HAAAAAAALLOOOOO habe ein Problem mit einem Audi 80 pm Motor bj 88 b3 . Also wenn er kalt ist und wenn der anspringt und dann läuft , läuft er scheisse verbraucht viel Benzin. Wenn man ein bischen am Gaspedal spielt d.h leicht das Gaspedal antippen loslassen und das dann mehrmals wiederholen dann geht der Motor aus . Wenn er Warm ist macht er das nicht. Noch eine kleinere Frage wenn der Motor an ist und ich den hinteren Stecker also vom Drosselklappenpoti ziehe muss der Wagen aus gehen ???? oder was muss sich da ändern??? er verbracht ziemlich viel läuft im kalten zustand Scheisse und keiner konnte mir bis jetzt helfen bite um Hilfe

Nur Probleme mit Audi 80 pm bitte um hilfe
-
-
Hatte auch mal nen PM und ein ähnliches Verhalten direkt nachm Kaltstart, hatte enorme Drehzahlschwankungen, ging teils ohne Gas geben wieder aus. Bei mir war der "Vergaserflansch" undicht. Also diese Gummidichtung die unter der Zentraleinspritzung sitzt. Wenn der Motor läuft und du an der kompletten Einspritzung bisserl rumnoggerst kannste evtl hören wie er Falschluft zieht. Ist au kein grosser Aufwand das zu wechseln. Allerdings kann ich dir nicht sagen ob es bei mir nen Mehrverbrauch gab, hab den Flansch relativ schnell nach dem Kauf damals gewechselt.
-
Flansch ist neu daran kanns nicht liegen
-
Hallo erstmal...
Also, neben dem genannten Gummi/Metallflansch sind in der Regel Temp-Sensoren, Lambdasonde, Drosselklappenpoti, Leerlaufschalter und/oder Lambdasonde die üblichen Verdächtigen. Ein Blick in die Suche wird einiges ans Licht bringen.
Hier
Hier
oder hier.Der teilweise genannte ABT (2l aus einem B4) ist annähernd der gleiche Motor. Daher kann man die Probleme/Lösungen auf deinen PM übertragen. Bei weiteren fragen schreibe bitte in einen vorhandenen Tread weiter. Der hier wird vermutlich eh bald geschlossen oder in einen anderen eingefügt.
-
Flansch ist neu daran kanns nicht liegen
Habe gerade gesehen das du aus Velbert kommst ?!? Bin zurzeit ganz in der nähe in Hattingen bei meiner Freundin. Habe selber auch nen PM und meine Erfahrungen mit der Maschine gemacht könnte dir da vllt helfen.MFG, Daniel J
-
So ich hol den Fred nochmal raus,
Ich war an Sylvester beim Audi 80 Freak. und seine Probleme mit dem PM Motor und der Mono-Jetronic. Also der Motor läuft beschissen im Kalten zustand. Ruckelt und läuft unrund. Wenn man den Motor startet und dann Gasgibt spritzt der soviel Benzin ein das der Motor ausgeht absäuft. Mit abgesteckten Temperatursensor war dann alles im rahmen. Also neuen Sensor bestellen lassen. Da ich mein Multifunktionsmessgerät nicht dabei hatte. (Passiert mir auch nicht nochmal). Konnte ich nichts weiteres Feststellen. Heute morgen rief er an und sagte mir der Sensor ist neu drin und der macht immer noch die faxen. Vergaserflansch ist neu und dicht. Leerlaufsteller funktioniert auch sowie die Ansaugvorwärmung. Lambasonde soll auch neu sein. Könnte das Drosselklappen-Poti ein problem dafür sein?
Auch mit der Einspritzdüse bin ich mir nicht sicher wenn ich bei mir gucke sah das ganze sauberer aus von Spirtzbild her. Wenn Gasgibt und dann ruckartig wegnimmt hört der kurz auf Einzuspritzen bis die Leerlaufdrehzahl erreicht ist so ist es bei mir. Bei ihm war das so das der trotzdem noch etwas einspritzt hat. Man hatte zwar gesehen das die Menge deutlich weniger ist aber nicht ganz weg so wie bei mir. Oder liegt das an der Jettronic ? Will ka keine Äpfel mit Birnen vergleichen.
