenn schon, denn schon?! korekte Sache, muss ich Dir lassen. Wenn Du deinen dann fertig hast, machste bei mir weiter?


    Kannst du gerne tun, ich werds auch nochmal in abgeänderter Form wenn dann alles fertig is in die doku packen das die komplett is. Klar wenn schon denn schon, ich will nich in nem halben jahr wieder an dem Punkt sein, wo ich ihn zerlegen muss wegen dem nächsten schaden!Auch wenn die Zeit ohne ihn jetzt doch schon sehr lange war und ist. So war das eig. nich geplant aber naja geht scho :thumbup:


    Zitat

    Hast du auch Nägel mit Köpfen gemacht, und gleich gescheite Pleuellager verbaut? Ich denke, die KW musste nur Poliert werden, weil die Lager fertig waren??
    Der 16 und auch der 20v sind da extrem anfällig..


    Das ist ja bekannt und wir hatten es ja auch schon dadrüber!Ich hab mir aber sagen lassen von dem Spezialist ders gemacht hat, das die heutigen Lager weiterentwickelt wurden Was die Stoffzusammensetzung anbelangt und ich mir da keine Sorgen machen müsste, wenn ich nich wien irrer durch die Gegend heize mit nem Bleifuss....was ja ech nich is! :sleeping:
    Informiert hab ich mich totzdem und die vom S2 wären fast 3 fach so teuer wie die normalen jetze!


    Zitat

    Ich habe das Problem jetzt auch, ich denke, bei mir sind die Lager fertig..


    Dann weisst ja was zu tun ist, wobei du ihn ja erst draussen hattest.... :pinch: ....Du armer!


    Zu allem Übel hatte ich mir ja vorgenommen heute die beiden Teile zu vollständig zu lacken!Petrus aber meint es sei nich angebracht und hat es regnen lassen und es nieselt immmernoch!Zudem standen die Sachen die beiden Nächte über im Gartenhaus und haben nun die dementsprechende Temperatur was auch das abkleben nahezu unmöglich macht, weil das scheiss klebeband nicht hält :fie: . Jetzt hab ich sie wenigstens mal ins haus geholt und warte bis sie leicht wärmer geworden sind damit ich anfangen kann, das wird aber auch bis heut mittag denke ich dauern da der BLock doch seine guten 60 Kilo hat und die wollen erstmal warm werden.... :lol:

  • Aber das mit den Lagern ist doch Quatsch.


    Du solltest die vom RS2 verbauen, aber nur oben.


    Also oben die Sputter, und unten dann die Orignal Lager, bzw die vom 7a. Das kostet dich pro satz ca. 10?.. und dafür hast du nie wieder probleme. Und teuer isses doch auch nicht, oder? Immerhin hast du ja nur 4 Zylinder ;)


    Und an der Stoffzusammensetzung wurde bestimmt nichts geändert, wenn es nicht Rennsportlager sind..


    Das Problem ist halt einfach, dass die 4Ventiler zu stark belastet werden..

  • Zitat

    Also oben die Sputter, und unten dann die Orignal Lager, bzw die vom 7a. Das kostet dich pro satz ca. 10?.. und dafür hast du nie wieder probleme. Und teuer isses doch auch nicht, oder? Immerhin hast du ja nur 4 Zylinder ;)


    Und an der Stoffzusammensetzung wurde bestimmt nichts geändert, wenn es nicht Rennsportlager sind..


    Das Problem ist halt einfach, dass die 4Ventiler zu stark belastet werden..


    Das macht schon Sinn, und drüber anchgedacht hatte ich ja auch, aber ich glaub auch nciht das mir der Typ dann nen Stich mit den Lagerschalen innen Kopp geredet hat!Und mit dem Preis hat er mich bestimmt auch nich angelogen, kann ich mir nich vorstellen...

  • Hier nochmal die Daten..


    Ich rate dir dringend, das vor dem Lauf nochmal zu überdenken..


    untere Lagerschale (nicht sputter)
    034 105 701 007 (gelb)
    obere Lagerschale (sputter)
    034 105 701 B 40Z (gelb/violett)


    Die Sputterversion kostet knapp 10?


