Zitatach komm du bist doch nen 1? jobler
gibs zu....
Da würd ich dir nichmal das Auto für putzen!Selbst das sollte noch höher,btw. besser bezahlt sein!
Ne du ich bin echt froh das ich das gelernt hab!Was meinste was sowas kosten würd wenn ichs inner Werkstatt machen lassen würd?Da kannste n paar AUDI 80 von kaufen!Und dadürch das ichs selber mach, mach ich es noch nen ticken Genauer und weiss dafür hinterher ganz genau wie was gemacht wurde!
So, nachdem heute die Teile immernoch nicht gekommen sind bin ich hergegangen und hab mich entschieden den Kopf aufzusetzen, damit wenigstens mal was vorwärts geht, is zwar nun n richtiges Ungetüm und ich frag mich wie ich den kippen soll um die KW zu verbauen, aber das wird schon irgendwie gehn. Leider haben wir im GEschäft nicht so nen tollen Motorbock wo ich das ganze Teil einnfach ranschrauben hätt können und dann um 360° hätte drehen können. Wird aber auch irgendwie so gehn, aber seht selbst was heute ging.
[gallery]2550[/gallery]
Als erste kam heute die schon seit Montag versprochene Kolbenringzange, also konnte das endlich mal geschehen.
[gallery]2551[/gallery]
So geht das dann, der Kolben samt Pleuel wird versenkt bis er am ersten Ring, dem Abstreifring aufsteht quasi!Dann setzt man die Zange an und dreht sie leicht zu!Immer schön drehen das Spannband damit die Ringe in ihren Nuten bleiben. Dann hab ich den Kolben nochmal komplett herausgeholt und nochmal überprüft ob alle Ringe richtig sitzen, und immerzu das Spannband gedreht, und dabei komplett festgezogen. So, dann das ganze Geschirr nochmal rein und mit der linken Hand das Spannband, btw. die Zange auf die Dichtfläche gedrückt um ein Spalt zu verhindern wo einer der Ringe entweichen könnte!Mit der anderen Hand den hammer gehalten und mit dem Stil mit sachten aber beherzigten "Klopfern" den Kolben eingeklopft. So ging das mit allen vieren wunderbar.
Man kann die Zange natürlich auch im komplett ausgebauten Zustand des Kolbens schon ansetzen. Mir war es so lieber, da ich auf der sicheren Seite war, das die beiden Kompressionsringe und der Ölabstreifring mit Ihrer Nut um jeweils 120° versetzt waren.Sprich die Nuten der drei Ringe sollten die Enden wie bei nem MercedesStern bilden.
Zum Einsetzen das ganze natürlich schön eingeölt, sprich die Ringe, den Kolben und die Augen des Kolbenbolzens nochmals, und die Zylinder!Vorsicht aber hier, nicht zu viel auf die Zylinderwand von dem Öl geben, sonst tut er beim ersten laufen ne zu hohe Kompression aufbauen und irgendwas "Könnte! flöten gehn, dann is der Spaß wieder gegessen!
[gallery]2552[/gallery]
Das ganze sieht dann so aus!Auch darauf zu achten ist natürlich das die Ventiltaschen im Kolben auf der richtigen Seite stehen!Bei mir in dem Fall auf der EInlassseite.
[gallery]2553[/gallery]
Und noch eins, hier kann man auch erkennen zur Sicherheit das man nix verkehrt macht, die Pfeile auf den Kolben wie schon gesagt sollten in RIchtung der Steuerseite schauen, in Richtung des Zahnriemens, der Steuerkette o.Ä.!
[gallery]2554[/gallery]
Mein Arbeitsplatz immoment.
[gallery]2555[/gallery]
Und hier sitzt jetzt schon der Kopf drauf. Dazu gibts nicht allzuviel zu sagen, schauen das die Dichtflächen ordentlich sauber sind, die Kopfdichtung nicht ölig ist und richtig herum sitzt, und dann den Kopf vorsichtig aufsetzten. Die Schrauben von Hand zum anschlag eindrehen und dann mit den vorgeschriebenen Anzugsstufen anziehen. Diese sind Motortypisch und meist verschieden. Angefangen wird hierbei in der Mitte und dann über Kreuz nach aussen!Damit die Kopfdichtung nicht irwo. gestaucht wird, und die ganze Sache wieder undicht ist!
Ich hatte 3 Stufen anzuziehen, die erste Stufe war 40 NM, die zweite Stufe war 60 NM, und die dritte Stufe waren 180° ohne abzusetzen!Ganz wichtig einmal angefangen sollte man es durchziehen und nicht zwischenurch nen Käffchen süffeln!Wenn man sich bei der Sache nicht sicher ist, die Schrauben nach jedem Anzug markieren!Auf den nächsten Bildern seht ihr das dann wie in etwa.
[gallery]2556[/gallery]
Hier nochmal der Kollege von der anderen Seite.
[gallery]2557[/gallery]
Hier der Kopf von oben mit den jeweils 3 weissen Markierungen auf den Kopfschrauben. 3 Markierungen deshalb wegn der 3 anzugsstufen.
[gallery]2558[/gallery]
Nochmals etwas näher.
[gallery]2559[/gallery]
Dann hab ich gleich nachdem ich die Nockenwellen augezogen hab den Simmerring hinter dem Nockenwellenrad reingeklopft, ganz simpel mit nem Hartplastikteil das genau auf den Rand des Simmerrings passt, um diesen nicht zu verletzen. Die Dichtlippe natürlich vorher auch eingeölt, damit diese auch nicht kaputt geht.
Die nockenwellen einzusetzen und festzuschrauben ist auch kein Hexenwerk. Immer schön nacheinander die Schrauben eine oder 2 Umdrehungen anziehen und immer schön der reihe nach durchwechseln damit die nockenwelle gleichmäßige spannung auf allen Böcken hat. zum Schluss mit Drehmoment anziehen.
[gallery]2560[/gallery]
Hier der ganze Salat von oben, ganz schwach zu erkennen an der Kettenseite ist meine Markierung von der NW zur Kette, damit diese passgenau auf den NW sitzt.
[gallery]2561[/gallery]
Das ganze von hinten nochmal nah, shit, hätte auch n besseres bild machen können. Man siehts ganz leicht an dem einen Rad die runde Kerbe, die muss plan am Kopf oben liegen. Auf dem anderen Rad der anderen NW, ist das gleiche nochmal, die muss auch plan liegen, dann weiss man, falls man es sich nicht markiert hat, das die beiden Nockenwellen zueinander stimmen!Bei nem 8V is das nicht von Nöten!Selbsterklärend hoff ich.
So das wars für heute, nun hoff ich das meine Teile bald kommen, weil ich keine Lust hab in ner ganz kalten Werkstatt zu schrauben, denn es wird immer kälter.....brrrr