-
Meiner macht die selben faxen solange der Kaltlaufregler aktiv ist. Vielleicht ist ja auch einer verbaut.
Sobald er 5 min läuft und beginnt auf Temperatur zu kommen ist alles gut. Das ding fliegt bei mir auch in nächster zeit Raus. -
Nen Kaltlaufregler hat er nicht soweit ich mitbekommen habe. Morgen kommt er nochmal zu mir dann werde ich mich da mal konsequent dran setzten alles mal durch checken, messen und prüfen. Kann ja nicht sein das der net richtig läuft. Problem ist dieses lange warten bis der Motor kalt ist. Naja ich vemute mal das ist irgendso ne Kleinigkeit. Problem ist die Probleme hat er nur wenn der Kalt ist. Ist er warm ist alles soweit inordnung .... Mir scheint es so als das die Mono-Motronic nicht so fehleranfällig ist ?!?
-
-
Sooo,
Wir haben heute die komplette Einspritzeinheit gegen eine andere getauscht. Drosselklappenpoti sah nicht sehr so dolle aus. Und die Drosselklappe selber lies sich nicht sauber bewegen. Zündeinheit sah auch nicht mehr gut aus. Verteilerfinger und Zündkappe hatten an den Kontakten starke abbrant spuren. Wurde mit etwas Schleifpapier bei gearbeitet ist aber nichts 100%iges. Erster Eindruck mit der neuen Einheit war das er wesentlich besser lief vorallem ruhiger auch wenn nicht ganz ruhig schätze das liegt an der Zündgeschichte. Und die Einspritzdüse wird wohl ein Knacks weg haben sie spritze einfach viel zu viel ein. Haben diese getauscht gegen die einer Mono-Motronic. Und lief viel besser. Der rest zeigt sich wenn der Motor ganz kalt war.
Was mir noch merkwürdig vorkam aber ich vergessen habe zu kontrollieren. Er hatte ein GAS Anlage verbaut nach dem Venturi prinzig. Ich meine in Erinnerung zu haben das wenn er im Gasbetrieb ist die Einspritzdüse vom Benzin trotzdem einspritzte
Das erklärt auch den hohen Benzin verbrauch beim "Starten" wenn er vermeintlich auf GAS fährt und trotzdem Benzin einspritzt. Der müsste dann ja laufen wie nen Sack muscheln, welches wiederrum den Gestank nach unverbrannten und den zu Fetten lauf bestätigt. Zurzeit warte ich auf eine Antwort von ihm ob er das bestätigen kann. Nebenbei noch ein paar Steckhülsen neu auf gepresst an den Sensoren waren zum Teil nur am "seidenen" Faden.
Auf Benzin ging er jetzt richtig gut nach vorne.
-
Hallo zuerst wollte ich mich beim Daniel bedanken dass er mir gestern geholfen hat. Also ich habe den Wagen heute morgen (Kaltzustand) gestartet und wieder der gleche scheiss d.h dass er zu Fett läuft. Wenn ich mehrmals mit dem Gaspedal spiele also mehrmals wnig drücken loslassen dann verschluckt er sich und geht aus. wenn er auf Gas umgeschlatet hat kommt kein Benzin aus der Einspritzdüse raus nur das kann ich ausschließen. Ich weiß auch nicht mehr weiter weil der Fühler fürs Steuergerät ist nagelneu Flansch ist gut Einspritzanlage ist neu im super zustand Kerzen neu und Lambdasonde auch. Ich weiß nicht mehr weiter kann es am steuergerät liegen oder das die Lambdasonde verrückt spielt mit der Gasgeschichte und dass wenn ich den morgens anmache der denkt dass ich Gasfahre und nicht mit Benzin ???????????????????????????