    Das hier sind Bilder von den Original Pleuellagern eines 7a, laufleistung 200tkm, allerdings Automatik




    Die MÜSSEN dringend raus, war allerhöchste Eisenbahn

  • So Leute, heute gibts wieder nen ausführlichen Bericht de Wochenendes.


    Am Mittwoch Abend durfte ich meine Teile Vom Motor Spezialist abholen und war überglücklich das ich sie wieder hatte!Am Donnerstag Abend hab ich dann gleich mit dem Lackieren angefangen, zuerst natürlich das Abkleben das beim Zylinderkopf und beim Block doch etwas schwieriger und Zeitaufwendiger war als gehofft, aber naja es hat sich gelohnt hier mal die Bilder dazu!


    [gallery]2480[/gallery]


    Der abgeklebte Kopf....


    [gallery]2481[/gallery]


    Und noch eins...


    Dazwischen hatte ich dann die Kolben umgebaut weils schon dunkel wurde jedoch häng ich jetzt die Lakcierbilder mit ran das es zusammenpasst 8)


    [gallery]2482[/gallery]


    Der fertig gelackte Kopf mit 2 Schichten schwarz und 2 Schichten Klarlack, selbstverständlich auch hitzebeständig wie schon der Deckel und die Brücke. Leider gabs mit dem Klarlack leichte Probleme und so sind zwei fette Nasen entstanden, die mich aber nich stören da sie nachher verdeckt sind.


    [gallery]2483[/gallery]


    Und noch eins...


    [gallery]2484[/gallery]


    Hier der abgeklebte Block...


    [gallery]2485[/gallery]


    Noch eins vom Block...


    [gallery]2486[/gallery]


    Und noch eins...


    [gallery]2487[/gallery]


    Hier die ganzen Teile im Kofferraum meiner Mam ihrm Meriva verstaut, das ich sie morgen mit ins Geschäft nehmen kann. Hier die einzigsten Bilder vom lackierten Block, hab vergessen noch eins von ihm alleine zu machen, aber beim Zusammenbau dann.


    [gallery]2488[/gallery]


    Auf der rechten Seite die 2 Dichtsätze einmal fürn Block und einmal fürn Kopf, also quasi fürn kompletten Motor


    [gallery]2489[/gallery]


    Und Links die fertig zusammengebauten Pleuel mit Kolben, und die neuen Lagerschalen mit Kopfschrauben und Nebenwelle.


    Die Teile sind jetzt noch abgeklebt, da ich mir dacht wenns eh schon drauf is, das sich kein Flugrost ansetzt auf den Dichtflächen und den Zylindern, wobei das im Auto eher unwahrscheinlich ist!


    So zwischendurch hatte ich dann angefangen die neuen Kolben aufzuziehen!Leichter gesagt als getan.Hier die BIlder dazu und die jeweilige Beschreibung.


    [gallery]2490[/gallery]


    Ich hab fast alles daheim im Wekzeugkeller, aber leider keine Schutzbacken fürn Schraubstock also hab ich mir welche aus Aluprofilen mit Abstandshalter aus Rundholz gebaut...Hier wird dann das Pleuel eingelegt um die neuen Pleuelschrauben "Einzuschlagen". Die alten werden vorher rausgeklopft indem man das Pleuel einfach einspannt mit den Backen und die Schrauben in entgegengesetzter Richtung rauskloppt.


    [gallery]2491[/gallery]


    [gallery]2492[/gallery]


    Das Pleuel kann man dann hier schön hineinlegen und die neuen Schrauben einschlagen, achtung aufpassen das die Verzahnung richtig sitzt. Schutzbacken sind deshalb von Nöten das kein Grad entsteht und der Bock nachher nicht richtig sitzt, oder die Lagerschale gequetscht wird!


    [gallery]2493[/gallery]


    Hier das Vergleichsbild der Kolben und Bolzen, mit dem dazugehörigen Pleuel.