Der unterschied zur alten Einspritzanlage ist heftig der geht viel besser zieht besser und habe auch keinen erhoehten Leerlauf . Nur noch die geschichte mit dem Fett laufen im Griff kriegen und alles ist perfekt
-
Kurze Zwischenfrage, welches Baujahr ist der PM, bzw. welche Einspritzanlage hat er. Mono-Jettronic oder Mono-Motronic? Ihr habt die kpl. Einspritze getauscht? Ok, habt ihr auch das MSTG neu angelernt? Ist ja schließlich ein anderes DK-Poti, mit dem das MSTG klar kommen muss.
Ansaugluftfühler sollte eigentlich nicht solche erheblichen Probleme machen, dient nur als Korrekturgröße. Beim überprüfen am besten an zwei Stellen den Widerstand messen. Stecker ab und dann einmal an der Buchse Pin 1 + 4 und dann nochmal am Fühler direkt. Meist sind es Kabelbrüche zwischen Fühler und Stecker und die kann man recht simpel flicken. -
Hier kommt wieder der Punkt LPG am PM zum tragen. Du wärst dann, neben mir, der 3. den ich kenne wo der Rotz nicht funktioniert. Schalt mal die Gasanlage aus (Sicherungen ziehen), klemm über nacht mal deine Batterie ab und berichte morgen mal wie er so läuft im kalten. Dann unterhalten wir uns mal weiter.
-
Moin,
Baujahr weis ich nicht war auf jedenfall der mit der Mono-Jetronic. Also vor 1990 genau weiß ich es nicht ab wann die Mono-Motronic eingebaut worden glaube es war mitte 1990 oder so ist auch Latte. Drosselklappenpoti war abgenutzt und die Einspritzdüse "rotzte" mehr oder weniger rein. Drosselklappe selber ging mechanisch relativ schwer. Daraufhin wurde bis runter auf die Vergaserflansch alles demontiert. Und die komplette Einspritzeinheit gegen eine andere getauscht. 'Zuerst nur der Teil mit der Dosselklappe und alter Einspritzdüse -> Keine Veränderung. Daraufhin wurde dann die Platte mit der Einspritzdüse auch getauscht daraufhin lief er dann ruhiger und die das einspritzbild war sauber. Wert für den ansaugluftfühler war Inordnung.
so wie er sagte läuft er ja jetzt gut aber morgens beim Kaltstart säuft er ab. Wenn er mit dem Gas spielt.
Bei der Mono-Jetronic weiß ich leider nicht wie man das STG zurücksetzt oder neu anlernt bzw wie Blinkt man denn überhaubt aus? Weil diese Anschlüsse blau, Schwarz, weiß diese Diagnoseanschlüsse also haben wir bei dem Nicht gefunden. Bei meinem mit der Mono-Motronic sind die ja unten links an der Motorhaubenentriegelung.
Audi-80-Freak meinte man müsse nur die Batterie abklemmen dann setzt es sich zurück. Wobei ich mir da auch nicht ganz sicher bin ob das so Richtig ist.
Ansonten wurde nochmal die Vergaserflansch überprüft, Falschluft kontrolliert. Und alle Stecker mit Kontaktreiniger gereinigt. Bzw paar Flachsteckhülsen erneuert. Da der Motor gestern nicht ganz kalt war konnten wir nur den Moment prüfen in dem er war und da lief er im Vergleich zu vorher deutlich besser. Davon abgesehen das da ne neue Zündverteilerkappe drauf muss.
-
Hier kommt wieder der Punkt LPG am PM zum tragen. Du wärst dann, neben mir, der 3. den ich kenne wo der Rotz nicht funktioniert. Schalt mal die Gasanlage aus (Sicherungen ziehen), klemm über nacht mal deine Batterie ab und berichte morgen mal wie er so läuft im kalten. Dann unterhalten wir uns mal weiter.