    [gallery]2494[/gallery]


    An dem alten kolben werden die Sicherungsringe einfach mit einem Schraubenzieher rausgehebelt. Beim neuen wird dann erst einer eingesetzt und dann das Pleuel eingesteckt, und mit dem Bolzen dann kompletiert. Beim einsetzten der Sicherungsringe ist darauf zu achten das die Nut, also die offene Stelle nach oben oder unten zeigt!!!!!!DAS IST SEHR WICHTIG!!!!Wenn es nämlich seitlich sitzt kann es passieren er bei hohen Drehzahlen zusammengedrückt wird durch die Fliehkraft, und aus der Fürhrung herrausspringt!Folge istn Kolbenfresser!Gehen auch recht schwer rein, also schön aufpassen auf die Finger!


    [gallery]2495[/gallery]


    Hier dann der neue Kolben samt Bolzen nochmal von nah.


    [gallery]2496[/gallery]


    Hier einer der alten Kolben mit ncoh eingestztem Bolzen. Gut zu erkennen die "Spritspuren".Dies sind noch keine Einlaufspuren!Diese Spritspuren entstehen wenn die Kolbenringe fertig sind, so wie bei mir das leider der Fall war!


    [gallery]2497[/gallery]


    Hier die Aufschrift des Kolbens mit Maßangabe und auch schön zu sehen dem Pfeil, der immer In Richtung Steuerseite, also dem ersten Zylinder schauen muss!Damit letzendlich auch die Ventiltaschen zum Kopf passen.


    [gallery]2498[/gallery]


    Die zusammengebauten Pleuel mit Kolben schön eingepackt. Ich hab den 2 Sicherungsring bei allen noch nich eingesetzt, um das ich im Geschäft sie nochmal zerlegen kann um den Bolzen und die Lauffläche einzuölen!Ganz wichtig bei allen drehenden Teilen und Lagerschalen, dies bei der Montage zu machen da sonst diese Stellen beim ersten Lauf Gefahr laufen, Trockenzulaufen.....Wasn Wortspiel! :wacko:


    [gallery]2499[/gallery]


    Das sind die verunstalteten Führungsbolzen die im Block sitzen um dem Kopf eine Führung zu bieten!Der Spezi meinte das er sie zum planen einfach nach unten Klopfen könnte und dann wieder Hochklopfen wenn er fertig sei.Nix da, die Dinger sitzen in Sacklöchern und das sehr fest, also hat er sie aufgeschweisst und herrausgezogen. Als Strafe das er sich 2 Beiszangen kaputtgemacht hat weil sie gehärtet sind, denke ich das er mir sie so gegeben hat und ich sie wieder trennen darf voneinander. So ein Schwein, war ne Heidenarbeit die am schleifbock wieder so hinzubekommen das sie passen.....


    So das wars dann mal erst für das Wochenende und moirgen gehts dann mit der Montage los in der Mittagspause und nach Feierabend, werd natürlich auhc dort zahlreiche Bilder machen.


    Zum Schluss noch n paar Bilder von meiner Kellerwerkstatt weil ich gerade Lustig war 8o :thumbup:


    [gallery]2500[/gallery]


    [gallery]2501[/gallery]


    [gallery]2502[/gallery]


    [gallery]2503[/gallery]

  • Also echt respekt .... wenn dann aber richtig ... sehr sehr schöne arbeit die du da machst.... Mich würd am ende mal interessieren auf was für ne summe du am ende gekommen bist ...also für alle teile und matterial und natürlioch das gesamtbild von deinem "neuen" schwarz-weißen motor in deinem weißem motorraum ...
    Also von mir bekommste schonmal 2 Dauem hoch :thumbup:

    Aktueller Fuhrpark
    93er Audi 80 Avant 2.0 E MKB ABK 178.*** Km
    95er Audi A6 C4 Avant 2.6 MKB ABC 374.*** Km
    95er Audi 80 Avant 2.6 MKB ABC 271.***Km
    89er Audi V8 Limo 3.6 MKB PT 289.***Km
    90er Audi Coupe 2.3 MKB NG 198.***Km

  • Top, gefällt mir.
    Aber eins muss ich anmerken: Hättest noch alte Schrauben in die offenen Schraubenlöcher drehen sollen, wenn da Lack in den Gewindegängen is, gehn die oft Sauschwer wieder rein.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Danke Jungs, ja bei mir ist das leider so, einmal angefangen und dann aber voll durchgezogen. Also was es gekostet hat kann ich euch sagen!Die komplette Überholung vom Fachmann mit allen Teilen wie Schrauben und Muttern und Dichtungssätzen hab ich jetzt für 2000 eierchen bekommen, das ist echt nicht übel wenn man bedenkt was alles gemacht wurde. Ich werd aber auf jedenfall ne ausführliche Auflistung machen was gemacht wurde mit Preisen. Klar kommt natürlich noch was dazu weil ich ja Zahnriemen und so auch neu machen werd, und der ganze Lack hat ja auch gekostet....Das was aber am meisten Kostet ist echt die Kraft und die Ausdauer......ich will endlich wieder AUDI fahrn....Ehct übel jetzt seit 6 wochen...


    Zitat

    Aber eins muss ich anmerken: Hättest noch alte Schrauben in die offenen Schraubenlöcher drehen sollen, wenn da Lack in den Gewindegängen is, gehn die oft Sauschwer wieder rein.


    Hab ich danach ausprobiert un des gehn alle gut zu schrauben!Gewinde wurden zwar schon nachgeschnitten aber das werd ich auch nochmal machen dann! Trotzdem danke.

  • Heute verfluch ich den Regen mal nicht, denn nachdem alle Autos die im Kalender standen abgearbeitet waren, kam unplanmäßig kein einziges Auto auf den Hof gefahren. So konnte ich um 3 Uhr beginnen den Kopf zusammenzubauen. Aber seht selbst.


    [gallery]2513[/gallery]


    Der gerichtete Kopf unabgeklebt...


    [gallery]2514[/gallery]


    Zuerst kommt der untere Federteller auf ein Bett aus Öl, geölt wurde alles was in Bewegung ist mit neuem Öl. Die Teile wurden selbstverständlich alle mit Bremsenreiniger saubergemacht bevor ich sie eingebaut habe um wirklich alle Verschmutzungen zu beseitigen.


    [gallery]2515[/gallery]


    Als nächstes kommt die Ventilschaftdichtung auf das Ventil, das Kondomli dabei steckt man vorher auf das Ventil um die Schaftdichtung nicht zu verletzen.Diese wird auch gut eingeölt bevor man sie einbaut. Ich hab immer ein Zylinder anch dem anderen gemacht, quasi dann 4 Ventile auf einmal.


    [gallery]2516[/gallery]


    Das schaut dann so aus!


    [gallery]2517[/gallery]


    Als nächstes werden die beiden Federn eingesetzt, hierbei ist darauf zu achten das sie richtig herum eingesetzt werden!Dann wird der obere Federteller auch mit Öl benetzt und aufgelegt.


    [gallery]2518[/gallery]


    Mit diesem Hebel der auf die Bolzen von den Nockenwellenböcken aufgeschraubt wird, werden die beiden Federn zusammengedrückt um die Haltekeile einsetzten zu können.Bei den Keilen ist es wichtig darauf zu achten das die Nuten richtig sitzen. Meine haben bloss eine Nut und von daher recht einfach einzuseten, bei Mercedes aber z.b kenn ich welche die haben 3 Nuten!Da muss man dann schon genau hinschaun das die richtig sitzen!


    [gallery]2519[/gallery]


    Und so sieht das dann komplett auf allen 4 Zylindern aus!


    [gallery]2520[/gallery]


    Und so sehen die Ventile aus von unten, samt der geplanten Dichtfläche vom Kopf.


    [gallery]2521[/gallery]


    Und nochmal das ganze von nahem.


    Die Krümmerbolzen hab ich auch eingedreht und dann bin ich heim weil ich keine Lust mehr hatte und meine Füße wehtaten....War schon n Stück Arbeit, aber beklagen will ich mich ja nicht :thumbup: Morgen gehts weiter.

  • Hehe ja habs zwar erst einmal gemacht zuvo, aber sowas vergisst man nicht, und wenn man sowas macht dann gleich richtig. Heute konnte ich leider nicht allzuviel weiterschaffen, ausser den kopf komplettieren mit temperaturfühler und stopfen. Die Hydros sind nun auch schon drin und das ganze Teil wartet auf seinen Einbau.
    Am Block fehlen nämlich noch die Überdruckventile für die Kolbenbodenkühlung. Die sind immer noch nicht in der Post gewesen.


    Hab aber nen satten Stundenlohn....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!