Im Benzinbetrieb ist es eigentlich irrelevant ob der LPG drin hat oder nicht. Das einzige was ich mir vorstellen kann das das signal von der Lambda sonde nicht ans MSTG weitergegeben wird oder falsch verarbeitet wird. Ich selber habe ja auch LPG also die Elektonik ist schon komplett drin, und der läuft ohne Probleme. Das signal von der Lambda geht zuerst zum Gas-Steurgerät und durch einen weiteren anschluss vom Gassteuergerät zum normalen Steurgerät. Praktisch wird das Lambda Signal durch das Gaststeuergerät durchgeschleift. Bei mir habe ich keinerlei Probleme feststellen könne das durch den Einbau der LPG elektronik irgendwas nicht mehr läuft. Alles wie vorher muss dazu sagen ich habe die Mono-Montronic drin.Was ich mittlerweile so mitbekomme gibt die meisten Probleme mit der Mono-Jetronic. Bei der Mono-Motronic habe ich bisher noch keine klagen gehört. Auch Konnte mein Gasumrüster bisher keine Problem mitteilen beim einbau einer LPG Anlage im 80er. Motortyp mal aussenvor. Ich muss dazu sagen die Venturidüse wurde bei ihm da auch einfach reingeklatscht und mit irgendso nem Silikonzeugs reingeklebt und das großzügig
Nichts gegen Audi-80-Freak aber ein saubere Einbau sieht anders aus. Naja jetzt ist es ja sauber drin. Auch der Steppermotor der Gasanlage sitzt falsch drin erstens nicht waagerecht nach oben und zweitens zuweit weg von der Venturidüse. Bei mir stands extra drin so nah wie möglich an die Düse und waagerecht nach oben montieren....
-
Wie man die MSTG ausblinkt, sollte in der Wiki bzw in den Tut's zu finden sein. Auch wenn oft von anderen Motoren die rede ist, kann man das analog anwenden. Das Reseten in dem man die Batterie längere Zeit abklemmt, soll wohl funktionieren. Habe damit bisher aber keine Erfahrungen gemacht.
Die Diagnosestecker sollten sich afaik im Fußraum befinden, wie du es beschreiben hast. Kannst ja trotzdem mal ein Blick in den Sicherungskasten werfen, man weiss ja nie. -
Wie man die MSTG ausblinkt, sollte in der Wiki bzw in den Tut's zu finden sein. Auch wenn oft von anderen Motoren die rede ist, kann man das analog anwenden. Das Reseten in dem man die Batterie längere Zeit abklemmt, soll wohl funktionieren. Habe damit bisher aber keine Erfahrungen gemacht.
Die Diagnosestecker sollten sich afaik im Fußraum befinden, wie du es beschreiben hast. Kannst ja trotzdem mal ein Blick in den Sicherungskasten werfen, man weiss ja nie.
Jagut sind wir gestern nicht mehr zu gekommen denke aber er bekommt das auch hin. Erfahrungen mit dem abklemmen der Batterie habe ich auch nicht. Bei meinem PM mit der Mono-Motronic weiß ich wie man den ausblinkt aber dachte beim PM mit der Jetronic gehts das anders weil wir die Diagnose stecker nicht finden konnten.Ja die Diagnosestecker lassen sich nirgendswo auffinden weder im Fußraum noch irgendwo da unten im Kabelbaum versteckt bzw reingedrückt, auch im Sicherungskasten ist nichts davon sehen. Ich konnte sie nicht finden
-
Die Mono-Motronic unterstützt die schnelle Datenübertragung, d.h. du kannst sie mit Interface und nem Laptop auslesen.
Ich guck ebend mal in die Rep-Leitfäden, ob ich da was finde. -
Die Mono-Motronic unterstützt die schnelle Datenübertragung, d.h. du kannst sie mit Interface und nem Laptop auslesen.
Ich guck ebend mal in die Rep-Leitfäden, ob ich da was finde.Habe ich die Tage hier auch irgendwo gelesen mit der schnellen Datenübertragung gut zuwissen für den Fall "wenn" aber bei mir läuft ja alles zum Glück.
Das einzige was ich mir vorstellen könnte ist er hat ne Motorkontrollleuchte das man irgendwie darüber was ausblinken kann. Meine ich hätte irgendwo mal was gelesen das man noch ne Sicherung in nem Relais stecken muss im Sicherungskasten bin mir aber auch nicht sicher oder ich schmeiße da irgendwas durcheinander.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!